2014: Veranstaltungs-Archiv


Veranstaltungsreihe AMOR

Amor im Film

Lancelot- Ritter der Königin

Dienstag, 07.01.2014  20 Uhr

„Lancelot- Ritter der Königin“, F 1974, R: Robert Bresson, S: Luc Simon, Laura Duke Condominas
Kaum jemals wieder im 20. Jhd. sind die Koordinaten der hochmittelalterlichen Minne so präzise ins Bild gesetzt worden wie in diesen fokussierten und atemberaubenden Einstellungen von Robert Bresson.

Die Filme dieser Reihe werden kuratiert und vorgestellt von Frauke Tomczak

onomato – das fenster

Frank Rogge

10. – 19.01.2014

Frank Rogge präsentiert Arbeiten auf Holz und eine Serie von Zeichnungen.

 

Fr. 10.01.  19 Uhr: Eröffnung
Einführung: Markus Mußinghoff

Öffnungszeit: Samstags und Sonntags 13-17 Uhr
und nach Vereinbarung: kontakt@onomato-verein.de

Logo: Kulturamt DüsseldorfEine Veranstaltung in Zu­sammenar­beit mit dem Kultur­amt der Landes­haupt­stadt Düssel­dorf

onomato – literatur

Bekannt trifft Unbekannt

Jan Wagner trifft Jens Stittgen

Montag, 20.01.2014  20 Uhr

Jens Stittgen, geb. 1956, Meisterschüler von Gotthard Graubner, ist der hiesigen Kunstszene bisher vorrangig als Maler und origineller Vortragskünstler, besonders zur Gegenwartskunst bekannt. Als Maler entwirft er mit zarten wie kräftigen Pinseltupfern und -flächen durchlässige, oft auch fragile Figuren und Figurenkonstellationen. Dass er seit etwa 20 Jahren Lyrik schreibt, ist kaum bekannt. Der unbekannte Lyriker begegnet einem der renommiertesten jungen Poeten der Gegenwart.

Jan Wagner, geb. 1971, hat schon mit seiner Magisterarbeit über die jüngste Generation anglo-irischer Lyriker seine beiden Standbeine vorweggenommen: sein lyrisches Übersetzungspotential und seine essayistische Brodarbeit. Sein eigentliches drittes Bewegungsvehikel, das eigene lyrische Schreiben, erregte schon mit dem ersten Lyrikband „Probebohrung im Himmel“, 2001 lebhafte Aufmerksamkeit. Zusätzlich zu seinem vielfältigen Engagement als Herausgeber junger Lyrik, kann Jan Wagner auf eine üppige Liste von Förderungen und Preisen zurückblicken: vom Christine-Lavant-Publikumspreis, über den Mondseer- , den Ernst-Meister-, den Hölderlin-Preis bis zum Kranichsteiner Literaturpreis 2011.

Zwei reflexive Lyriker, Jens Stittgen aus der Gestaltungspraxis von Bild und Wort, Jan Wagner aus der Parallelität der Poesis von Übertragung, Essayistik und eigener Wortkunst, begegnen sich: eine vielversprechende, spannende Konstellation.

an dieser stelle erinnerst du dich
des schattens der dich beherbergt und zurücknimmt in frühere zeit
„BEST before?“ Jens Stittgen

all das tragen wir
in adams alte karte ein
„der westen“ Jan Wagner

Veranstaltungsreihe AMOR

Amor im Film

Die Macht der Gefühle

Dienstag, 21.01.2014  20 Uhr

BRD 1983, R: Alexander Kluge, S: Hannelore Hoger, Alexandra Kluge
Wem, wenn nicht Alexander Kluge, wäre es zuzutrauen, einen reflexiven Querschnitt über die Variationen der „Macht der Liebe“ im Spannungsbogen einer kühnen Montage einzufangen?

Der Wechsel zwischen expressiven Bildern, narrativen und reflexiven Sequenzen ergibt alles andere als ein dürres intellektuelles Skelett.

Die Filme dieser Reihe werden kuratiert und vorgestellt von Frauke Tomczak.

Veranstaltungsreihe AMOR

Amor im Film

Kirschblüten Hanami

Dienstag, 28.01.2014  20 Uhr

D 2008, R: Doris Dörrie, S: Elmar Wepper, Hannelore Elsner, Aya Irizuki
Welche Spielräume sind noch möglich, wenn die wahre Größe einer Liebe erst im nachhinein, also buchstäblich post mortem entdeckt wird? Doris Dörrie erzählt in bewegenden Bildern von einer überraschenden Verliebtheit im Alter, auf der Schwelle des Todes, die gerade auf der Basis dieser nicht mehr lebbaren ersten Liebe entsteht und ungeahnte vitale ebenso wie rebellische Energie freisetzt.

Auf der Berlinale 2008 erhielt Doris Dörrie nicht nur den Goldenen Bären, sondern nach der Premiere „standing ovations“.

Die Filme dieser Reihe werden kuratiert und vorgestellt von Frauke Tomczak

onomato – literatur

Bekannt trifft Unbekannt

Ulf Stolterfoht trifft Frauke Tomczak

Montag, 03.02.2014  20 Uhr

Frauke Tomczak ist der Düsseldorfer Öffentlichkeit vor allem durch ihre Filmreihen und Filmvorträge, auch im Filmmuseum und zu den KUNSTFILMTAGEN bekannt. 1989 hat sie in Göttingen promoviert, war an der hiesigen Kunstakademie, an der Internationalen Filmschule Köln und bis 2006 zehn Jahre an der Heinrich-Heine-Universität Dozentin. Neben Essays zur Literatur, Kunst und Ästhetik schreibt sie seit über dreißig Jahren Lyrik. Vereinzelte Lyrikveröffentlichungen in Fachzeitschriften, 2011 wurde sie aufgenommen ins digitale Portal des Poetenladen. Sie hat bisher keinen eigenen Gedichtband. Besonders die Rhythmik fällt an ihrer Lyrik unmittelbar ins Ohr.

Ulf Stolterfoht, geb. 1963 und sieben Jahre jünger als Frauke Tomczak, studierte Germanistik in Bochum und Tübingen. 1998 veröffentlichte er seinen ersten Lyrikband unter dem Titel „fachsprachen I-IX“ bei Urs Engeler. Es folgten drei weiter „fachsprachen“-Bände (bis XXXVI, 2009) und sechs einzelne Gedichtbücher, zuletzt „wider die wiesel“, 2013. Stolterfoht war mehrfach Gastprofessor am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig (2008-09, SS 2013). Er erhielt zahlreiche Preise, u.a. 2005 den Anna-Seghers- und 2008 den Peter-Huchel-Preis. 2009 teilte er sich zusammen mit der Duisburger Lyrikerin Barbara Köhler den Erlanger Literaturpreis für Poesie als Übersetzung, den beide für ihre jeweiligen Gertrude-Stein Übersetzungen erhielten. Ulf Stolterfoht ist bekannt für seine sprachexperimentellen lyrischen Formen.

Die Lyrikreihe wird kuratiert von Frauke Tomczak.

fallen angespitzt, aufgespitzt
Wortfallen zugeklappt ab
   Frauke Tomczak aus „Tango geschuppt“

was von ‚gesanglos‘ übrig bleibt ? ein ernster vogel reißt es an
   Ulf Stolterfoht aus „fachsprachen IV (2)“

Gefördert von der Kunst­stif­tung NRW und dem Kul­tur­amt der Lan­des­haupt­stadt Düs­sel­dorf

Das ist doch Irre – Outsider-Art als Innensicht!

Mittwoch, 12.02.2014  20 Uhr

Die sog. Outsider-Kunst hat schon immer Kunstinteressierte und vor allem die Künstler selbst auf eine besondere Weise angesprochen und berührt.

„Hier finden wir die Kunst, wie sie am reinsten und wildesten daherstürmt!“ schrieb Jean Dubuffet, ein glühender Anhänger und Sammler dieser Künstler, oft mit psychiatrischem Hintergrund. Exponate, Bücher, Texte und Video-Ausschnitte zum Thema laden an diesem Abend zur Entdeckung, Annäherung und zum Austausch über diese „ganz besondere“ Kunst ein.

Katharina Mayer und Werner Schüßler freuen sich darauf, die Neugier und die Faszination für diese außergewöhnliche Kunstwelt zu wecken.

Bei Interesse besteht auch die Möglichkeit, im laufe des Jahres an einer Gruppenreise zu bekannten Museen dieser Kunst in Deutschland und der Schweiz teilzunehmen.

Joachim Rüsenberg: Hörlesung

Donnerstag, 20.02.2014  20 Uhr

Klangbeispiele und Texte zur Akustischen Projektion.

Akustische Räume / Staunen. Tonaufnahme. / Polyphonie. Schichten. Kompostieren. / / Teilnahme und Aufenthalte / Geräusch, Stille und Krach. / Dröhnungen …

onomato – literatur

Bekannt trifft Unbekannt

Yoko Tawada trifft Johanna Hansen

Montag, 24.02.2014  20 Uhr

Johanna Hansen, geb. 1955 hat nach ihrem Studium der Germanistik und Philosophie zunächst als Sprachlehrerin und Journalistin gearbeitet. Seit 1991 tritt sie als Malerin und Schriftstellerin in Erscheinung. Diese spezifische, expressive Kombination von Bild und Wort kennzeichnet auch ihre Ende 2013 erschienene erste Lyrikveröffentlichung „dasselbe Blau“ und ihre ungewöhnliche Form: eine gebündelte Loseblattsammlung, auch zum Aufhängen an der Wand. Seit Ende letzten Jahres ist sie Mitherausgeberin der Literaturzeitschrift „Wortschau“.

Die fünf Jahre jüngere Yoko Tawada, geb. 1960 in Tokio, ist längst keine Unbekannte mehr in der deutschen Literaturszene. Sie schloss ihr Studium der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft in Hamburg mit einer Promotion bei der inzwischen nach Zürich berufenen Sigrid Weigel ab. Ihrer ersten Veröffentlichung Ende der 80iger Jahre im Konkursbuchverlag folgten im atemberaubenden Tempo Prosabücher (u.a. „Überseezungen“, 2001), Theaterstücke, Traumaufzeichnungen, Essays, Poetikvorlesungen und immer wieder Lyrikbände. Yoko Tawada ist die einzige zweisprachige Lyrikerin in dieser Reihe und hat ebenfalls zahlreiche Bücher in ihrer japanischen Muttersprache veröffentlicht. Aus der vermeintlichen Fremdheit der deutschen Sprache schlägt sie den meist humorvollen poetischen Funken ihrer Lyrik: sie setzt Worte und Dinge in Bewegung.

Wenn Yoko Tawadas mit Witz geführte poetische Bewegung auf die Bewegung zwischen Wort und Bild bei Johanna Hansen trifft, darf an diesem vorerst letzten Abend dieser Reihe durchaus ein sinnenfrohes, glitzerndes Feuerwerk der Sprache erwartet werden.

Die Lyrikreihe wird kuratiert von Frauke Tomczak.

er hemt
wenn ich bluse
weiche in den händen der wäscherin am hafen?
aus Konjugation von Yoko Tawada

ein Horizont auf dem Tellerrand
aus Blau ist ein Lockvogel von Johanna Hansen

Gefördert von der Kunst­stif­tung NRW und dem Kul­tur­amt der Lan­des­haupt­stadt Düs­sel­dorf

Abschlusspräsentation des onomato Stipendiums

Freitag, 28.02.2014  19 Uhr

In Kooperation mit dem Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf hat der onomato künstlerverein zehn Stipendien für Video- und Akustische Kunst an Düsseldorfer Künstlerinnen und Künstler vergeben. Die innerhalb der vier Monate entstandenen Arbeiten zeigen wir vom 28. Februar bis 09. März in den Räumen des onomato künstlervereins. Mit Arbeiten von:

Julia Zinnbauer
Josef Schulz
Frauke Ratzke
Liane Moersch
Annebarbe Kau
Friedrich Ludmann
Ted Green
Heike Fink
Fenja Braster

Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 17-19 Uhr, Sa. + So. 15-18 Uhr und nach Vereinbarung.

onomato – das fenster

Internationaler Frauentag

Der Internationale Frauentag, der jährlich am 8. März begangen wird, erinnert uns immer wieder daran, dass es trotz gesetzlich verbriefter Gleichberechtigung von Frauen und Männern und zahlreicher Erfolge auf dem Weg zu einer gelebten Gleichstellung auch bei uns in Deutschland noch eine Menge zu tun gibt.

Inken Boje: Ich und Du

11. – 18.03.2014

In dieser Ausstellung zeigt Inken Boje Fotoarbeiten ihren drei Arbeitszyklen Mehrfachbelichtungen, Soma Physis und In guter Gesellschaft. Die Fotoserie „In guter Gesellschaft“ befasst sich künstlerisch mit Gender und seinen Zuordnungen. Inken Boje erlaubt sich, durch die Einverleibung von weiblichen und männlichen Positionen der Kunstgeschichte selbst repräsentationskritisch zu äußern, direkt und konfrontativ.

Ausstellungsdauer 11. – 18.03.2014
Persönliche Führung unter 0178 9046878

Zur Ausstellungseröffnung erzählt Dr. Florence Hervé vom bewegten Leben der peruanisch-französischen Schriftstellerin Flora Tristan:

 

Flora Tristan Feministin Sozialistin Internationalistin
Ein Leben gegen die Unterdrückung

Vortrag von Florence Hervé

Dienstag, 11.03.2014  19 Uhr

„Wahrscheinlich konnte sie nicht kochen. Ein sozialistischer und anarchistischer Blaustrumpf“, urteilte ihr Enkel, der Maler Paul Gauguin.

„Vielleicht hat kein Frauenschicksal am geistigen Firmament eine so lange und leuchtende Spur hinterlassen wie Flora Tristan.“ – André Breton

„Ein Lebensweg reich an Farbigkeit wie kaum ein anderer“ – Mario Vargas Llosa

Dr. Florence Hervé, Herausgeberin von „Flora Tristan oder: Der Traum vom feministischen Sozialismus“

Tafel anlässlich Zarah Leanders 107. Geburtstag

Samstag, 15.03.2014  19 Uhr Eintritt: 1 Flasche Wein o.ä.

Anmeldung erforderlich, maximal 15 Gäste. Reservierung per Email an: kontakt@onomato-verein.de

Vögeln ist schön – Die Sexrevolte von 1968 und was von ihr bleibt

Montag, 17.03.2014  20 Uhr

Buchvorstellung und Diskussion mit der Autorin Ulrike Heider.

1968 begehrte die junge Generation gegen das Establishment auf, propagierte Freie Liebe und wollte Ehe und Familie abschaffen. Was ist von diesen Forderungen und Vorstellungen geblieben? Hat die 68iger Revolution wirklich weitreichende Veränderungen und ein Umdenken in Sachen Sexualität bewirkt? Oder war sie Brutstätte für Kindesmissbrauch, Inzest und Pädophilie? Wie verhält es sich mit dem Sexualkonservatismus, der heutzutage wieder auf dem Vormarsch ist?

In ihrer am 10. März bei Rotbuch erscheinenden Studie „Vögeln ist schön“ arbeitet Ulrike Heider diese hochaktuellen Fragen historisch auf. Sie blickt auf die Sexualdebatten der letzten 50 Jahre zurück. Von der späten Adenauer Ära und der Studentenrevolte über die Frauen- und Schwulenbewegung bis zu den gegenwärtigen Debatten über Pornographie, Sadomasochismus oder der Pädophilie-Debatte bei den Grünen geht sie der Frage nach, wie sich Sexualität zur historischen und politischen Entwicklung verhält. Sie vergleicht die Ideale von damals mit heutigen Normen, Tabus und Moralvorstellungen, benennt Auswirkungen, Erfolge und Versagen der Sexrevolte.

Ulrike Heider, geboren 1947, Promotion 1978, Dozentin an den Universitäten in Frankfurt/Main und Kassel von 1976 – 1982, Autorin von sieben Büchern zum Verhältnis von Widerständigkeit, Sexualität und Gesellschaftlichkeit, zuletzt „Keine Ruhe nach dem Sturm“, einer autobiografischen Szenografie der Frankfurter 68iger Zeit, liest aus ihrem neuen Buch, moderiert von dem Adorno-Schüler und Sportsoziologen Dieter Bott, geb. 1943.

Kuratiert von Frauke Tomczak.

onomato – das fenster

Suzana Dan: Waiting for the perfect moment and a few other events

Ausstellung von 21. – 29.03.2014

Eine Ausstellung im Rahmen des deutsch-rumänischen Künstleraustausches. Suzana Dan ist Stipendiatin der Landeshauptstadt Düsseldorf. wine

Do. 20.03.  19 Uhr: Eröffnung
Einführung: Oliver Gather, Kurator

Öffnungszeiten:
Fr/Sa /So 15 – 18 Uhr
und nach Vereinbarung: 0176-2200 4726

 

Logo: Kulturamt DüsseldorfEine Veran­staltung in Zusam­men­ar­beit mit dem Kul­tur­amt Düs­sel­dorf und dem Centrul Cultural „Palatele Brancovenesti“

Werkgespräch: Ulrich Wellmann und Jens Stittgen

Montag, 31.03.2014  20 Uhr

Auf Einladung von Mechthild Hagemann sprechen die beiden Maler Ulrich Wellmann, geb. 1952, Köln, und Jens Stittgen, geb 1956, Düsseldorf, über ihre Arbeit.

Ulrich Wellmann beginnt das Malen mit einer zentralen Farbe, deren Ton und Dichte zarte Nuancen bilden bis sie größere Farbwechsel ermöglichen. Die Öl- oder Wasserfarbe wird mit dem Pinsel in dynamischen Rundungen ausgeführt, was die Malerei von der Form des geradlinigen Trägers (Leinwand, Plexiglas und Papier) ablöst. Farberscheinung und Bild entstehen im malenden Handeln. (www.ulrichwellmann.de)

Jens Stittgen malt auf Papieren meist großen Formats in Mischtechnik, d.h. mit Acrylfarben, Aquarell, Gouache, sowie Pastell, Kreiden und Buntstift. Er arbeitet von zeichnerischen Eintragungen bis hin zu großen expressiven Gesten, erzeugt so gewissermaßen farbige Schichtungen, Farb- und Linien-Verdichtungen, Figurengebilde, Anmutungen von Szenen ohne narrative Vereindeutlichung. (www.jens-stittgen.de)

Werkgespräch: Annebarbe Kau

Mittwoch, 02.04.2014  20 Uhr

Klänge sind wie Zeichnungen im Raum.

Ich möchte den Versuch wagen über das Abbildende und das Bildende in meiner Kunst zu sprechen.

In unterschiedlichster Gestalt, mal mit, mal ohne den Einsatz medialer Technik, umkreisen die Arbeiten Annebarbe Kaus das Thema der Möglichkeit bzw. Unmöglichkeit einer direkten Vermittlung sinnlicher Erfahrung durch Kunst. Dazu zerlegt sie die ästhetischen Mittel auf ihre Grundelemente. Sie experimentiert mit Videobildern und Klängen ebenso wie mit Malerei auf Papier, Holz oder Leinwand und erkundet die Unterschiede zwischen Ölstift, Aquarell, Tusche, Buntstift oder Acryl ebenso wie zwischen einzelnen Tönen oder Kameraeinstellungen. Was passiert, wenn ein Ton, eine Einstellung, eine Farbe sich nur um ein Weniges verändert? In dieser Subtilität findet sie zu einem erstaunlichen Reichtum an Sinnlichkeit und Expressivität gerade oder trotz des Bekenntnisses zur Einfachheit. Darin steckt auch ein medienkritischer und nicht zuletzt politischer Ansatz. Wenn mit so wenig so viel gesagt werden kann, welchen Mehrwert kann ein Mehr an Material, Technik, Konzept, Aufwand tatsächlich bieten?
Sabine E. Müller in Kunstforum 2013

onomato – das fenster

quoch

04. – 13.04.2014

Fotografien von Thomas Rüsenberg.

Geboren 1956 in Essen
Volksschule, Gymnasium, Ausbildung zum Schaufenstergestalter
1979 bis 1982 Fotoassistent im Studio Heiner Schmitz, Düsseldorf
1982 bis 2004 Freiberuflicher Fotograf mit Studio in Düsseldorf
Teilnahme an diversen Gruppenausstellungen

Fr. 04.01.  19 Uhr: Eröffnung
Einführung: Katharina Mayer

Öffnungszeit: Samstags und Sonntags 13-17 Uhr
und nach Vereinbarung: kontakt@onomato-verein.de

Logo: Kulturamt DüsseldorfEine Veranstaltung in Zu­sammenar­beit mit dem Kultur­amt der Landes­haupt­stadt Düssel­dorf

Werkgespräch: Hannelore Köhler

Dienstag, 15.04.2014  19 Uhr

Im Werk Hannelore Köhlers nimmt das Menschenbild den größten Raum ein, oder besser, der hauptsächliche Gegenstand auf den Gemälden der Künstlerin ist der Mensch. Er ist ihr Thema ganz einfach darum, weil ihre dauernde, lebhafte Aufmerksamkeit eben auf den Menschen gerichtet ist. Es handelt sich dabei immer um bestimmte Menschen, die ihr nahestehen, die ihr häufig begegnen, die sie beschäftigen, deren äußere und innere Eigenheiten sie darum so lange beobachtet, bis sie ihre Gestalten – vom Zufälligen befreit, auf das Kennzeichnende, Bleibende, Typische beschränkt – in ihren Bildern niederschreiben kann.

onomato – das fenster

Peter Schwickerath

Stahlskulpturen

25.04. – 04.05.2014

„Das Verhältnis von Masse und Raum, Volumen und Raum sowie die Wirkungen von Flächenrichtungen im Raum, sind das – Thema – meiner Arbeiten. Die Fläche als Begrenzung des Körpers, die Linie als Kante beim Zusammentreffen von Körperflächen sowie die Farbe und Struktur des Materials sind die – Mittel -.“

Fr. 35.04  19 Uhr: Eröffnung
Einführung: Kay Heymer
Videodokumentation: Entstehung einer Schmiedeskulptur von Enis Vardar

Öffnungszeit: Di., Mi., Do. 15-19 Uhr
und nach Vereinbarung: Tel: 0211-432960 und kontakt@onomato-verein.de

Logo: Kulturamt DüsseldorfEine Veranstaltung in Zu­sammenar­beit mit dem Kultur­amt der Landes­haupt­stadt Düssel­dorf

ANOTHER PLACE / ANOTHER SPACE / TOGETHER
Off- und Projekträume in Düsseldorf

24.05 – 11.06 2014

Eröffnung am Freitag, 23.05.2014  19 Uhr
Ort: Leeschenhof (ehemals Toom-Baumarkt), Oberbilker Allee 51

Zahlreiche Off-Räume und Künstler-Initiativen laden zu einer gemeinsamen Ausstellung im Rahmen der Quadrienale 2014 ein.

Der onomato künstlerverein präsentiert die Performance-Künstlerin Angelika Fojtuch und die Bildhauerin Gesine Grundmann.

Die Kölner Bildhauerin Gesine Grundmann installiert eigene Arbeiten zusammen mit Arbeiten von Mechthild Hagemann und Jens Stittgen.

Am Sonntag um 20 Uhr stellen wir die Performance-Künstlerin Angelika Fojtuch vor. Sie führt die Performance „o.T.“ auf und zeigt einen Auszug ihrer Arbeiten.
www.angelikafojtuch.net

Karl Heinz Rummeny und Alex Wissel kuratieren und organisieren das Ausstellungsprojekt, das auch vom Kulturamt der Stadt Düsseldorf gefördert wird.

DIE GROTTE

und andere neue Stücke

Akustische Projektionen von Joachim Rüsenberg.

Freitag, 06.06.2014  20 Uhr

Werkgespräch mit Heike Fink

Mittwoch, 11.06.2014  20 Uhr

Heike Fink berichtet über die Arbeit an ihrem neuen Film „Eisheimat“, der die Geschichte von 238 Frauen erzählt, die nach dem Zweiten Weltkrieg auf eine Annonce des isländischen Bauernverbands auf die ihnen unbekannte Insel im Nordatlantik auswandern. Sechs von diesen Frauen (Aníta, Ursúla, Harriet, Anna, Uschi und Ilse) berichten im Rahmen dieser Dokumentation von ihren Schicksalsschlägen, ihren Erlebnissen und Entscheidungen und ziehen mit über 80 Jahren eine Lebens-Bilanz.

Heike Fink wurde 1968 in Marbach am Neckar geboren und ist auf der schwäbischen Scholle aufgewachsen zwischen Weinbergen und Kochtöpfen. Eltern: Köche und Wengerter. Absolvierte ein Redaktionsvolontariat bei einer Fachzeitschrift für Gastronomie. Studierte in Wuppertal Literaturwissenschaft und Soziologie. Arbeitet seit 2000 als Drehbuchautorin und Dozentin für Dramaturgie und seit 2012 als Dokumentarfilmerin.
www.eisheimat.de

onomato – das fenster

Dino Endres – Organische Skulpturen

13. – 22.06.2014

Die abstrakten Skulpturen aus jahrhundertealtem Holz entstehen in reiner Handarbeit. In einem langwierigen Prozess wird der wahre Kern des wild gewachsenen Materials, vorwiegend Harthölzer aus dem Mittelmeerraum, zutage gebracht. Es entstehen skurrile Formen, die der Phantasie keine Grenzen setzen und scheinbar einer anderen Welt entspringen. Die Faszination an der Vielfalt der Natur und die Liebe zum Material inspirieren den Bildhauer Dino Endres zu seinen organischen Objekten, die alle Sinne ansprechen sollen. Anfassen erwünscht!

Geboren 1972 in Offenburg/Schwarzwald

Fr. 13.06.  19 Uhr: Eröffnung
Einführung: Thomas Schramm

Öffnungszeit: Di., Mi., Do. 15-19 Uhr
und nach Vereinbarung: Tel: 0170 3221290

Logo: Kulturamt DüsseldorfEine Veranstaltung in Zu­sammenar­beit mit dem Kultur­amt der Landes­haupt­stadt Düssel­dorf

Oskar Kokoschka

Dienstag, 02.07.2014  20 Uhr

Vortrag von Jens Stittgen

Oskar Kokoschka (1886-1980) ist ein österreichischer Maler, Graphiker und Schriftsteller des Expressionismus und der Wiener Moderne, dessen Frühwerk vor allem eine stark psychologische Grundierung aufweist. In diesem Zusammenhang ist die Liebesbeziehung zu Alma Mahler wichtig, die ihn zu einer Reihe bedeutender Werke veranlasst, insgesamt für den Künstler allerdings enttäuschend verläuft und ihn zuletzt dazu führt, eine lebensgroße Ersatzpuppe herstellen zu lassen.

Der Vortrag wird sich auf Kokoschkas Menschenbild und die Darstellung der Geschlechterbeziehung konzentrieren.

Ehre Körper Krieg

Eine vierteilige Filmreihe zum Ersten Weltkrieg kuratiert und in Einführungen kommentiert von Dr. Frauke Tomczak

Die Schrecken des Ersten Weltkrieges wurden in Topoi gefasst: „Welt in Flammen“, „Welt in Brand“, „Urkatastrophe“. Der Topos „Urkatastrophe“ gibt deshalb besonders zu denken, weil er sich gleich doppelt am falschen Ort bedient: von der Natur nimmt er die Katastrophe und grenzt sie ineins aus der Menschheitsgeschichte aus, indem er sie in unvordenkliche Zeiten verlegt.

Diese zweifache Naturalisierung muss Gründe haben. Ein Grund liegt wohl in dem Ausmaß, der Dimension an Menschen, Material und Zerstörung. Mit insgesamt 70 Millionen mobilisierten Soldaten und circa 10 bis 11 Millionen Kriegstoten offenbarte er eine bis dato in der menschlichen Geschichte beispiellose Instrumentalisierung und Vernichtung des Menschen durch den Menschen. Der Erste Weltkrieg war zwar noch ein „Körperkrieg“, er trug aber zugleich bereits Züge der industrielle Produktion und damit einer anonymisierten Tötungsmaschinerie.

Die Filmreihe „Ehre – Körper – Krieg“ legt den Fokus auf die Frage: Wie war es möglich, dass Nationalismus und Patriotismus, zugespitzt gesagt: abstrakte „Ideale“ wie Ehre und Vaterland mit einer derartigen Macht ausgestattet waren, dass sie massenhaft und fraglos über den einzigen sicheren Besitz des Menschen, seine eigene Existenz gestellt wurden.

An vier aufeinanderfolgenden Themenabenden werden jeweils am Montag die folgenden Filme gezeigt:
 

Im Westen nichts Neues

USA, R: Lewis Milestone, S: Lew Ayre, Louis Wolheim

Montag 28.07.2014  20 Uhr

Diese erste Verfilmung des Bestsellers von Erich Maria Remarque erzählt in expressiven Bildern von der Physiognomie des Ersten Weltkrieges durch die Perspektive des einfachen Soldaten Paul Bäumer: vom anonymisierten Töten an der Front, dem Sterben der ersten Kameraden, dem grenzwertigen von Hunger, Panik, Ungeziefer und Ratten geprägten Leben im Schützengraben, vom Besuch der fremd gewordenen sogenannten „Heimatfront“ und von der Rückkehr ins Kriegsgeschehen, das außer der Identitätsstiftung in der Kameradschaft nichts anderes bereit hält als den Tod.
 

Wege des Ruhms

USA 1957, R: Stanley Kubrick, S: Kirk Douglas, Ralph Meeker

Montag 04.08.2014  20 Uhr

In welch perfider Weise die Kriegsjustiz die Befehlsverweigerung gegen das sinnlose Sterben einer ganzen Kompanie ahndet, zeigt dieser frühe Film von Stanley Kubrick: die vielfache Lebensrettung der Soldaten beantwortet sie mit dem Tod ausgesuchter Einzelner. Kubrick rekurriert hier auf die tatsächliche Praxis der französischen Heeresleitung, exemplarische Strafexekutionen durchzuführen als drohende Antwort auf die „Kampfstreiks“ ganzer französischer Regimenter im verlustreichen Jahr 1916.
 

Woyzeck

BRD 1979, R: Werner Herzog, S: Klaus Kinski, Eva Mattes

Montag, 11.08.2014  20 Uhr

Aus editorischen Gründen wurde das Fragment gebliebene letzte Drama von Georg Büchner erst 1879 veröffentlicht und fand seine Uraufführung ebenfalls sehr spät erst 1913 in München. Zwischen den Kriegen erlebte es eine erstaunliche Aufführungswelle. Offenbar hatte die geschlagene Existenz des Stallburschen Woyzeck, die Instrumentalisierung seines Körpers durch die Experimente des Militärarztes, die öffentliche Demütigung seitens des Hauptmanns und des Arztes und schlussendlich seine persönliche erschütternde Kränkung durch das Liebesabenteuer seiner Freundin Marie mit dem Tambourmajor einen starken Wiedererkennungseffekt für die Nachkriegsgesellschaft. Besonders bezogen auf die Frage nach der Genealogie der mehrschichtigen Relation „Körper Ehre“, hier in Verschränkung mit Prozessen der Deklassierung und Instrumentalisierung, ist diese Verfilmung des Dramas durch Werner Herzog, die als einzige kein direkter Beitrag zum Ersten Weltkrieg ist, von eigenem Interesse.
 

Die Große Illusion

F 1937, R: Jean Renoir, S: Jean Gabin, Pierre Fresnay, Erich von Strohheim

Montag, 18.08.2014  20 Uhr

Unter dem Titel „La Grande Illusion“ antwortet Jean Renoir in unverblümter Realistik auf den in Frankreich so genannten „Grande Guerre“ mit einer Filmerzählung dreier Franzosen, die in deutsche Kriegsgefangenschaft geraten. Im Zentrum steht neben der Thematisierung ethnischer Unterschiede und einer fragilen Liebe gegen Schluss der so hilflose wie illusionäre Versuch des deutschen Offiziers, den Ehrenkodex wiederzubeleben.

kunstpunkte 2014

onomato Kunstsalon

In Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf schreibt der onomato künstlerverein seit 2009 jährlich zehn dreimonatige Arbeitsstipendien für die Bereiche Video-/Klangkunst und Animation aus.

Wir präsentieren einen Querschnitt der Video- und Audio-Arbeiten, Animationen und Installationen, die im Rahmen der Stipendien in den letzten fünf Jahren entstandenen sind.

Freitagabend der Off-Räume, 22.08.2014 ab 19 Uhr: Präsentation der Stipendien-Filmrolle, audiovisuelle Installationen, Getränke, Snacks, Gespräche.

Sa. 14 – 20 Uhr und So. 12 – 18 Uhr: offener OFFraum, Ausstellung der Arbeiten und Gelegenheit zum Gespräch mit Stipendiaten und Dozenten.

Mit Arbeiten von: André Yuen und Eberhard Kranemann, Anne Wissmann Annebarbe Kau, Axel Grube, Enis Vardar, Fenja Braster, Frauke Berg, Friedrich Ludmann, Gul Ramani, Herbert Wilms, Hyojin Jeong und Matthias Hickstein, Igor Kirin, Jan Rohwedder, Jens Stittgen, Julia Zinnbauer, Kao Okada, Katharina Mayer, Linda Kühhirt, Marie Liane Moersch, Mechthild Hagemann, Nadine Arbeiter, Natascha Borowsky, Norbert Kraus, Noreen Maria Akhtar, Stefanie Pürschler, Susanne Troesser, Ted Green, Wilfred Neuse

PS: Für das diesjährige Stipendium mit Start im November kann man sich noch bis Freitag, 12.09.2014 bewerben.

onomato – das fenster

Dana Tal Segev & Ehud Segev

Sing Hallelujah – new approach

04. – 07.09.2014

Dana Tal Segev und Ehud Segev leben und arbeiten im Rahmen des deutsch-israelischen Künstleraustausches im Gastatelier des Kulturamtes der Landeshauptstadt Düsseldorf an der Sittarder Strasse.

Die beiden jungen Film- und Multimediakünstler zeigen experimentelle und dokumentarische Kurzfilme, sowie neue Arbeiten auf Papier und Materialcollagen, die im Düsseldorfer Studio entstanden sind. Ihre Filme sind kritische Statements zu heutigen Situationen und traditionellen Anlässen in Israel.

Dana Tal Segev ist Dozent und Doktorand für Kunst interdisziplinäre Studien an der Universität Tel- Aviv. Ihre experimentellen Werke wurden weltweit vor- und ausgestellt. Zahlreiche Preise und Stipendien z.B. der America-Israel Culture Foundation haben zur Verbreitung ihrer Kunst beigetragen. Ehud Segev, Video- und Multimedia-Künstler aus Ein Hod, zeigt hier eine sehr persönliche Dokumentation über den höchsten jüdischen Feiertag Yom Kippur mit dem Titel „Kapparot- Sababa- Cèst tout“. Dieser Film wurde über einen Zeitraum von mehreren Jahren aufgenommen und anschließend zusammengeschnitten.

Do. 04.09.  19 Uhr: Eröffnung
Einführung: Wilfred H.G. Neuse, Kurator
Film: „Kapparot-Sababa-C ´est tout“ um 20.00 Uhr

Weitere Öffnungszeiten: 05.09. bis 07.09. von 15-18 Uhr
und nach Vereinbarung unter: 0211 5862971 oder danatalsegev@gmail.com
 

Logo: Kulturamt DüsseldorfEine Veranstaltung in Zu­sammenar­beit mit dem Kultur­amt der Landes­haupt­stadt Düssel­dorf

Kiki Smith

Dienstag, 09.09.2014  20 Uhr

Vortrag von Jens Stittgen

Die 1954 in Nürnberg geborene, in New York lebende amerikanische Künstlerin Kiki Smith erlernte zunächst den Beruf der Rettungssanitäterin, um mehr Einsicht in die Zusammenhänge des menschlichen Körpers zu gewinnen. In ihrer Kunst thematisiert sie die Anatomie des Körpers, Fragen von Leben und Tod und später zunehmend das Thema Natur ausgeweitet bis zu mythologisch anmutenden Motiven. Zu Beginn mit Zeichnungen und Siebdrucken auf textilem Material arbeitend, formt sie Skulpturen in Wachs, in Bronze oder inszeniert collagenhafte Installationen wie zuletzt in Haus Esters in Krefeld. In ihrem Werk entfaltet sie zum Teil mit krasser Deutlichkeit, zum Teil poetisch märchenhaft einen eigenen figürlich-erzählerischen Kosmos, in dem sich moderne Ausnüchterung und kindliche Fantasie treffen.

Agricola de Cologne

Donnerstag, 25.09.2014  20 Uhr

Werkgespräch

Am 1.1.2000 ins Leben gerufen, ist Agricola de Cologne die Künstlermarke des gleichnamigen Medienkünstlers aus Köln, der im Herbst 2014 nach 15 Jahren auf eine ungewöhnliche Karriere als virtueller Künstler und Kurator zurückblicken kann. Er ist Zeuge und Wegbegleiter von neuen Formen und Technologien in de zeitgenössischen Kunst, und in vielfältiger Weise Pionier in deren Entwicklung und Anwendung.

Als virtueller Künstler blieb er jedoch, von den wenigen physischern Manifestationen während eines laufenden Jahres einmal abgesehen, sichbtar nur durch seine Präsenz im Internet und durch eine globale Kommunikation. Als virtueller Kurator tätig für das virtuelle „artvideoKOELN international“ ist er für eine Vielzahl Plattformen für Kunst mit bewegten Bildern verantwortlich. Sein gesamtes Werk manifestiert sich im Internet in englischer Sprache und durch den Austausch von virtuellem und physischen Raum.

www.agricola-de-cologne.de
zero.agricola-de-cologne.de

ODRADEK revisited

Montag, 13.10.2014  20:00 Uhr

In Kafkas Geschichte „Die Sorge des Hausvaters“, geschrieben im Winter 1916/17 in der Prager Alchimistengasse, beherrscht eine seltsame Gestalt namens „Odradek“ die Szene: „Man wäre versucht zu glauben, dieses Gebilde hätte früher irgendeine zweckmäßige Form gehabt und jetzt sei es nur zerbrochen. Dies scheint aber nicht der Fall zu sein; wenigstens findet sich kein Anzeichen dafür; nirgends sind Ansätze oder Bruchstellen zu sehen, die auf etwas Derartiges hinweisen würden; das Ganze erscheint zwar sinnlos, aber in seiner Art abgeschlossen.“ (Franz Kafka)

Dieses eigenwillige „Halb-Ding“ hat seit seinem Erscheinen im Jahr 1920 immer wieder Anlass zu Spekulationen und Denkspielen gegeben. Erneut soll nun versucht werden, es zur Sprache und zum Klingen zu  bringen. „Seine Erscheinung behauptet Resistenz gegen die vom Verstand ausgeübte Zensur. Denn sie ist mit einer vorbewussten Region des Seelenlebens verbunden, die dagegen protestiert, dass die unwillkürlichen Hervorbringungen der Phantasie von ihr – der Zensur – für nichtig erklärt werden. Sie sind es nicht. Wir werden der Frage, worin ihr Anspruch auf Beachtung, worin ihre Wahrheit besteht, nicht aus dem Wege gehen.“ (L. Wilkens)

• Vortrag: Dr. Lorenz Wilkens, Berlin
• Akustische Projektion „Odradek geht aus“ von Joachim Rüsenberg
• Ein-Bildungen: Elisabeth Luchesi

ab dem 6.10. finden Sie weitere Informationen unter: https://onomato-verein.de/themen und
www.elisabeth-luchesi-atelier.de/odradek.html

Unerhörtes zu Halloween

Freitag, 31.10.2014  20:00 Uhr    Eintritt 3 Euro, Mitglieder frei

Werkgespräch mit André O. Möller

Der Komponist und Klangkünstler André O. Möller, 1962 in Duisburg geboren und seit 29 Jahren Düsseldorfer erforscht autodidaktisch die Materialität und Wirkung von Klang anhand von Konzertstücken und Klanginstallationen und Präsentationsformen in deren Zwischenbereich.

Die Musik ist stets mikrotonal, meist in Reiner Stimmung. Die oftmals sehr persönliche Arbeit mit den Musikern fördert Arbeitsprozesse und Resultate von hoher Authentizität.

Ebenso wichtig ist ihm die Auseinandersetzung mit der Physik der Instrumente und des Klangraumes, sowie die Öffnung des Raumes für den Zuhörer in einer angemessenen Form. Sie hinterfragt oftmals das normierte durch-hierarchisierte klassische Konzerterlebnis und stellt den Rezipienten einen Erfahrungsraum zur Verfügung.

Im onomato wird Möller selbst das Kehlkopf-Gesangsstück just seconds von 2002 aufführen. (Dauer: 33min)

Anschließend wird er gerne Fragen zu seiner Arbeit beantworten.

onomato – das fenster

Jun Kim

Ruhezustand

08. – 17.11.2014

Jun Kim wurde 1988 in Japan geboren, lebt und arbeitet in Köln und Berlin als Konzeptkünstler und Fotograf. Aufwendige Szenarien, Situationen wie in einem Film, verrückt komponierte Bilder, bei denen man sich fragt wie so etwas möglich ist, haben ihn schon immer fasziniert. In seinen eigenen Bildern werden deshalb die Gesetze der Schwerkraft genauso aufgelöst wie festgelegte Proportionen und Anordnungen. Er gestaltet seine Fotografien nach seinen inneren Bildern und Gedanken. Damit lässt er den Betrachter Teil haben an seiner Gedankenwelt. Jun Kim wird seit 2012 durch Weithorn Galerie, Duisburg vertreten.

Fr. 07.11.  19 Uhr: Eröffnung
Begrüßung: Katharina Mayer, Vorstand onomato künstlerverein
Einleitung: Henrietta Weithorn, Galeristin

Weitere Öffnungszeiten: Di-Fr 14-19 Uhr, Sa 12-16 Uhr
und nach Vereinbarung unter: 0172 2978969 oder info@weithorn-galerie.de
 

Logo: Galerie WeithornEine Veranstaltung in Kooperation mit der Galerie Weithorn

Veranstaltungsreihe LÖSCHEN

Matthias Koch – Werkgespräch

Dienstag, 07.01.2014  20 Uhr

Seit gut 15 Jahren bin ich mit einem ausrangierten Feuerwehrwagen unterwegs, um meine Bildern von „Orten-der-Geschichte“ zu machen. – Nun hat eine Brandstiftung diesen Wagen schwer beschädigt (er konnte zwar noch „gelöscht“ werden), aber ich stehe einerseits vor der wirtschaftlichen Entscheidung, ob sich eine Reparatur überhaupt noch lohnt; – andererseits versuche ich auch, dieses Ereignis als Chance zu begreifen. Nicht „Warum musste das passieren?“ ist meine Frage, sondern „Wozu wird das am Ende doch gut gewesen sein?“ Wieweit bin ich bereit, etwas loszulassen und was habe ich mir eigentlich immer schon als Schritt-nach-vorne gewünscht?

Artists talk

Mittwoch, 19.11.2014  19 Uhr

Nurith Eppstein: Moderne Kunst und Zeitgeist in Israel

Michael Ratner: Das Haifabeistpiel – Entwurf und Lokalpolitik

Die Künstlerin Nurith Eppstein aus En Hod und der Architekt Michael Ratner leben und arbeiten im Rahmen des deutsch-israelischen Künstler–austausches im Gastatelier des Kulturamtes der Landes­hauptstadt Düsseldorf.

Logo: Kulturamt DüsseldorfEine Veranstaltung in Zu­sammenar­beit mit dem Kultur­amt der Landes­haupt­stadt Düssel­dorf

Kipferl und Wündertüte, Schoppen und Shopping

Donnerstag, 27.11.2014  19-24 Uhr

Während Flingern den roten Teppich zum Abend-Shoppen ausrollt, bleibt auch der onomato künstlerverein bis in die Nacht geöffnet und freut sich auf Ihren Besuch. Bei Glühwein, Punsch und Vanillekipferln pflegen wir Nachbarschaft und bieten Kunst zum kaufen an. Mit von der Partie ist unser Partner, die Galerie Weithorn, die ihre bewährten Wundertüten mit Werken ihrer internationalen Künstler offeriert.
 

Logo: Galerie WeithornEine Veranstaltung in Kooperation mit der Galerie Weithorn

onomato – das fenster

ein- 2- samkeit

05. – 12.12.2014

marcpierre wurde 1966 in düsseldorf geboren, wo er heute noch lebt und als freiberuflicher photograph und künstler tätig ist. die ausstellung „ein- 2- samkeit“ ist ein absurder abriss in 12 bildern und 12 texten, dargestellt wird der ablauf einer beziehung.

aufgenommen wurden die s/w photographien in einer morbiden und bizarren szenerie eines verlassenen und verfallenen dorfes. www.marcpierre.de

Fr. 05.12.  19 Uhr: eröffnung
begrüssung: norbert kraus
weitere öffnungszeiten: dienstag bis freitag 15-18 uhr
und nach vereinbarung unter 0178-9710112
oder per email
 

Logo: Kulturamt DüsseldorfEine Veranstaltung in Zu­sammenar­beit mit dem Kultur­amt der Landes­haupt­stadt Düssel­dorf

Manan Torosyan: Endless Dissolution

Dienstag, 16.12.2014  19-24 Uhr

Während ihres fast zweimonatigen Aufenthaltes im Rahmen des Internationalen Austausches 2014 des Frauenkulturbüros NRW hat Manan Torosyan intensiv die Stadt Düsseldorf sowie viele andere Städte NRWs bereist und kennengelernt. Nun lädt die aus Armenien stammende Künstlerin dazu ein, sie und ihre Arbeiten im onomato Kunstverein kennenzulernen.

In ihrem Gastatelier in der Golzheimer Siedlung sind seit dem 3. November zwei sehr unterschiedliche Arbeiten entstanden.

Hinter dem Titel „Endless Dissolutions“ versteckt sich ein vielschichtiges Zusammenspiel verschiedener Elemente und Medien. Neben einer Annäherung an kosmische Prozesse, die sich unendlich multiplizieren, erscheint die Welt der Mode in einem elektrisierten Netz aus scheinbarer Schönheit. Außerdem: Bewegt von der „The Big Bang Theory“ – so der Titel ihrer ersten Einzelausstellung – wird einiges in Gang gesetzt.

Die Künstlerbetreuung und Kuration der Ausstellung übernahmen Gesine Kikol (Künstlerin) und Natalie Doerner (Kulturmanagerin/Freie Mitarbeiterin im Frauenkulturbüro NRW e.V.)
 

Eine Veranstaltung von Manan Torosyan in Zusammenarbeit mit dem Frauenkulturbüro NRW e.V. und dem onomato künstlerverein

Die Haut der Figur I

Der onomato künstlerverein widmet sich in einer neuen Veranstaltungsreihe der Figur und der Figuration als Prozess.

Anhand von Vorträgen, Künstler-Werkgesprächen und Screenings möchten wir dem Begriff der Figur in der Kunst nachgehen.

Die Haut der Figur, dieser scheinbar paradoxe Titel bezieht sich auf Georges Didi-Hubermans Konzept von Unähnlichkeit und Figuration. Dort wird der Figurbegriff dialektisch dynamisch verstanden und bildprogrammatisch erweitert:

Einerseits bedeutet Figur gemeinhin eine abgeschlossene Bildgestalt, figurativ ein Ähnlichkeitsverhältnis zur Wirklichkeit. Andererseits kann gezeigt werden, dass Figur auch das Gegenteil bedeuten kann, etwa Unabgeschlossenheit und Unähnlichkeit. Figuration wird so zu einem wechselseitigen Prozess der Verschiebung von Abbildbarem zu Nichtabbildbarem bis hin zur Darstellung und Identität; so i s t die Figur Zeit, der Ort, der Garten. Vor einer Bildfigur zu stehen, bedeutet so, den Betrachter einzuweihen in die Virtualität der Welt durch die Figur.

Dieser erweiterte Figurbegriff kann ein Erklärungs- und Verständnisschlüssel für Bildphänomene der vergangenen wie gegenwärtigen Kunst sein, vor allem auch für die audio-visuelle Medienkunst.

Die Veranstaltungsreihe wird kuratiert von Norbert Kraus.

Die Haut der Figur I

Bilder, Räume, Phantasien – Gedanken zur Kunst des Gartens

Mittwoch, 17.12.2014  20 Uhr

Vortrag von Dr. Frank Maier-Solgk

Die Gartenkunst wurde in ihrer Geschichte einerseits als übergeordnete Kunstgattung aufgefasst, die Skulptur, Architektur und Malerei in sich vereint; andererseits handelt es sich um eine flüchtige, dem Wandel der Zeit unterworfene Kunstform. Viele ästhetische Fragestellungen ranken sich um die Kunst des Gartens, der als phantastischer Ort schlechthin zu begreifen ist.

Dr. Frank Maier-Solgk ist freier Journalist und Autor zahlreicher Buchpublikationen und Fachbeiträge zu den Themen Architektur/Städtebau, Gartenkunst, Kunst- und Kulturgeschichte.

onomato – literatur

Bekannt trifft Unbekannt

Lyrikreihe im onomato

Die Lyrikreihe BEKANNT TRIFFT UNBEKANNT wird von Dezember 2014 bis März 2015 fortgesetzt. Ihre beiden Charakteristika – die Kombination einer im deutschsprachigen Raum bekannten Lyrikerin, eines bekannten Lyrikers mit einer weniger bekannten, Lyrik schreibenden Persönlichkeit in Düsseldorf und das sich anschließende Gespräch – haben sich als spannende Form erwiesen. Wir freuen uns, Ihnen an dem ersten Abend dieser Reihe die frisch erschienene EDITION des ersten Teils von BEKANNT TRIFFT UNBEKANNT präsentieren zu können.

Die Veranstaltungsreihe wird kuratiert von Frauke Tomczak.

Gefördert von der Kunst­stif­tung NRW und dem Kultur­amt der Landes­haupt­stadt Düsseldorf

onomato – literatur

Bekannt trifft Unbekannt

Kurt Drawert trifft Ferdinand Scholz

Donnerstag, 18.12.2014  20 Uhr

Zum Auftakt des zweiten Teils der Reihe trifft Kurt Drawert, der 1956 in der ehemaligen DDR geboren wurde und seit 1996 als freier Schriftsteller in Darmstadt lebt, auf den Düsseldorfer Lyriker und Prosaautor Ferdinand Scholz, Jahrgang 1952.

Ferdinand Scholz ist durch seine beiden Lyrikbände Wichtige Gedichte, 1997 und Oktavenmännchen Sissimo, onomato Verlag, 2006 hervorgetreten, hat aber auch das Hörspiel Es ist immer Heimat. Unausweichlich geschrieben, für das er 1991 den WDR-Hörspielpreis erhielt. Momentan arbeitet er an Transskriptionen von Klopstocks Friedensfeier. Im Brotberuf ist er als Lehrer tätig, von 2000 bis 2010 unterrichtete er „Literarisches Schreiben“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Kurt Drawert hat sich besonders durch seine frühen Lyrikbände Privateigentum, 1989, Wo es war, 1996 und Frühjahrskollektion, 2002, die in mehrere Sprachen übersetzt wurden, einen Namen gemacht. Sie sind eingegangen in das Gedichtbuch Idylle, rückwärts. Gedichte aus drei Jahrzehnten, München 2011. Von seinen über 20 Publikationen fand sein Roman Ich hielt meinen Schatten für einen anderen und grüßte, 2008, besondere Beachtung.
Drawert wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. Leonce und Lena Preis (1989), Ingeborg-Bachmann-Preis (1993), in diesem Jahr mit dem Robert-Gernhardt-Preis und erhielt Stipendien in Rom, Krakau, New York und ebenfalls in diesem Jahr in Istanbul. 1997 gründete er die Darmstädter Textwerkstatt.

Indessen die Verfischleinung des Menschengeschlechtes
Wie wenn nichts wär immer noch gewaltig
Im Fortschreiten begriffen ist
Ferdinand Scholz aus „Große Flussbeschimpfung“

Die Vögel, im Dickicht der Bäume,
durchgedreht.
Kurt Drawert aus „Vögel“

Gefördert von der Kunst­stif­tung NRW und dem Kultur­amt der Landes­haupt­stadt Düsseldorf

2015: Veranstaltungs-Archiv


Die Haut der Figur I

Grenzen der Figur

Mittwoch, 14.01.2015  20 Uhr

Werkgespräch mit Nadine Arbeiter und Natascha Borowsky

Nadine Arbeiter beschäftigt sich in ihrer Malerei und Grafik, ihren Objekten und Videos mit Fragen nach Identität und Identitätskonstruktionen, mit Stereotypen und Rollenbildern.

Natascha Borowsky entwickelt in ihrer Fotografie mit großer Klarheit und spielerischem Ernst serielle Werkgruppen. Ein wesentlicher Bestandteil ihrer Arbeit ist das Sammeln und Anlegen von Sammlungen. Die aus vielfältigen Materialien inszenierten Fundstücke entfalten in ihren Bildern eine malerisch-plastische Präsenz, die weit über ein bloßes Abbild hinausweist.

Die Haut der Figur I

Von der Figur zur gedachten Form – Überlegungen zum Werk Erwin Heerichs

Mittwoch, 21.01.2015  20 Uhr

Vortrag von Martin Heerich

Dipl.-Ing. Martin Heerich ist Architekt, studierter Musiker und Literaturwissenschaftler und leitet das Erwin-Heerich-Archiv der Stiftung Insel Hombroich.

 

onomato – literatur

Bekannt trifft Unbekannt

Norbert Hummelt trifft Ille Chamier

Montag, 02.02.2015  20 Uhr

Es gibt eine Art der Lyrik, die auf den Füßen der Alltagssprache daherkommt. Erst das, was sie wie kombiniert, lässt aufhorchen, stocken und stolpern. Diese Art der Sprachbewegung verbindet die Gedichte von Norbert Hummelt und Ille Chamier: ein ähnlicher und doch ungleicher Tanz.

Ille Chamier, geboren 1937 am linken Niederrhein, hat tatsächlich zuerst „Tanz“ an der Folkwangschule in Es sen zusammen mit Pina Bausch studiert. Nach ihrem Studium der Germanistik, Romanistik und Philosophie in München, kehrte sie nach Düsseldorf zurück, studierte einige Semester an der Kunstakademie, gebar 5 Kinder, nahm den Kontakt zu Pina Bausch wieder auf und war einige Jahre ihre Dramaturgin. Zwischen den beiden Lyrikbänden „Tagtexte“, 1980 und „Gezinktes Licht“, 2006, liegt zusätzlich das gesammelte staunenswerte Material an „gestauchter“ Bewegung, das sie in Grafiken, Zeichnungen und Malerei umsetzte.

Norbert Hummelt, geboren 1962 in Neuss, hat in Köln Germanistik und Anglistik studiert. Nach seinem ersten Gedichtband „knackige codes“, 1993, hat er sich natürlich nicht mit dem NRW Förderpreis 1995 und ein Jahr später mit dem Rolf Dieter Brinkmann Preis zufrieden geben können. Denn ein Dichter kann nicht anders als weiterzugehen und weiterzudichten. Mit „singtrieb“, 1997 bei Urs Engeler und ab 2001 mit „zeichen im schnee“ bei Luchterhand und u.a. „totentanz“, 2007 sind mit „pans stunde“, 2011 – neben allseits beachteten Übersetzungen der dänischen Avantgardedichterin Inger Christensen (1999) und von T.S. Elliot (zuerst 2006) – seine sieben Gedichtbandstationen veröffentlicht worden. Das „Fellowship der Raketenstation Hombroich“ 2005, Ort des Schaffens seines Freundes Thomas Kling und der „Niederrheinische Literaturpreis“ 2007, kamen aus seiner alten Heimat.

sie hat die Hände
in der Luft und lässt Möwen fliegen
das hat sie so an sich

Ille Chamier „Pina“

(…) und eine stunde lang war eine
stunde da wo weder du noch ich vorher gewesen war.

Norbert Hummelt „pans stunde“

Gefördert von der Kunst­stif­tung NRW und dem Kultur­amt der Landes­haupt­stadt Düsseldorf

Reihe Löschen

eine Veranstaltungsreihe des onomato Künstlervereins

Die Veranstaltungsreihe Löschen zeigt literarische, philosophische und künstlerische Entwürfe, die sich mit Begriffen der Lücke, der Leerstelle oder des Verschwindens annähernd beschreiben ließen.

Die Reihe möchte in der politischen Kultur bislang kaum probierte Formen präsentieren: Versuche, die Bewegungsformen von Akkumulation, Systematisierung, Verwertung, Macht– und Wissensbildung durch Daten in den Hintergrund treten lassen, zugunsten einer Strategie des Löschens, Wegnehmens, Entziehens, Verbergens.

kuratiert von Axel Grube, Hanna Koch, Christoph Korn und Katharina Mayer.

 

Reihe Löschen

Christoph Korn/Lasse-Marc Riek: series invisible
im Gespräch mit Georg Imdahl

Samstag, 14.02.2015  20 Uhr


Seit knapp 10 Jahren arbeiten die beiden Audiokünstler Lasse-Marc Riek und Christoph Korn an ihrem Projekt “series invisible”.

Für “series invisible” werden spezifische Orte und ihr Klang mit einem Audio Rekorder aufgezeichnet. Zu einem späteren Zeitpunkt werden diese O-Ton Aufnahmen wieder gelöscht. Dieser Vorgang wird notiert und in Form von »Schrift« festgehalten. Das Ergebnis sind sogn. Löschnotate, die die beiden Künstler sammeln und in Form kleinformatiger Bücher veröffentlichen.

Im Begleittext der aktuell erschienenen „series invisible“-Ausgabe schreibt der Kunstkritiker Georg Imdahl:“ Die Protokolle des Aufzeichnens und Löschens der „Series Invisible“ bezeugen in wenigen Daten – Location, Record, Delete, Duration –, dass etwas gewesen ist…..Konkret erinnern die Notate an Orte, Personen, Ereignisse, nicht minder an die Selbstausleerung der Welt, an ausgelöschtes Leben, die Vergessenheit, die, partiell und paradigmatisch, ihrer selbst entrissen wird, an den Vorgang des Aufzeichnens und Löschens, an die Erinnerung selbst.”

“series invisible” Sammlung II ist soeben bei dem Label “Gruenrekorder” und dem Onomato Verlag “Radix Kunstbuch” erschienen.

In Form eines musikalisch-performativen Vortrags werden Lasse-Marc Riek und Christoph Korn die Veröffentlichung vorstellen. Im Anschluss daran findet zusammen mit Georg Imdahl ein Werkgespräch statt.

Lasse-Marc Riek, Audiokünstler
Christoph Korn, Audiokünstler
Georg Imdahl, Kunstkritiker, Professor für Kunst und Öffentlichkeit an der Kunstakademie Münster

onomato – literatur

Bekannt trifft Unbekannt

Barbara Köhler trifft Niklas Stiller

Montag, 02.03.2015  20 Uhr    Eintritt 3 / 2 Euro, Mitglieder frei

Barbara Köhler und Niklas Stiller haben etwas gemeinsam: sie erweitern den lyrischen Text durch innovative sinnliche Formen seiner Präsentation im Raum. Aus dem Buch in den Stadtraum bringt Niklas Stiller Gedichte, auch eigene in expressiver typografischer Gestaltung. Seine legendäre Aktion „Litfassliteratur“, begonnen 1976, existiert bis heute. Barbara Köhler stellt in Textinstallationen ihre verdichteten Texte so in den Raum – auf Fensterscheiben, in Kunsträume, in die Natur – dass der Text die Situation, die er schafft und die Sprache zugleich erkundet.
Beide lesen an diesem Abend aus ihren Lyrikbänden.

Niklas Stiller, Jahrgang 1947, ist am bayrischen Ammersee geboren, lebt seit 1968 in Düsseldorf, ist promovierter Mediziner und hat sich über die literarische Arbeit hinaus in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen publizistisch engagiert: Essays, Literatur, eine Titelgeschichte (1987) im „Spiegel“, Fernsehportraits über Ilya Prigogine (1978) und Klaus Traube (1979), Initiator und Leiter des Omikron Verlages, Autor mehrerer medizinischer Fachbücher. Er hatte mit „Litfassliteratur“ zahlreiche Ausstellungen, u.a. in Zusammenarbeit mit dem Arp Museum Rolandseck (2003) und zuletzt im Heinrich Heine Institut (2009). Am Beginn seiner publizistischen Arbeit steht allerdings die Lyrik. Seine ersten Bücher „Pampelmusen“, 1975, „um siebzehn Uhr dreißig“,1976 sind vor allem Lyrikbände, sein Gedichtbuch „Kommt ein Wolf“, 1997 hat Aufsehen erregt. Sie sind zusammen mit neuen Gedichten in Teilen eingegangen in seine jüngste Publikation „Salzkörner“, 2012. Ende der 70iger Jahre mehrfach gefördert und ausgezeichnet, erhielt Stiller 1998 den Preis des Lyrikwettbewerbs Düsseldorf.

Barbara Köhler ist 1959 in Burgstädt/Sachsen geboren, studierte von 1985-88 am Institut für Literatur in Leipzig und lebt seit 1994 freischaffend in Duisburg, ab 1996 auch als Multimediakünstlerin. Ihren beiden Gedichtbänden „Deutsches Roulette“, 1991 und „Blue Box“, 1995 folgten Übersetzungen von Gertrude Stein und Samuel Beckett, 2004/5. 2007 erschien vielbeachtet „Niemands Frau“, Gesänge nach Motiven der Odyssee und 2013 ihre jüngste Lyrikveröffentlichung „36 Ansichten des Berges Gorwetsch“. Sie erhielt Poetikdozenturen an der Universität Duisburg/Essen, 2012 die Thomas-Kling-Poetikdozentur und war 2013 Artist in Residence an der Cornell University, Ithaca NY. Ihr Werk wurde ausgezeichnet u.a. mit dem Joachim Ringelnatz Preis, dem Poesiepreis der Jürgen Ponto Stiftung und zusammen mit Ulf Stolterfoht mit dem Erlanger Literaturpreis für Poesie als Übersetzung (2009).

(…)MNEMESIS
schritt für schritt zurück auf anfang zero null
der schwerkraft der müdigkeit nach die einfache
kopfbewegung JA (…)

Barbara Köhler aus „MIT ANDEREN WORTEN: WAS ODYSSEUS ERZÄHLT“


Leg ein Messer
in einen hohlen Baum!

Niklas Stiller aus „Kommt ein Wolf“

Gefördert von der Kunst­stif­tung NRW und dem Kultur­amt der Landes­haupt­stadt Düsseldorf

Abschlusspräsentation des onomato Stipendiums

Freitag, 27.02.2015  19 Uhr

In Kooperation mit dem Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf hat der onomato künstlerverein zehn Stipendien für Video- und Akustische Kunst an Düsseldorfer Künstlerinnen und Künstler vergeben. Die innerhalb der vier Monate entstandenen Arbeiten zeigen wir vom 27. Februar bis 08. März in den Räumen des onomato künstlervereins. Mit Arbeiten von:

Andrea Dietrich
Bernadett Wiethoff
Claudia Robles-Angel
Igor Shin Moromisato
Jörg Steinmann
Kai Müller
Klara Kayser
Petra Warrass
Rimma Arslanov

Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 17-19 Uhr, Sa. + So. 15-18 Uhr und nach Vereinbarung.

Reihe Löschen

Oradour-sur-Glane – Von der Erde gelöscht, aus dem Gedächtnis gelöscht?

Mittwoch, 11.03.2015  20 Uhr

Durch das Feuer gelöscht!
1944. Ein Dorf im Zentralmassiv Frankreichs und alle seine Bewohner/innen – bis auf eine Handvoll Überlebende – werden durch die SS-Division Das Reich von der Erde gelöscht.

Aus dem Gedächtnis gelöscht?
Das grauenhafte Massaker wird in Deutschland jahrzehntelang negiert, Stimmen werden zum Schweigen gebracht, die Mörder geschützt, den Opfern brachte die deutsche Justiz keine Gerechtigkeit. Oradour sollte ein zweites Mal gelöscht werden.

Es bleiben Ruinen, verrostete, verkohlte Gegenstände, ZweitzeitzeugeInnen, Musik, Bilder und Gedichte, und die Hoffnung auf Gerechtigkeit und Frieden.

Florence Hervé, Herausgeberin des Buchs „Oradour – Geschichte eines Massakers/Histoire d’un massacre (zweisprachig, Fotografien: Martin Graf, Köln 2014) erzählt von dem Geschehen und dem Gedenken, und dem Versuch beides zu löschen. Mit Bildern und Musik.

Jüdische Kulturtage 2015:
angekommen – jüdisches (er)leben

Wir beteiligen uns mit einer Ausstellung und Rahmenprogramm an den Jüdischen Kulturtagen 2015. Unser Kooperationspartner ist die Galerie Lausberg, in der auch die Ausstellung stattfindet.

Die Jüdischen Kulturtage im Rheinland 2015 sind ein gemeinsames Projekt der 15 Kommunen, des 1 Kreises, des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein in Kooperation mit der Synagogen-Gemeinde Köln, des Landschaftsverbandes Rheinland und des NRW KULTURsekretariats Wuppertal.

Mehr als 360 Veranstaltungen wie Konzerte, Lesungen, Vorträge, Filme, oder Ausstellungen laden ein zum vielfältigen Kennenlernen jüdischer Kunst und Kultur.

Nähere Informationen und das gesamte Programm der Jüdischen Kulturtage 2015 finden Sie auf der Webeite:juedische-kulturtage-nrw.de

Künstlerische Positionen aus Israel

08. – 29.03.2015
Ort: Galerie Bernd A. Lausberg, Hohenzollernstr. 30, 40211 Düsseldorf, Tel. 0211 8368491

Bild: Avraham EilatAus den Kunstsparten Fotografie, Film und Bildhauerei werden sechs Kulturschaffende aus Israel und den USA im Rahmen einer Ausstellung in der Galerie Lausberg eingeladen.

In ihren Arbeiten geben sie persönliche Statements zur Identität ab, die auch als ein Spiegelbild der gegenwärtigen politischen und kulturellen Situation in Israel interpretiert werden können.

Die Ausstellung belegt die langjährigen und produktiven Künstlerkontakte zwischen Düsseldorf, Haifa und Ein Hod.

So. 08.03.  17 Uhr: Eröffnung

Begrüßung: Bernd A. Lausberg
Es sprechen: Katharina Mayer und Regina Plaßwilm (Kuratorinnen)

David Johnson (Geige) und Thomas Palm (Klavier) werden den
Eröffnungsabend in der Galerie musikalisch begleiten.

Ein Werkstatt-Gespräch mit Filmen der anwesenden Kulturschaffenden und eine Lesung von Ingrid Bachér mit Texten von Else Lasker-Schüler ergänzen das Ausstellungsprojekt.

Die Künstlerinnen und Künstler werden zur Vernissage am 8. März 2015 anwesend sein:

  • Eran Barak, Ein Hod (Film)
  • Avraham Eilat, Ein Hod/Tel Aviv (Video art)
  • Micha Kirshner, Haifa (Fotografie)
  • Lea Golda Holterman, Haifa/Berlin (Fotografie)
  • Zammy Migdal, Israel/USA (Bildhauer- Kooperationspartner Galerie Lausberg) – Präsentation Installationen
  • Dafna Shalom, Tel Aviv (Fotografie, Video)

Öffnungszeiten: Di.–Fr. 13–18 Uhr und nach Vereinbarung.

Di, 24.03.  19 Uhr: Finissage

Mit Highlight: Avraham Eilat zeigt höchstpersönlich seine Multimedia-Show Psychophysical time

 

 

Werkgespräch mit Filmen im onomato künstlerverein

Montag, 09.03.2015  20 Uhr    Eintritt: 4 € / 2 €    Mitglieder frei

Das Rahmenprogramm zur Ausstellung „Künstlerische Positionen aus Israel“ bietet einen Filmabend im onomato künstlerverein. Vorgestellt werden Kunstfilme von Eran Barak, der in Ein Hod/Israel, Nähe Haifa lebt und arbeitet sowie von Dafna Shalom, Tel Aviv.

Moderation: Katharina Mayer und Regina Plaßwilm (Kuratorinnen)

„Wahr ist doch immer, was ich denke“
Ingrid Bachér erinnert an Else Lasker-Schüler

Dienstag, 10.03.2015  19 Uhr
Ort: Galerie Bernd A. Lausberg, Hohenzollernstr. 30, 40211 Düsseldorf, Tel. 0211 8368491

Ingrid BachérDas Ausstellungsprojekt „Künstlerische Positionen aus Israel“ wird ergänzt durch eine Lesung von Ingrid Bachér, die Texte von Else Lasker-Schüler vorträgt. Die deutsch-jüdische Dichterin Else Lasker-Schüler wurde in Wuppertal-Elberfeld 1869 geboren, emigrierte 1933 zunächst in die Schweiz und später nach Palästina, wo sie 1945 starb. Ingrid Bachér ist Schriftstellerin und hat sich intensiv mit dem Werk von Else Lasker-Schüler beschäftigt. Sie lebt und arbeitet in Düsseldorf und Italien.

Logo: Galerie LausbergEine Veranstaltungs-Reihe in Zu­sammen­arbeit mit der Galerie Bernd A. Lausberg

onomato – das fenster

Jung A Kim:
feathers of absence

13. – 22.03.2015

“I am living in the silence of room”

 

In this familiar room, I stare into a world of images.

These strange pictures might be condensed moments that i missed before.

The truth in time is unreal.

In photography I would love “to be” the world through the eyes and heart,

and by this I am starting to become a human being.“

The essential line in my work deals with nature and myself as being reflected.

By nature and also myself as being art of nature.

Through the embedding in nature and by relying and depending on time and memories,

I think life itself in a poetic way has been changing.

These pictures of mine are showing a story (my story) and they are showing what is essential and living

between the nature and the human kind (people). They are short pieces of life.

Additionally it is of course talking about the deep inner life of a person in a kind of a daily record.

www.jungakim.com

Fr. 13.03.  19 Uhr: Eröffnung
Einführung: Norbert Kraus

Öffnungszeit: Di., Mi., Do. 15 – 19 Uhr
und nach Vereinbarung: kontakt@onomato-verein.de

Logo: Kulturamt DüsseldorfEine Veranstaltung in Zu­sammenar­beit mit dem Kultur­amt der Landes­haupt­stadt Düssel­dorf

onomato – literatur

Bekannt trifft Unbekannt

Nora Gomringer trifft Pamela Granderath

Montag, 16.03.2015  20 Uhr    Eintritt 3 / 2 Euro, Mitglieder frei

Zwei Lyrikerinnen, die ihre Lyrik als Sprechtexte regelrecht in Szene setzen, zwei Lyrikerinnen, die ihre Herkunft aus der Poetry Slam Bewegung nicht verleugnen, sondern geradezu ausstellen: Gedichte als Performance! Dieser vierte Abend in der Reihe BEKANNT TRIFFT UNBEKANNT verspricht besonders spannend und unterhaltsam zu werden!

Pamela Granderath wird vielen Düsseldorfern eben aufgrund ihrer jahrelangen Poetry-Slam-Moderationen im Zakk ein Begriff sein. Dort betreut sie außerdem zahlreiche Einzellesungen und ist zusätzlich viel an Schulen und in Workshops für Kinder und Jugendliche unterwegs. Sie ist 1968 in Duisburg geboren, lebt seit 1971 in Düsseldorf und veröffentlicht seit 1995 ihre Lyrik in Zeitschriften, Sammelbänden und Anthologien. Sie war acht Jahre lang Mentorin in der Sparte Literatur bei dem Jugend-Kunstprojekt „Düsseldorf-ist-artig“ und gründete den „Literaturautomaten“ – umfunktionierte Zigarettenautomaten mit Lyrikbändchen gefüllt.

Nora Gomringer, geboren 1980, ist Schweizerin und Deutsche, hat vielfache Lesungen, auch im Ausland, schreibt neben Lyrik essayistische Texte fürs Radio und für Feuilletons. Sie nennt ihre Gedichte Sprechtexte und kombiniert ihre Bücher nicht nur mit CDs, sondern seit Neuestem auch mit filmischen Szenen. Seit 2000 hat sie insgesamt sechs Lyrikbände und Essay-Sammlungen vorgelegt. „Mein Gedicht fragt nicht lange“, 2011 bündelt die vier vorausgegangenen und ist wie ihr jüngster Band „Monster Poems“, 2013 und ihre Essay-Sammlungen bei Voland&Quist erschienen. Sie erhielt 2011 den Jacob Grimm Preis, 2012 den Joachim Ringelnatz Preis. Seit 2010 leitet sie das Internationale Künstlerhaus „VILLA CONCORDIA“ in Bamberg.


Ich bin Kassandra
die ständig spricht
doch keiner hört.

Nora Gomringer aus „Ursprungsalphabet“

Lyrikerinnen benutzen nur Buchstaben um
zu gefallen

Pamela Granderath aus „Das bin ich“

Gefördert von der Kunst­stif­tung NRW und dem Kultur­amt der Landes­haupt­stadt Düsseldorf

Der autistisch arbeitende Künstler

Gesamtkunstwerke – Junggesellenmaschinen – Werkeln abseits des Markts

Mittwoch, 22.04.2015  20 Uhr

Vortrag von Wolfgang Cziesla

An mehreren Beispielen aus Kunst, Literatur, Fotografie und Musik – und auch am eigenen – werden Überlegungen zu einem autistisch oder eskapistisch arbeitenden Künstlertyp entwickelt.

Dieser erlebt seine Kreativität als kontinuierlichen, oftmals auch als einen sich verselbständigenden Prozess, der erst mit seinem Tod enden wird. Daraus ergibt sich sein Wunsch, niemals fertig zu werden, was wiederum einen nicht am Produkt orientierten Charakter seines Schaffens bedingt. Das Fehlen fertiger Einzelwerke bringt Nicht-Vermarktbarkeit, der Mangel an Veröffentlichungen Defizite in der öffentlichen Anerkennung mit sich. Sein Tun ist daher weniger durch Mitmenschen motiviert, vielmehr unterliegt es einem inneren Zwang. Wirtschaftliche und soziale Entbehrungen nimmt er in Kauf und fühlt sich dennoch nicht frei und unabhängig.

Sein sterbliches Fleisch möchte er in dauerhaftere Existenzformen überführen – in Stein, Holz, Bilder, Partituren oder Schrift. Archivaren, Kuratoren, Museumsdirektoren, Verlegern gibt er die Macht, über eine Verlängerung seines irdischen Daseins (in verwandelter Form) zu entscheiden.

Bezugsfiguren für den hier beschriebenen Künstlertyp wären etwa Ferdinand Cheval, Armand Schulthess, Franz Gsellmann, Kurt Schwitters, Adolf Wölfli, Peter Fritz, Vivian Maier, Harry Partch u. v. a. m.

Dr. phil. Wolfgang Cziesla: Universitätsdozent in Essen, Bochum, Köln, Pisa.
Zehn Jahre für den DAAD und das Goethe-Institut in Santiago de Chile und Fortaleza / Brasilien.
Romane: Visitatio (1986), Die Austauschstudentin (2004), Kaffeetrinken in Cabutima (2005).
Seit 1977 arbeitet Cziesla kontinuierlich am Projekt „Firwitz“, das unterschiedliche Ansätze autobiographischen Schreibens umfasst.
Der Autor leitete jahrelang eine Literaturwerkstatt und schreibt regelmäßig Buch- und Musikkritiken für den Blog revierpassagen.de.
wolfgang-cziesla.de und firwitz.de

onomato – das fenster

Adrenalin und Seele
Fotografien von Britta Strohschen

24.04. – 03.05.2015
Eröffnung am 29.04.2015

Von Haus aus Biologin beschäftigt sich Britta Strohschen inzwischen ausschließlich mit der Fotografie, in der es ihr um Mensch und Tier geht. Sie setzt auf die authentische Wirkung des Mediums Fotografie, auch wenn ihre Bilder keine journalistische Geschichte erzählen oder Abläufe dokumentieren. Diese distanzierte Form der Betrachtung wird aufgegeben. Ihre Projektarbeiten sind der Versuch einer Annäherung, der Versuch zu verstehen, ein Prozess des sich Einlassens, des sich Begegnens, des gegenseitigen Vertrauens, ein sehr komplexes, ein spannendes Geschehen. Die Fotografin ist nicht neutral. Sie versucht, die erfahrene Wahrnehmung, die tiefere Realität… fotografisch zum Ausdruck zu bringen. Es ist eine Einladung an den Betrachter, sich auf das Thema / den fotografischen Impuls einzulassen und seine eigene Positionierung hierzu zu finden.

In Zusammenarbeit mit Katharina Mayer wird die in Rösrath (Bergisches Land) lebende Fotografin vom 24.- 29. April eine Werkstatt im onomato künstlerverein einrichten. Sie wird ihre Arbeiten dort ausdrucken und die Fotografien an den Wänden als Themenstämme konzipieren. Besucher sind herzlich willkommen, Anregungen werden gerne diskutiert.

www.britta-strohschen.de

Mi. 29.04.  19 Uhr: Eröffnung der Ausstellung mit Werkgespräch
Einführung: Katharina Mayer

Öffnungstage der Werkstatt: 24.-30.04.  15-19 Uhr, Sa. und So. 14-17 Uhr
und nach Vereinbarung: fotografie@britta-strohschen.de

Logo: Kulturamt DüsseldorfEine Veranstaltung in Zu­sammenar­beit mit dem Kultur­amt der Landes­haupt­stadt Düssel­dorf

Vom Plan zur Praxis
Was bedeutet das neue Kulturfördergesetz NRW für die bildende Kunst?

Mittwoch, 03.06.  18:00 Uhr

Podiumsdiskussion

Illustration

Nordrhein-Westfalen ist das erste Bundesland, das eine allgemeine gesetzliche Regelung für die Kulturförderung trifft. Die Landesverfassung verpflichtet das Land zur Förderung von Kunst und Kultur. Das Kulturfördergesetz (KFG) bedeutet eine kulturpolitische Standortbestimmung, in der die wesentlichen Ziele, Schwerpunkte und Grundsätze der Kulturförderung in Nordrhein-Westfalen definiert werden. Vom 28. Mai – 24. Juni 2015 finden Münster, Dortmund, Detmold, Düsseldorf und Köln regionale Beteiligungs­konferenzen zu dem Thema „Das neue Kulturfördergesetz – Perspektiven und Chancen
seiner Umsetzung“ statt.

 

In moderierten Podiumsgesprächen möchte der Veranstalter zusammen mit Künstlerinnen
und Künstlern auf einige wichtige Themen wie z.B. Kunst und Bau oder die individuelle Künstlerförderung aufmerk­sam machen, die Auswirkungen der nordrhein-westfälischen Politik auf die Rahmenbedingungen unserer künstlerischen Arbeit darstellen und darüber diskutieren, wie die Inter­es­sen der Bildenden Kunst in die Kon­ferenzen getragen werden können.

 

Es diskutieren:
• Andrea Knobloch
• Alex Wissel
• Ubbo Kügler

Moderation: Friederike van Duiven, Künstlerin, Kuratorin und Vorsitzende des BBK Landesverbandes NRW

Veranstalter: Kulturwerk des Bundesverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler Landesverband NRW e.V.

Logo: MfKJKSDie Podiums­diskus­sions­reihe wird geför­dert vom Minis­terium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Lan­des Nord­rhein-West­falen

onomato – das fenster

Der Andere in mir
Adolf Bierbrauers Hypnosebilder

11. – 22.06.2015

Vortrag von Martin Leyer-Pritzkow am: 19.6.2015, 19 Uhr

Ausstellung mit Werken des Düsseldorfer Künstlers Adolf Bierbrauer anlässlich seines 100. Geburtstags (Düsseldorf 1915 – 2012, Ratingen).

Adolf Bierbrauer war Bildender Künstler, Musiker und Arzt. Er war Zeitgenosse und Nachbar von Joseph Beuys in Düsseldorf-Oberkassel. Er hatte sich lange Zeit seines Lebens der Öffentlichkeit entzogen. Erst als es gelang, seine Monografie und seine Arbeiten im NRW-Forum im Jahr 2000 zu präsentieren, war er bereit, sich über seine Kunst mitzuteilen.

Es werden ausschließlich eine Auswahl seiner frühen Hypnosebilder aus den Jahren 1949 – 1953 gezeigt.

Adolf Bierbrauer fertigte diese Arbeiten nach den Erzählungen seiner Patienten, die sie ihm unter Hypnose mitteilten. Bierbrauer als Künstler und Psychotherapeut trainiert, entwickelte auf diese Weise ganz neue Bildwelten, die den Patienten und damit auch Rezipienten zum Teil des Kunstwerks machten.

Seine öffentliche Stellungnahme gegen Elektroschockbehandlungen und Insulinschocks führten 1953 / 1954 zu seiner Entlassung durch die Universität.

Do. 11.06.  18 Uhr: Eröffnung

Einführung: Norbert Kraus

Öffnungszeit: Di.-Fr.: 16-20 Uhr, Sa.-So.: 12-18 Uhr

und nach Vereinbarung: fenster@onomato-verein.de

Vortrag von Martin Leyer-Pritzkow: 19.6.2015, 19 Uhr

Mit freundlicher Unterstützung der Alux-Luxar GmbH & Co. KG

Logo: Kulturamt DüsseldorfGefördert durch das Kultur­amt der Landes­haupt­stadt Düssel­dorf

onomato – literatur

Bekannt trifft Unbekannt

„Vielstimmig ist das neue Lied“
Vorstellung der Lyrikedition in Kombination mit einer Lyriklesung

Freitag, 12.06.2015  20 Uhr

Das vielstimmige lyrische Konzert der Edition „Bekannt trifft Unbekannt“ – nach wie vor eine Novität in der gegenwärtigen Literaturlandschaft – wird kombiniert mit einer Lyriklesung, zu der LyrikerInnen dieser Edition live auch neue Gedichte vorstellen. Es lesen Andreas Altmann (Berlin), Johanna Hansen, Sina Klein, Jens Stittgen, Frauke Tomczak (alle vier Düsseldorf), Moderation: Frauke Tomczak.

Die erfolgreiche Lyrikreihe „Bekannt trifft Unbekannt“, die zum ersten Mal von Dezember 2013 bis März 2014 im Onomato stattfand, kann nun in aller Ruhe nachgehört und gelesen werden. Anfang diesen Jahres erschien die Lyrikedition gleichen Titels im onomato verlag axel grube: 4 CDs mit originalen Tonmitschnitten und einem Lyrikbuch: ein neues Lied in acht Stimmen!

Freuen Sie sich auf ein sinnlich reflexives Vergnügen bei dieser Lyriklesung der besonderen Art: eigensinnig und doch vielstimmig!  

Gefördert von der Kunst­stif­tung NRW und dem Kultur­amt der Landes­haupt­stadt Düsseldorf

Werkgespräch mit Karin Hochstatter

Mittwoch, 24.06.2015  20 Uhr

Karin Hochstatter im Gespräch mit Jens Stittgen

Karin Hochstatters Arbeiten sind vorübergehende Ereignisse im Raum, die nie in genau der gleichen Weise wiederholt werden können. Skizzenhaft oszillieren sie zwischen Form und ihrer Auflösung, Ordnung und Chaos, zwischen einer erkennbaren Absicht und scheinbarem Zufall. Skulptur, Installation, Video und Fotografie formieren sich in temporären Konstellationen.

“Eine ambivalente Beziehung zur Zeit wird spürbar: einerseits immer neue Formen der Vergeblichkeit, etwas wirklich Dauerndes zu schaffen, andererseits der unentwegte Blick auf das Allerflüchtigste, fast Abstrakte, was noch am ehesten sich selber zu bleiben verspricht.” (Jens Stittgen zu den Arbeiten Karin Hochstatters)

Werkgespräch mit Katja Gärtner

Freitag, 26.06.2015  20 Uhr

Lasierende Farben im Hintergrund und pastose Aufträge im Vordergrund erzeugen eine Raumwirkung – Techniken die sich an einer klassischen Malerei orientieren.

Nicht um ihrer selbst Willen werden unterschiedliche Wirkungsweisen des Materials untersucht, sondern um Grenzen der Malerei auszuloten und aufzuweisen.

Rahmen und Ornamente inszenieren die Farbe in ihrer Eigenwirkung und fokussieren einzelne Bildausschnitte. Wie eine zweite Folie legen sie sich über das Bild.

Die Gesprächsleitung übernimmt Beate Maisch, Kunsthistorikerin und Pressereferentin für die art Karlsruhe.

www.katjagaertner.de

onomato – das fenster

Stereoskopie

Gabriele Horndasch

17.07. – 26.07.2015
Eröffnung am 17.07.2015

Ein mit Stoff umwickeltes Objekt hinter den spiegelnden Scheiben der Birkenstraße entpuppt sich für diejenigen, die bereit sind, genauer hinzusehen, als 2-Kanal-Videoinstallation, gebaut für das Onomato.

Ein Video für jedes Auge. Die Erfahrung zeigt, dass die Synchronität des 3D nur bei ausgewählten Personen erreicht wird.

www.gabriele-horndasch.de

 

Fr. 17.07.  19 Uhr: Eröffnung

Einführung: Enis Vardar

Öffnungszeiten: Sa. und So. 14-17 Uhr

und nach Vereinbarung: fenster@onomato-verein.de

stipendium nachlese

Heike Fink: Eisheimat

Donnerstag, 30.07.2015  20 Uhr

Im vergangenen Jahr berichtete Heike Fink im onomato über die Arbeit an ihrem Film „Eisheimat“, der Film war jedoch noch nicht zur Aufführung freigegeben. Auf vielfachen Wunsch zeigen wir nun den Film zum Vortrag in ganzer Länge und in Farbe.

„Eisheimat“ erzählt die Geschichte von 238 Frauen, die nach dem Zweiten Weltkrieg auf eine Annonce des isländischen Bauernverbands auf die ihnen unbekannte Insel im Nordatlantik auswandern. Sechs von diesen Frauen (Aníta, Ursúla, Harriet, Anna, Uschi und Ilse) berichten im Rahmen dieser Dokumentation von ihren Schicksalsschlägen, ihren Erlebnissen und Entscheidungen und ziehen mit über 80 Jahren eine Lebens-Bilanz.

Heike Fink wurde 1968 in Marbach am Neckar geboren und ist auf der schwäbischen Scholle aufgewachsen zwischen Weinbergen und Kochtöpfen. Eltern: Köche und Wengerter. Absolvierte ein Redaktionsvolontariat bei einer Fachzeitschrift für Gastronomie. Studierte in Wuppertal Literaturwissenschaft und Soziologie. Arbeitet seit 2000 als Drehbuchautorin und Dozentin für Dramaturgie und seit 2012 als Dokumentarfilmerin. Heike Fink war onomato-Stipendiatin im Jahr 2013.

mindjazz-pictures.de/project/eisheimat

stipendium nachlese

Nomádes…

Audio-visuelle Kompositionen aus der Welt

Freitag, 31.07.2015  20 Uhr

Absicht der internationalen Konzertreihe Nomádes ist, audiovisuelle Arbeiten, in denen Video und Musik den gleichen Grad von Bedeutung haben, auf der ganzen Welt zu verbreiten. Die Konzerte sind nicht an einen Ort oder ein Land gebunden, gemäß dem Terminus nomádes, das Völker beschreibt, die sich von einem zum anderen Ort bewegen, ohne sich fest an einen zu binden.

Die Nomades-Reise hat bisher geführt durch: New York City Electroacoustic Music Festival, Festival de la Imagen Manizales, Centro Cultural Universidad de los Andes Bogotá, ON – Neue Musik (Alte Feuerwache Köln), Gheorghe Dima Music Academy in Cluj-Napoca, Matik-Matik Kolumbien, Goethe-Institut Alexandria.

Gesamtleitung, Organisation und Klangregie: Claudia Robles-Angel (onomato-Stipendiatin 2014)

nomadesconcerts.blog.com

Werkgespräch mit Markus Mußinghoff

Freitag, 07.08.2015  20 Uhr

„In Markus Mußinghoffs Kunst verschmelzen die Pole Werk und Arbeit auf erstaunliche wie einzigartige Weise miteinander. Arbeit bedeutet für ihn die permanente Aneignung der Welt mittels Kopf und Hand – Werk wiederum bedeutet die einerseits punktuelle, andererseits auch raumgreifende Entäußerung des Angeeigneten eben auf diesem Wege: sei es als ideeles Konzept, als technisches Produkt oder als manuales Werk. Das Wurzeltiefe spiegelt sich dabei gerade auch in seinem Interesse an Gelebtem – im eigenen Video – wie an Gewachsenem – in seinem Holzskulpturen – wieder.
… Die Verknüpfung dieser durchaus gegensätzlichen künstlerischen Handlungspunkte zeigt, dass sein Gesamtwerk der Performance näher steht und sie auf ganz neue und eigene Art und Weise interpretiert.“
Adolf H. Kerkhoff

Zwei Akustische Projektionen von Joachim Rüsenberg

Mittwoch, 12.08.2015  20 Uhr

I. „ … im Kino gewesen.“
Franz Kafka machte immer ein sehr verwundertes Gesicht, wenn ich sagte, dass ich im Kino gewesen sei. Einmal reagierte ich auf den Wandel seines Gesichtsausdruckes mit der Frage: „Sie lieben das Kino nicht?“ Kafka antwortete nach kurzer Überlegung: „Eigentlich habe ich nie darüber nachgedacht. Es ist zwar ein großartiges Spielzeug. Ich vertrage es aber nicht, weil ich vielleicht zu ‚optisch‘ veranlagt bin. Ich bin ein Augenmensch. Das Kino stört aber das Schauen. Die Raschheit der Bewegungen und der schnelle Wechsel der Bilder zwingen den Menschen zu einem ständigen Überschauen. Der Blick bemächtigt sich nicht der Bilder, sondern diese bemächtigen sich des Blickes. Sie überschwemmen das Bewusstsein. Das Kino bedeutet eine Uniformierung des Auges, das bis jetzt unbekleidet war.“
(aus Gustav Janouch: Gespräche mit Kafka)

II. DIE STADT ( am fernen Horizonte…)
Neue Strophen aus dem Container. Eine Übermalung in Anlehnung an: DIE STADT von Heinrich Heine und Franz Schubert.

 

Camille Corot

Vortrag von Jens Stittgen

Dienstag, 18.08.2015  20 Uhr

Festhalten des Augenblicks als neuer Gegenstand der Malerei, später: Rückzug des Malers aus seiner Gegenwart.

Camille Corot (1796 -1875), französischer Maler, wurde durch seine frühen Landschaftsbilder zum Vorläufer des Impressionismus und damit einer Malerei, die ausschließlich das jetzt und hier Gesehene als Motiv zulässt. Im reifen Werk zeigt er dagegen eine dieser Unmittelbarkeit entrückte Welt stilisierter Natur.

stipendium nachlese

Rimma Arslanov

kunstpunkt 156
Atelierpräsenz, Werkgespräch und Ausstellung

21.-25.08.2015

Die in Tadschikistan geborene und seit 2000 Israel lebende Künstlerin zeigt Animationen, Zeichnungen und skulpturale Arbeiten und gibt Einblick in ihr deren Entstehungsprozess.

In Usbekistan studierte sie Angewandte Kunst am P.P. Benkov Art College in Tashken. Ab 2000 studierte sie Kunst in Israel (Avni Institute of Art and Design in Tel Aviv und Facult. of Arts – Hamidrasha am Beit Berl College in Kfar Sava). Seither ist sie in vielen Gruppen- und auch Einzelausstellungen in Israel, Deutschland, Großbritannien und Polen vertreten.

„Rimma Arslanov bedient sich frei aus dem kanonischen Vokabular einer zwischen Orient und Okzident changierenden Architektur. Aus dem islamischen Raum bekannte Ornamente wie das Mashrabiyya-Muster verbinden sich mit klassischen europäischen Architekturelementen und stehen gleichberechtigt neben diesen.

Dennoch erschöpft und erklärt sich diese Zusammenstellung von Architekturformen nicht ausschließlich aus der Biografie und Lebenswelt der Künstlerin. Ein geschlossener zeichnerischer Raum findet sich nur selten in den Arbeiten Arslanovs. Die konstruierte Realität bleibt immer lückenhaft, wirkt fragil, zerbrechlich, verlangt vielleicht sogar nach Ergänzung durch den Rezipienten. Die abgebildeten Architekturen sind oftmals dem Verfall hingegeben, wirken ruinenhaft, scheinen sich im Raum schwebend nach einer gewissen Logik aufzulösen. Gerade durch die Einbindung von Elementen botanischer Natur – auch hier bestätigt sich ein dialektisches Spiel mit Gegensätzlichkeiten in der Bildwelt Arslanovs – erhalten ihre Zeichnungen eine Qualität die Ästhetik- und Kunsttheoretiker des 18. und 19. Jahrhunderts wohl „malerisch“ genannt hätten. Die Natur durchdringt die vom Menschen gemachte Architektur, sucht sich ihren Platz in derselben, wendet sich teilweise aber auch ab.“ (Quelle: kunstraum und residenz *blumen*)
www.rimmaarslanov.com

Fr. 21.08.  19 Uhr, Freitagabend der Off-Räume: Ausstellungseröffnung mit Werkgespräch

Sa. 14-20 Uhr und So. 12-18 Uhr: offenes Gastatelier
im Rahmen der kunstpunkte

24.-25.08.: Ausstellung
Öffnungszeiten nach Vereinbarung: fenster@onomato-verein.de

„Du sollst dir kein Bildnis noch irgendein Gleichnis machen“
Eine archäologische Spekulationen über die Ursprünge des Zweiten Gebotes

Vortrag von Dr. David Ilan

Mittwoch, 26.08.2015  20 Uhr

Warum wurden Götzenbilder von Gott in Exodus 20:4 verboten? Warum sind Bilder von Gottheiten praktisch aus dem archäologischen Befund der frühen Eisenzeit verschwunden? der israelische Altertumswissenschafter Dr. David Ilan wird einige Bronzezeit-Figuren und deren ikonografische Attribute untersuchen und darauf aufbauend eine materialistische Erklärung vorschlagen, warum diese Figuren nicht mehr hergestellt wurden. Seine Erklärung entspricht nicht derjenigen der traditionellen Bibelwissenschaft.

Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten und mit deutschen Zwiswchentiteln und Bildlegenden ergänzt.

Dr. David Ilan ist Direktor der Nelson Glueck School of Biblical Archaeology in Jerusalem huc.edu/directory/david-ilan

onomato – das fenster

51.226823 ; 6.806317
Caroline Le Méhauté, Sylvio Marchand, Pierre Rebufy

28.08. – 06.09.2015
Eröffnung am 28.08.2015

Internationale Künstler der Archiraar Gallery, Brussells im onomato:

 

 

Fr. 28.08.  19 Uhr: Eröffnung, Einführung: Enis Vardar (Kurator)

So. 06.09.  17 Uhr: Finissage

Öffnungszeiten:
Montag-Donnerstag 15-19 Uhr
Wochenende: 15-20 Uhr
Freitag 04.09. 15-22 Uhr
Samstag 05.09. 15-20 Uhr
und nach Vereinbarung:
enis.vardar@onomato-verein.de Tel : 0049 157 824 34 91

Reihe Bewegliche Ziele

Reihe zur Zeitlichkeit und der damit verbundenen Darstellung der Bewegung in der Kunst. Ausstellungsräme wandeln sich immer mehr in hybride Orte, wo gleichberechtigt statische und zeitbasierte Kunst nebeneinander steht, eine Mischung von Kino und klassischem Präsentationsraum. Warum kommt es dazu?

Eine Dokumentation über die Höhlenmalerei von Lascaux und ihren filmischen Charakter machte mit klar, dass von Anfang an die Problematik der Bewegungsdarstellung bewusst war und Strategien Des-in-die-Zeit-Setzens entwickelt wurden.
Der Ewigkeits-Charakter des stehendes Bildes und der Zwang des Festhaltens in der Zeit stehen im unlösbaren Widerspruch zur beweglichen Welt. Geste als eingefrorene Bewegung und Gestik der Handspur sind Antworten darauf.

Die Betonung der neuen zeit-basierten Medienkunst gründet auch auf einer neuen, naturalistischen Zeitvorstellung. Dabei schwingt im Diskurs darüber der neuzeitliche, naturwissenschaftliche Begriff mit, insofern dort die Entstehung der Raumzeit die Urbewegung bildet.

Reihe Bewegliche Ziele

Werkgespräch mit Dieter Kiesling

Mittwoch, 09.09.2015  20 Uhr

Dieter Kiessling, geb. 1957 in Münster, seit 2005 Professor für Medienkunst an der Kunsthochschule Mainz, pflegt ein besonderes Verhältnis zur Zeit.

„Arrested movement“ (Titel eines Einzelkatalogs 2010) kann wie ein Überbegriff für die Eigenheit vieler seiner Arbeiten im Bereich der Skulptur, Video- oder Fotoarbeiten stehen.

Sein künstlerisches Tun zeichnet sich durch große Ruhe und Akribie der Vorbereitung sowie durch wohldurchdachte, unbeeilte und unspektakuläre Darbietung aus.

Exemplarisch zeigen Arbeiten wie der Mauerfilm/1982; Mädchen/2002; 60 Minuten; 360Grad/2008; Wurf/2010 Charakteristika seines Vorgehens.

Im Gespräch soll versucht werden, die Einholung der zeitlichen Dimension in Kiesslings Arbeiten vorzustellen und zu durchleuchten.

dieter-kiessling.de

 

Werkgespräch mit Markus Mußinghoff (Fortsetzung)

Freitag, 11.09.2015  20 Uhr

Aufgrund der so interessanten wie umfangreichen Arbeit Markus Mussinghoffs haben wir bei dem Werkgespräch im August eine Fortsetzung verabredet.

Zunächst wird Mussinghoff in der Fortsetzung seines Vortrags noch seine Projektarbeiten und Performances vorstellen, daraufhin gehen wir zum Publikumsgespräch über.

Reihe Bewegliche Ziele

Werkgespräch mit Heike Pallanca

Montag, 21.09.2015  20 Uhr

Heike Pallancas Auseinandersetzung mit Naturgeschichte und existentiellen Phänomen wie Vulkanausbrüchen oder Erdbeben findet in ihrer plastischen Arbeit eine Umsetzung mit unterschiedlichsten Materialien und Medien. Sie benutzt Steinzeugmosaik und Betonplatten, Fundstücke aus der Natur wie Gesteine, Mineralien und Fossilien, aber sie integriert auch Fotografien und Leuchtkästen oder Texte in ihre meist raumgreifenden Installationen. Immer ist der Faktor Zeit ein wesentliches Element ihrer Arbeit, der Bruchteil eines Augenblicks erscheint eingefroren in ein plastisches Bild. Ihr Interesse gilt dabei den übergeordneten Themen, die fern unserer momentanen, flüchtigen Realität ihre Gültigkeit bewahren.

Heike Pallanca studierte an der Kunstakademie Düsseldorf Bildhauerei und Integration Bildende Kunst/Architektur und ist Meisterschülerin von Prof. Irmin Kamp. Sie erhielt zahlreiche Stipendien und Preise und hatte Lehraufträge und Gastprofessuren für Bildhauerei, u.a. an der Kunstakademie Münster und der Universität Siegen.

Was gute Kunst ausmacht
Qualiätskriterien der zeitgenössischen Kunst

Vortrag von Martin Leyer-Pritzkow

Freitag, 25.09.2015  19 Uhr

Martin Leyer-Pritzkow ist freier Kurator und Koautor des Kunstkaufbuchs – das erste Buch über die Qualitätskriterien der zeitgenössischen Kunst. In seinem Vortrag analysiert er, was gute Kunst ausmacht. Die Qualität und der Preis eines Kunstwerks werden in den Zeiten des Kunstbooms schnell durcheinandergebracht. Und damit werden die Schwächen und Stärken des Kunstmarkts erkennbar. Eine Aufforderung an alle, über Entwicklungen , Tendenzen und Konsequenzen zu reflektieren und zu diskutieren.

www.mlpart.com

Krach und Sturm

Werkgespräch mit Ursula Ströbele

Dienstag, 29.09.2015  20 Uhr

Ursula Ströbele (geb. 1961) liest und spricht mit Jens Stittgen.

Der See bei Sturm ist unendlich viel größer und überall gibt´s Möglichkeiten, da reinzukommen – in eine andere Welt, in eine andere Daseinsform. Bei stillem Wasser kann man nur in die Tiefe denken. Bei Sturm kann man in jede Richtung denken. Das ist wie in einem Gemälde, wo´s wild zugeht. Da ist auf einmal alles offen. Da braucht man nicht hochzugucken, da braucht man nicht runterzugucken, da kannst du egal wo hingucken, es ist alles offen.

Aber wenn der Sturm dann wieder vorbei ist, dann muß man auch zusammen mit dem Wasser zurückgehen. Die Menschen müssen mit dem Wasser zurückgehen. Denn das, was man während des Sturms gemacht hat, ist nicht verständlich, wenn der Sturm vorbei ist.
1965 – 1975. Texte zum Bodensee

 

onomato – das fenster

Löschen
Symposium über das Weniger Werden

In Form von Vorträgen, Konzerten, Ausstellung

01.-11.10.2015

Unsre Geschichte perpetuiert und rechtfertigt sich über Akkumulation. Der Begriff des “Fortschritts” gibt Zeugnis davon. “Zeit” wird hier verstanden als ein Kontinuum, in das unendlich viel Wollen eingefügt werden kann. Das Kunstwerk “Kontinuität” von Max Bill, eine aus Marmor gehauene unendliche Schleife, die sich die Deutsche Bank in Frankfurt/M. vor ihr Tore platziert hat, gibt Zeugnis solchen Zeit -und Geschichtsverständnisses.

Jenseits dessen jedoch gab und gibt es Versuche, das Diskontinuierliche herauszufordern, durch Stillstellung der Bewegung etwa (Walter Benjamin), im Zögern, verkleinern, maskieren oder auch durch Prozesse des Löschens.

Das Symposium widmet sich eben diesem Begriff. Löschen als Form soll unter literarischen, philosophischen, religiösen und künstlerischen Gesichtspunkten befragt und zur Diskussion gestellt werden.

Dabei wählt das Symposium 3 verschiedene Darstellungsformen: Vortrag, Konzert und Ausstellung.

Das Symposium wird kuratiert von Christoph Korn und Katharina Mayer

Das vollständige Programm mit weiteren Informationen finden sie hier: symposium-loeschen.de

 

Eröffnung und Einführung

Donnerstag, 01.10.  19:00 Uhr

19:00 Uhr Vortrag, Dr. Marco Sorace: „Michel de Certeau – oder: die theologischen Implikationen der Praxis digitalen Löschens“

Im Informationszeitalter machen wir die Erfahrung, dass digitale Daten unseres Handelns, die wir gerne löschen würden, oft eine unkontrollierbare Permanenz haben. Wenn man dieses zunächst nur technische und profane Phänomen in den Kontext der jüdisch-christlichen Kultur überträgt, rührt es an fundamentale theologische Fragen: Ist jede unserer Handlungen im „Buch des Lebens“ verzeichnet oder kann daraus unter gewissen Umständen etwas „gelöscht“ werden? Mit kaum zu übertreffenden Scharfsinn hat sich bereits der französische Soziologe, Psychoanalytiker und Theologe Michel de Certeau (1925-1986) auch solcher Zusammenhänge angenommen. Von seinen Analysen soll im Vortrag die Rede sein.

20:30 Uhr Hör-Konzert, Christoph Korn: SIMEON (2013)

Ein Sinuston wird über einen mitten im Raum platzierten und am Boden liegenden einzelnen Chassis Speaker widergegeben.
Der Sinuston in seiner raumgreifenden Materialität erfüllt den Raum mit Klang. Über einen Zeitraum von 20 Minuten jedoch löscht sich der Sinuston sukzessive. Auf diese Weise leert sich der Raum Stück für Stück und gerät in ein ganzes Schweigen.
Dauer: 20 Minuten

“nichts als der ort wird am ort geschehen sein“

Ein Abend mit Antoine Beuger

Freitag, 02.10.  19:00 Uhr

Vortrag von Antoine Beuger, anschließend Konzert:
Antoine Beuger: keine fernen mehr (2010), Antoine Beuger: leises Pfeifen

das blaue glühen
der rittersporn – nur asche
im ersten dämmern

Vortrag und Konzert

Samstag, 03.10.  19:00 Uhr

Ubbo Kügler: Palimpsest

Am Anfang steht die Löschung der Information auf einem Blatt durch Abschaben oder Übermalen. Die Oberfläche wird wieder verwendet. Unter der neuen Information taucht der gelöschte Inhalt als Schatten oder Erinnerung wieder auf. Das Palimpsestieren kann auch als Metapher für geistige und kreative Prozesse verwendet werden.

 

anschließend Konzert:

Miki Yui: mamagoto (2010)

Miki Yui: audio recorder, audio player, speaker, diverse materials variable dimensions
Miki Yui often takes interest

Miki Yui often takes interest in small sounds bordering the limits of our perception, and produce simple almost minimalistic set-up’s, which heighten the spectator’s attention to environmental and produced sound. Investigating sound as a mediation between the experienced physical space and spaces of memory and imagination, her work deals with appearance, disappearance and existence. Miki Yui lives and works in Dusseldorf, Germany.

Her work „mamagoto“ refers to a game that children play from time immemorial across the world (in this case, obviously, it refers to Japanese children) that consists in imitating adults‘ culinary practices: as a matter of fact, the word ‚mama‘ (which belongs to baby talk and is borrowed from the ancient spoken language) means ‚food‘, especially rice, while ‚goto‘ (or ‚koto‘) means ‚thing‘, or ‚object‘

Dauer: ca. 20 Minuten

Löschen/Streichen? – Über das Entfernen in der Literatur

Vortrag von Claas Morgenroth

Mittwoch, 07.10.2015  19 Uhr

Zu den seltsamen Freuden der Editionsphilologie gehört, all die Spuren und Zeugnisse, die im Zuge des Schreibprozesses zurückbleiben, wieder sichtbar zu machen um auf diese Weise dem Ereignis des Schreibens zum Leben zu verhelfen. Sie stößt dabei auf den erstaunlichen Umstand, dass dem Schreiben immer auch das Nicht-Schreiben, Tilgen, Löschen und Entfernen innewohnt. Und so hat der französische Literaturwissenschaftler Jean Bellemin-Noël darauf hingewiesen, dass nach frz. litté-rature (rature, ‚Streichung‘) der Begriff der Literatur nicht ohne das Streichen gedacht werden kann. Er kann sich hier auf eine lange Vorgeschichte berufen, die bis zum Stilbegriff der Rhetorik zurückreicht. Dort übernimmt das Streichen eine bedeutende Funktion im Ornatus, der der detractio (Wegnahme/Unterdrückung) und der immutatio (Auswechslung/Vertauschung) einen bedeutenden Anteil an der stilistischen Arbeit zurechnet. Wie aber lässt sich die produktive Negativität des Löschens wieder zum Vorschein bringen? Und wie stellt sich die Rekonstruktion des Entfernten und des Entfernens im Rückspiegel der Geschichte und ihrer Textzeugnisse dar? Schließlich zählt es zu den Eigenarten des Löschens, nicht mehr gesehen und gehört werden zu wollen. Wie das gelingt und misslingt, zeigt die Literatur – an diesem Abend an ausgewählten Manuskripten von Heinrich Heine, Georg Trakl und Rainer Maria Rilke.

Ausstellung zum Thema Löschen

04.-11.10.2015

mit Werken von Wulf Aschenborn, Ingrid Bacher, Thomas Brandt, Gabriele Fecher, Armin Hartenstein, Susanne Hartmann, Thomas Keller, Hanna Koch, Christoph Korn, Julia Kroepelin, Norbert Kraus, Ubbo Kügler, Katharina Mayer, Emanuel Mir, Stephan Pabst, Mads Dahl Pedersen, Gerhard Richter, Frank Schablewski, Helmut Schweizer, Anne Wissmann, Miki Yui.

So. 04.10.  17 Uhr: Ausstellungs-Eröffnung

Einführung: Christoph Korn

So. 11.10.  17 Uhr: Finissage

Vortrag von Axel Grube

Öffnungszeiten: Sa. und So. 14-17 Uhr

und nach Vereinbarung: fenster@onomato-verein.de

Eine Stimme zarten Schweigens. Theologie ohne Theos

Finissage und Vortrag von Axel Grube

Sonntag, 11.10.2015  17 Uhr

Die Methodik des »Löschens« mag nicht zum Nichts führen, sondern eher zum Frei-halten; zur Empfängligkeit.

Vielleicht umso mehr wenn es – wie etwa in der Arbeit von Christoph Korn – in einer Form, als Vorgang, erlebt oder bewusst gemacht wird, mag sich eine besondere Hörbarkeit, ein Horchen, ein »Genuss«, die Heimat eines Horchens, andeuten: die Möglichkeit des Vernehmens einer überdeckten Stimme. „Sei mal ruhig, ich hör da was.“

Aber was sagt diese Stimme?

Offenes Monatstreffen

Dienstag, 06.10.  19:00 Uhr

Einmal im Monat treffen wir uns, um die vergangenen und vor allem zukünftigen Aktivitäten zu besprechen. Neue Mitstreiter sind stets willkommen 🙂

Paul Cézanne

Vortrag von Jens Stittgen

Dienstag, 13.10.2015  20 Uhr

Überwindung des Konzepts des bloßen Momentanismus zugunsten Erarbeitung überzeitlicher Wahrheit mithilfe des Bildes.

Paul Cézanne (1839 – 1906), französischer Maler, sucht in seinen Bildern von der Verwiesenheit in den bloßen Augenblick wie beim Impressionismus zu einer bildnerischen Formulierung zu gelangen, die überzeitliche Gesetzmäßigkeit allein aus den Mitteln der Malerei erzeugt, bzw. erkennbar werden lässt. „Kunst ist eine Harmonie parallel zur Natur“.

 

onomato – das fenster

Σήμα
Σώμα
Elisabeth Mühlen

17.10. – 25.10.2015

Eröffnung am 16.10.2015

Zeichen – Körper: Eine Zwillingszone von Malerei und Zeichnung entwerfen die Arbeiten von Elisabeth Mühlen: eine erspürte Trennung, ein wandernder Blick auf die Umgebung und die Bilder, Zweiheit in den Augen und das in einer strichweise gemessenen Zeit.

www.elisabeth-muehlen.de

 

Fr. 16.10.  19 Uhr: Eröffnung

Einführung: Norbert Kraus

Di. 20.10.  20 Uhr: Werkgespräch

Gesprächpartner: Jens Stittgen

Die Öffnungszeiten werden noch bekanntgegeben,

Anfragen bitte an: fenster@onomato-verein.de

Jackson Pollock

Vortrag von Jens Stittgen

Dienstag, 27.10.2015  20 Uhr

Malerei als Spur des in der konkreten Zeit stattgehabten malerischen Aktes.

Jackson Pollock (1912 – 1956), amerikanischer Maler, macht als ein Hauptvertreter des amerikanischen abstrakten Expressionismus das Bild zum Zeugnis der in Raum und Zeit durchgeführten Malhandlung, deren Spuren auf der Leinwand im späteren Werk nichts anderes zeigen wollen als sich selbst („dripping“) – subjektive Selbstentäußerung des Künstlers als Durchbruch zu übergreifender Wahrheit.

 

stipendium nachlese

Oktoberfilme – Videokunst in Flingern

29.-31.10.2015

 

Wir beteiligen uns mit zwei nächtlichen Schaufester-Vorführungen an den „Oktoberfilmen“ im BBK Düsseldorf. Von Einbruch der Dunkelheit bis Mitternacht werden die onomato-Schaufenster zur Kino-Leinwand. Am Freitag, Samstag und Sonntag können sie auf der Birkenstraße 97 sehen:

Igor Shin Moromisato: „Catador / der Straßensammler“
Der “Catador” (Straßensammler) ist eine typische Figur in allen großen Städten in der
Welt. Sie sind meistens einfache Menschen und sie laufen durch die Stadt um ihren
Lebensunterhalt zu verdienen. Der Hauptcharakter dieses Projekts hat eine ähnliche
Beschäftigung, er flaniert durch die Straßen auf der Suche nach verschiedenen
Objekten für sein Überleben.

Petra Warrass: „Guides“
„Guides” zitiert die stereotyp-idealisierten Portraits Prominenter, abgebildet auf wöchentlichen Fernsehzeitschriften. Die collagierte Aneinanderreihung zur Endlosschleife demaskiert die Vorstellung eines vermeintlichen Schönheitsideals.

In diesen Off-Räumen in Flingern können sie „Oktoberfilme“ sehen: Onomato, plan.d., Büro47 und das WBZ (Artrium)

Alle weiteren Informationen zur Hauptveranstaltung am Fr., 29.10. finden sie hier:
www.bbk-kunstforum.de/index.php/bbk-kunsttermine/events/oktoberfilme.html

Philip Guston

Vortrag von Jens Stittgen

Dienstag, 17.11.2015  20 Uhr

Philip Guston verabschiedet den Anspruch seine Generationsgenossen auf Wahrheiten, die von den Niederungen und Trivialitäten der jeweiligen Gegenwart unabhängig seien.

Philip Guston (1913 – 1980), amerikanischer Maler, schert aus dem abstrakten Expressionismus seines Frühwerks aus und findet zu einer neuen Gegenständlichkeit, die existentiell und trivial den Anspruch des abstrakten Expressionismus auf eine heroisch die äußere Wirklichkeit und ihre Geschichtlichkeit transzendierende Subjektivität verabschiedet.

 

Melancholia – Ein Exposé mit 3 Beiträgen

Mittwoch, 18.11.2015  20 Uhr

Ob es ein Gefühl des ‚Zu-spät-seins‘, des ‚Nicht-mehr‘, der Sinnlosigkeit und Verlorenheit ist, oder – im Gegenteil – das der gesteigerten Präsenz: diese Befindlichkeiten sind durch spezielle Zeit-Bezüge gekennzeichnet.

„Die Zeit, sei es als unbewusst gelebte oder als bewusst erlebte, ist immer zugleich ein Verhältnis zu den anderen.“ (Thomas Fuchs)

 
  • Vorschau: „Melancholopoly. Ein Spiel mit der Zeit“
    Elisabeth Luchesi
  • Text/Performance: „Ich bin der Welt abhanden gekommen“ (Rückert/Mahler)
    Dr. Lorenz Wilkens, Berlin
  • Akustische Projektion: „..Aus der Spur“
    Joachim Rüsenberg

Werkgespräch mit Stefan Ettlinger

Dienstag, 24.11.2015  20 Uhr

„Unsere Fähigkeit, komplexe Zeichensätze blitzartig zu decodieren und sie mit einem Kanon aus Vorwissen, Erfahrung und Erwartung in Zusammenhänge einzuordnen, wird außer Kraft gesetzt. Zwar erkennen wir auf Ettlingers Bildern auch Bekanntes – doch was auf den ersten Blick als Gesamtheit erscheint, erweist sich beim abermaligen Hinsehen als trügerisch.“
Beate Arnold, Katalog Worpswede 2012

„Das ist gut für die Augen – Bilder die zum Sehen taugen – Bilder die zu sehen sind – ein Bild zuviel macht noch lang nicht blind“
Songtext Ettlinger

www.ettlinger.de

Pier Paolo Pasolini

In Zusammenarbeit mit der Filmwerkstatt Düsseldorf. Initiiert von der französischen Künstlerin Chantal Vey und angeregt von ihrer aktuellen Arbeit zu Pasolini, „Contro-Corrente“, veranstaltet das onomato gemeinsam mit der Filmwerkstatt Düsseldorf eine Veranstaltungsreihe um den italienischen Autor und Ausnahmekünstler.

Allein sein Blick auf die Gesellschaft Italiens der sechziger und siebziger Jahre, die Wahrnehmung einer subtilen, internalisierten Form des Faschismus in der konformistischen Anpassung an die Formen eines neuen Kapitalismus mit dem entsprechenden kleinbürgerlichen Menschentypus, die latente Gewalt gegen jedes Anderssein und Außergewöhnliche im Zuge des Verfalls jeglicher ethischen Musikalität und Schönheit im Wertgefühl, ist von erschütternder Aktualität.

onomato – das fenster

The Long Road of the Sand

Ausstellung von Chantal Vey

27.11. – 06.12.2015

Inspiriert durch „Die lange Straße aus
Sand“, einer Arbeit Pasolinis zu seiner Reise entlang der italienischen Küste im Jahr 1959, folgte ich seiner Reiseroute in umgekehrter Richtung, beginnend in Triest.
Angeregt durch Pasolinis Texte entwickelte sich meine Reise im Zuge der Begegnungen mit den Menschen entlang der Route.
Der Straße und den zufälligen Begegnungen folgend, wollte ich die Motive in Pasolinis Berichten nacherleben und neu interpretieren; im Umgang mit den Menschen, so wie Pasolini es liebte.

Nach „Contro-corrente # 1“ im Jahr 2014
setze ich die Reise mit in weiteren Abschnitten fort:
• „Contro-corrente # 2“ im Jahr 2015: entlang der ligurischen und der tyrrhenischen Küste Menton nach Rom-Ostia (dem Endpunkt jenen Anschnitts, der Ort, an dem PPP 1975 ermordet wurde).
• „Contro-corrente # 3“ im Jahr 2016:
ich folge den südlichen Küsten des Landes,
von Pescara nach Rom-Ostia.

Fr. 27.11.  19 Uhr: Eröffnung

Einführung: Enis Vardar

So. 06.12.  17 Uhr: Werkgespräch

Öffnungszeiten: Montag – Samstag 15-19 Uhr

und nach Vereinbarung: 0157 82443491

PS: Das Buch „Contro-Corrente 1“ von Chantal Vey ist gerade frisch erschienen im onomato Verlag.

Uccellacci e uccellini – Große Vögel, kleine Vögel

Dienstag, 01.12.2015  20 Uhr

Veranstaltungsort: filmwerkstatt, Birkenstr. 47

I 1965 / 88 Min. / OmU / R: Pier Paolo Pasolini mit Totò, Ninetto Davoli, Femi Benussi

Ein Mann und sein Sohn begegnen während ihrer Wanderschaft durch die italienische Provinz einem sprechenden Raben, der sie in politisch-philosophische Debatten über Gott und die Welt, Marx und Christus, Geschichte und Revolution verwickelt. Pasolinis verschrobene Filmfabel ist eine ebenso witzige wie tiefsinnige Meditation über Geschichte und Bestimmung des Menschen; der spielerische Umgang mit Ideologien und deren Rückführung auf die Praxis des Alltags bereitet ästhetischen Genuß und intellektuelles Vergnügen

Eintritt 6,-/4,- erm.

Teorema – Geometrie der Liebe

Donnerstag, 03.12.2015  20 Uhr

Veranstaltungsort: filmwerkstatt, Birkenstr. 47

I 1968 / 97 Min. / OmU / R: Pier Paolo Pasolini mit Terence Stamp, Silvana Mangano, Massimo Girotti, Anne Wiazemsky

In die Familie eines reichen italienischen Fabrikanten kommt ein Gast, dessen eigenartigem Wesen alle verfallen. Von dem geheimnisvollen Erwecker zu bewußtem Leben gerufen, finden die Menschen – verändert, aber nicht befreit – keine Möglichkeit, ihr Leben positiv zu gestalten. Nur einem Dienstmädchen gelingt der Ausbruch aus den eingefahrenen Bahnen seiner Existenz. Vieldeutiger, für verschiedene Interpretationen offener Film, in dem Pasolini seine aus Christentum und Marxismus gezogenen Erkenntnisse für die Notwendigkeit einer geistigen und sozialen Umwandlung des Menschen formuliert.

Der künstlerisch beachtliche Film verknüpft thesenhaft knapp Sozialismus, Kapitalismus, Religiosität und Sexualität und verdichtet sich zu einer nur schwer zu entschlüsselnden Parabel, beruhend auf allegorischen Figuren- und Bildarrangements.

Eintritt 6,-/4,- erm.

Questo è il momento de la verità
Der Moment der Wahrheit.

Erwin Michelberger zu Pier Paolo Pasolinis Leben/Werk/Realität

Freitag, 04.12.2015  20 Uhr

Veranstaltungsort: filmwerkstatt

„Die Geschichte des Neorealismus. Er ist doch aus der Geschichte des Faschismus, des deutschen und italienischen Faschismus hervorgegangen. Ich möchte Sie fragen wie Sie den Neorealismus sehen, wie Sie seine Ausdrucksform im Unterschied zur Ausdrucksform…“

„Es gibt keine Geschichte. Es gibt nur den Moment. Sie und ich, wir sprechen jetzt. Sie und ich, wir können etwas voneinander erfahren. Wir können einen Espresso trinken. Geschichte. Welche Geschichte? Geschichte existiert nicht.“
(Pier Paolo Pasolini 1975 im Gespräch mit einer deutschen Filmstudentin in Cinecittà.)

Eintritt 6,-/4,- erm.

Pasolini

Eine Einführung von Angela Felice

Samstag, 05.12.2015  20 Uhr

Veranstaltungsort: filmwerkstatt oder onomato (wird noch bekannt gegeben)

Angela Felice, Direktorin der Pasolini Stiftung in Casarsa, spricht über das Werk des Autors und Filmemachers und seine Relevanz für die heutige Zeit.

Pasolinis Filme, die immer wieder von der Anpassung des Einzelnen an ein kapitalistisches System und den Verlust der kulturellen Identität handeln, sind noch immer aktuell, weil sie eine Entwicklung beschreiben, die im postfaschistischen Nachkriegsitalien beginnt und bis heute wirksam ist. Die Veranstaltung ist Teil der Pasolini-Reihe, die in Kooperation mit dem Onomato Künstlerverein stattfindet.

Eintritt frei.

www.centrostudipierpaolopasolinicasarsa.it

 

Franz Kafka und Thomas Mann
Zwei Arten des Schöpferischen

Ein Vortrag von Jürgen Born

Freitag, 11.12.2015  20 Uhr

Jürgen Born, der Begründer der Forschungsstelle für Prager deutsche Literatur und Mitbegründer der Kritischen Ausgabe der Schriften, Tagebücher und Briefe Kafkas, wirft in seinem Vortrag ein Licht auf zwei doch grundlegend verschiedene Naturen. Bei allem Wohlwollen und der tatkräftigen Unterstützung Thomas Manns für Kafkas Schriften ist bei dem „hanseatischen Humanisten“ stets auch eine Distanz und Fremdheit gegenüber dem Prager Dichter zu erkennen.

Born stellt eine wohltuende Ausnahme im Chor der Stimmen zu Kafka dar. Seine positive Deutung der Türhüterlegende etwa, Teil eines gerade in überarbeiteter un erweiterten Form erschienenen Essay-Bandes, scheint nur einem fühlenden Denken möglich, dem die Erfahrung einer „moralische[n] Zartheit“ (Robert Musil) in der Prosa Kafkas nicht fremd sein kann.

onomato – literatur

Bekannt trifft Unbekannt

Lyrikreihe im onomato

Die Lyrikreihe BEKANNT TRIFFT UNBEKANNT wird von Dezember 2015 bis März 2016 fortgesetzt. Ihre beiden Charakteristika – die Kombination einer im deutschsprachigen Raum bekannten Lyrikerin, eines bekannten Lyrikers mit einer weniger bekannten, Lyrik schreibenden Persönlichkeit in Düsseldorf und das sich anschließende Gespräch – haben sich als spannende Form erwiesen.

Alle Termine: mittwochs, Beginn: 19:30 Uhr

  • 16.12.2015: Gerhard Rühm trifft Vera Henkel
  • 20.01.2016: Esther Kinsky trifft Sven Andre Dreyer
  • 03.02.2016: Elke Erb trifft Regina Ray
  • 09.03.2016: Jose F.A. Oliver trifft Bess Dreyer

Die Veranstaltungsreihe wird kuratiert von Frauke Tomczak.

Gefördert von der Kunst­stif­tung NRW und dem Kultur­amt der Landes­haupt­stadt Düsseldorf

onomato – literatur

Bekannt trifft Unbekannt

Gerhard Rühm trifft Vera Henkel

Mittwoch, 16.12.2015  19:30 Uhr  Eintritt 3 / 2 Euro, Mitglieder frei

Ist es möglich, dass der Altmeister der konkreten und auditiven Poesie, Gerhard Rühm, Jahrgang 1930, etwas gemeinsam hat mit der Satirikerin und Grafikerin Vera Henkel, geboren 1961 in Düsseldorf?

Durchaus, denn beide Poeten arbeiten nicht nur mit Humor und Witz, sondern mit einem Witz, der mittels der Sprache erzeugt wird: Gerhard Rühm, indem er oft über sprachlich generierte Reihungen den Funken des Witzes im plötzlichen Tanz aus der Reihe schlägt, Vera Henkel, indem sie knapp umrissene Szenarien durch einen überraschend komischen Hopser ad absurdum führt.

Gerhard Rühm, vielfach ausgezeichnet mit Ehrungen und Preisen, unter anderem 1984 mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden und 1991 mit dem Großen Österreichischen Staatspreis für Literatur, begann seine Ausbildung mit einem musikalischen Studium für Klavier und Komposition, war Mitbegründer der experimentell-literarischen „Wiener Gruppe“ und von Anfang der 70iger Jahre bis 1996 Professor an der HfBK Hamburg.

Vera Henkel hat ein Jahr nach ihrer Erstveröffentlichung, 1996 „Männer in Unterhosen“ den „Openmike“ 1997 gewonnen, lebte über zehn Jahre in Portugal und schreibt seit ihrer Rückkehr 2012 ins Rheinland weiterhin poetisch-satirische Kurzprosa.

Gerhard Rühm

die konkrete poesie behandelt keine individuellen schicksale. ihr thema ist das, was allen gemeinsam ist. das verleiht ihren kreationen modellcharakter.

Aus „konkrete poesie“

Vera Henkel

Habe gelesen, dass Rituale Anfänge überwinden helfen. Trage jetzt zur Arbeit einen schwarzen Kittel.

Aus: „Schreibhemmung“

Veranstaltungsankündigungen

Alle Veranstaltungen finden, sofern nicht anders angegeben, in den Räumen des onomato-künstlervereins e.V., Birkenstrasse 97, 40233 Düsseldorf statt.

Montagsgespräche 2023

Alle 14 Tage um 19 Uhr im onomato

Geplant sind folgende Termine, vorbehaltlich Änderungen:

  • 09. und 23. Januar
  • 06. und 20. Februar
  • 06. und 20. März
  • 03. und 17. April
  • 08. und 22. Mai
  • 05. und 19. Juni
  • 03., 17. und 31. Juli
  • 14. und 28. August
  • 11. und 25. September
  • 09. und 23. Oktober
  • 06. und 20. November
  • 04. und 18. Dezember

ausstellung

Ephemere Kunst

Kunstpunkte Düsseldorf/Nord 2023
25.-27. August, Eröffnung am 25. August um 19 Uhr

Der Begriff „ephemer“ sagt: das Kunstwerk ist flüchtig und vollendet sich erst im Kopf des Betrachters. Der Gedanke der Vergänglichkeit bzw. der Einmaligkeit ist das Thema der Gruppenausstellung.

Teilnehmende Künstler*innen:

Andreas Blum, „Farbe in Zeit“
Mechthild Hagemann, „Das Ohr“ und „Staub und Schaum“
Katja Heddinga, „Letzte Aufzeichnungen“
Nicole Morello, „die Molluske“
Bernard Langerock, „Venedig“ und „Joseph Beuys“

Kuratiert von Inken Boje und Bernard Langerock

Öffnungszeiten und Programm:
Freitag, 25. August von 19 bis 22 Uhr
19:00 Ausstellungseröffnung
19:30 Einführung Bernard Langerock
19:45 Performance „die Molluske“
20:00 „Letzte Aufzeichnungen“

Samstag, 26. August von 14 bis 20 Uhr
16:00 Performance „Das Ohr“

Sonntag, 27. August von 12 bis 18 Uhr

Katja Heddinga

Werkgespräch und Ausstellung

Freitag, 29. September 2023 um 19 Uhr

Die Künstlerin zeigte im Rahmen der Kunstpunkte bei uns eine Audio Wandinstallation „letzte Aufzeichnungen“.
An diesem Abend können sie ihr erneut lauschen. Neben dem Werkgespräch werden weitere Arbeiten zu sehen sein.
Ursprünglich aus der Fotografie kommend, waren Zeitungen viele Jahre für Katja Heddinga ihre Ausstellungen.
Über die Jahre veränderte sich ihre Arbeit immer mehr und entfernte sich letztlich von der Fotografie.
Heute macht sie Objekte, objekthafte Bilder, kleine Installationen, Zeichnungen sowie einige Projekte:
Renaturierung eines Wanderfalken und ein Regentagebuch, behaust in einem Planschrank (work in Progress).

Bild und Text – Wir sehen, was wir lesen, und wir lesen, was wir sehen.

Katalogpräsentation und Vortrag

Sonntag, 15. Oktober 2023, 14:30 Uhr Einlass

Programm:
15:00 Uhr Begrüßung durch Terry Buchholz und Bernard Langerock
Einführung in den Katalog durch Achim Raven
Vortrag von Dr. Susanne Gramatzki mit anschließendem Gespräch:

„Das Buch als Kunstwerk.
Über das Zusammenspiel von Text und Bild im Medium des Buches“

Dr. Susanne Gramatzki lehrt Französische und Italienische Literaturwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören das Künstlerbuch und die Beziehung zwischen Text und Bild bzw. Literatur und Bildender Kunst.

ausstellung

Thomas Ruch

„ Ich, macht Picasso ! „
Reïncarnation eines Genies

27.10. – 05.11.2023
Eröffnung am Freitag, 27. Oktober um 19 Uhr

Einmal im Leben so tun wie Picasso. Thomas Ruch zeigt im onomato künstlerverein seine Picassoesken. Die Ausstellung zeigt sieben Spraydosenzeichnungen zu den verschiedenen Perioden, wie uns Picasso bekannt ist. Es sind Zitate Picassos, desjenigen Künstlers der die ganze Kunstgeschichte zitierte und nichts erfunden hat. Die Freiheiten die er sich dazu nahm, faszinieren uns ungebrochen, und sind zum Vorbild vieler Künstler geworden.

Mit einem Text von Pavel Pepperstein wird das Genie Picassos inkarniert, und in unsere heutige Zeit gesetzt. Die Künstlerlesung wird eine humorvolle, geistreiche und parodistische Mischung zum Thema der Nachahmung.

Moderation: Carlota Carbonell Valero

Between Books

Kunsthalle Art Book Fair

Kunsthalle Düsseldorf, Grabbeplatz 4, 40213 Düsseldorf

9.11.-12.11.2023, Do.-So.11-18 Uhr

Die Montagsgruppe im onomato künstlerverein
Die Montagsgruppe im onomato-künstlerverein trifft sich regelmäßig. Ihre Mitgglieder sind bildende Künstler und Literaten. Die Gruppe zeigt Künstlerbücher und Editionen ihrer Mitglieder und gibt Künstlerbücher ihrer gemeinsamen Ausstellungen heraus.

kunsthalle-duesseldorf.de/ausstellungen/betweenbooks

2016: Veranstaltungs-Archiv

onomato – das fenster

onomato Gruppenausstellung

19. 12.2015 – 07.01.2016  täglich 17-19 Uhr, außer an Feiertagen

Eröffnung am Samstag, 19.12. um 17 Uhr

Finissage am Donnerstag, 07.01. um 19 Uhr

Ausstellung, Bar und Lesung zum Jahresende im onomato am 19.12. 2015 und zur Finissage am 19.12. um 17 Uhr.

Kleine Bild-Formate von:

Terry Buchholz, Andrea Dietrich, Stefan Ettlinger, Charlotte Ernst, Mechthild Hagemann, Bernd Kastner, Norbert Kraus, Elisabeth Luchesi, Katharina Mayer, Charly Müller, Nicole Morello, Elisabeth Mühlen, Joachim Rüsenberg, Jens Stittgen, Enis Vardar, Chantal Vey

Ebenso im Vor-Weihnachtsangebot: Hörbücher und Bücher aus dem onomato Verlag.

Angelika Fojtuch

Werkgespräch

Freitag, 08.01.2016  20 Uhr

Angelika Fojtuch, Performancekünstlerin geb. 1978 in Polen, lebt in Gdynia und Düsseldorf. Sie war Ateliersstipendiatin der Stadt Mönchengladbach im Jahr 2013.

„Künstlerische Dokumentation ist üblicherweise parteiisch, obwohl ihr Gegenstand auf einer Form von authentischem Kontakt, bilateralem Dialog, einer etablierten Beziehung, manchmal lange während, basiert. Zwischen Menschen, Körpern, Gesten…

Diese Nähe ist bei Angelika Fojtuch frei von rhetorischen Tricks, falschen Tönen, affektierten Posen. Obwohl oft willkürlich herbeigeführt ist sie dennoch radikal ehrlich und verantwortungsvoll. Erzeugt von Angesicht zu Angesicht, sorgsam, bewusst, ohne Betäubung und ohne Kompromiss. Eine kindlich-naive Nähe, dennoch illusionslos und verzweifelt. Schluchzend manchmal, doch meist still und berührend… Manchmal streift sie nur, manchmal tut sie weh.

Angelika Fojtuchs Leben und Kunst fügen sich eng ineinander.“

(Hubert Bilewicz, Kunsthistoriker an der Universität Gdańsk)

www.angelikafojtuch.net

onomato – literatur

Bekannt trifft Unbekannt

Esther Kinsky trifft Sven Andre Dreyer

Mittwoch, 20.01.2016  19:30 Uhr  Eintritt 3 / 2 Euro, Mitglieder frei

Esther Kinsky, geboren 1956, hat lange als Übersetzerin aus dem Polnischen, Englischen und Russischen gearbeitet, bevor ab 2010 ihre ersten Romane, dann ihr Lyrikbuch „Reise nach Patagonien“, gefolgt von dem liebevoll mit einer Fotostrecke ausgestatteten Lyrikband „Naturschutzgebiet“ (2013) erschienen. Mit ihrer Roman genannten poetischen Prosa „Am Fluß“ war sie 2014 in aller Munde und wurde dafür 2015 mit dem „Kranichsteiner Literaturpreis“ geehrt. Eine epische Erzählung, die sich entlang des kleinen Flusses Lea in Ostlondon und vieler anderer Flüsse und Ströme in Europa bis zum Ganges bewegt, ohne Handlungskonstruktion, doch mit zahlreichen präzise und eindrucksstark gezeichneten Beobachtungen und Begegnungen – ein langsam fließender, zugleich atemberaubender und wortwendiger Erzählstrom in poetisch-atmosphärischer Verdichtung.

Sven André Dreyer, geboren 1973 in Düsseldorf hat nach dem Germanistikstudium 2007 sein erstes Buch „Sechzehn seltsame Stunden“, eine Sammlung von Gedichten und Erzählungen, veröffentlicht, eine Kombination, die mehrere seiner insgesamt neun Einzelpublikationen kennzeichnet. Der hiesigen Literaturszene ist er bestens bekannt durch seine nicht weniger als zehn Jahre umspannenden Aktivitäten als Initiator und Moderator verschiedener Lesereihen – „Lesen in der Klause“, „Lies du Sau!“-, die bis nach Köln reichen. Seine Prosa Trilogie mit dem Auftakt „Die Luft anhalten bis zum Meer“ (2012), gefolgt von „Wo Du Bist“ (2013) schloss er im letzten Jahr mit „Kleiner Vogel Tod“ ab, einer Sammlung oft kurzer sehr verdichteter und poetischer Texteinheiten, die durch Aussparungen und eine eigenwillige Form der Wiederholung tiefgreifende emotionale Einbrüche eher evozieren als davon zu erzählen.

Mit Esther Kinsky und Sven André Dreyer werden zwei unterschiedliche Bewegungsarten sprachlicher Verdichtung einander begegnen: ein spannungsreicher Treffpunkt verschiedener poetischer Energien.

Dunkelgesichtig, ohne Fragen, altjung, zu
nichts gehörig als zu diesem Hintergrund aus
Fluß.

Esther Kinsky: „Am Fluß“

Unvorstellbar weit entfernt Richtung Norden
lebt mein Glück.
Nie ist es bereit zu reisen.

Sven Andre Dreyer: „Ohne Titel“

Gefördert von der Kunst­stif­tung NRW und dem Kultur­amt der Landes­haupt­stadt Düsseldorf

Wunderwerk

Werkgespräch mit Erwin Michelberger

Freitag, 22.01.2016  20 Uhr

Ludwig: Du bist doch heulend aus dem Kino gelaufen, als Student. Ich weiß nicht mehr wer mir das erzählt hat, dass du heulend aus dem Kino raus bist aus dem Straub Film, wo die Laien ganz emotionslos auf ihre eigene Art den Empedokles rezitieren. Der unbekannte Laie, von dem man nur die Beine sieht, man hört seine unprofessionelle schöne Stimme und dann hättest du im Hintergrund der Szene gesehen, wie der Wind die Gräser bewegt und da hättest du hemmungslos geheult.

Gräser. Die Wucht des Lebendigen, auch des lebendigen Laien. Des Lebendigen, des Unverstellten.

Erwin: Ich stelle mir vor wie viele Regisseure, Drehbuchautoren und vor allem Produzenten sich die Hände reiben, den Boden küssen vor der ehemaligen Reichskanzlei, dass die Nazis Gott sei’s gedankt, da waren, damit sie heute mit perfekten Schauspielern immer wieder Filme drehen können, den Horror großartig recyceln können. Endlos. Was glaubst du wie Tarrantino den Südstaatenboden geküsst hat, vor seinem Sklavenfilm.

Ludwig: Nein. Sie wollen nachempfinden. Sie arbeiten auf ihre Art für wenn du so willst für die Aufklärung. Sie glauben an das was sie tun auch aus dem Wunsch heraus, dass sich was ändert.

Erwin: Was heißt nachempfinden. Weiß ich, kann ich fühlen wie ein Sklave, eine Sklavin damals zerschunden wurden, Hunger hatten, ihren Gott anflehten oder verfluchten? Ich weine. Aber was weiß ich vom Weinen derer die dort krepiert sind. Sie haben wenig zu essen bekommen. Ich weiß nicht was ist: wenig. Wenn Tarrantino in der Drehpause vom Chauffeur ein Steak geholt bekommt. Und nach der Pause die schwarzen Schauspieler Leiden spielen lässt. Was heißt nachempfinden?! Sentimentale Gefühlsfürze.

Ludwig: Erwin. Erwin.

Erwin: Als der Beuys mit seiner Hasenaktion und dass er blutig geschlagen wurde. Von Kunstgegnern. Das fand ich o.k.

Ich schrieb so ein mini Manifest und hab’ es an die Flurwand in der Akademie gepinnt. „Mit unserem Blut sollen die Filme gemacht sein.“ Oder „Aus unserem Blut . . .“ „Gegen jede Berechnung, gegen jede Täuschung, gegen jede Verachtung.“ Jemand kritzelte darunter: Endlich! Fang an!

Auf dem Klo war hingekritzelt: Nicht jeder schafft Kunst. Aber Kunst schafft jeden. Ich war ziemlich durcheinander. Es gab fast nichts. Jedenfalls stach ich mir in den Finger. Bevor ich die Hände in den Dunkelsack steckte um die Filmnegativrolle in die Kamera zu laden. Ich spürte dass Blut lief. Und dieses, mein Fingerblut schmierte ich auf das Filmmaterial. In der Hoffnung dass später, beim Entwickeln im Kopierwerk, dass da Spuren von meinem Blut auf den Aufnahmen zu sehen sein werden. Ich hab’s nicht rumerzählt. Es war ganz wenig zu sehen, nachher in der Projektion auf der Leinwand, ein paar schleierige Randspuren.

Was war das?

Der lächerliche Versuch wenigstens ein Fitzelchen Realität hineinzubringen.

Sigmar Polke

Vortrag von Jens Stittgen

Dienstag, 26.01.2016  20 Uhr

Von den 60ern in die 90er: aus dem ausklingenden Nachkriegsdeutschand in die wiedervereinigte Republik, Pop und Höhere Wesen markieren die beiden Pole seines Schaffens – Aktualität und sog. „Ewige Mächte“ als Antipoden?

onomato – literatur

Bekannt trifft Unbekannt

Elke Erb trifft Regina Ray

Mittwoch, 03.02.2016  19:30 Uhr  Eintritt 3 / 2 Euro, Mitglieder frei

Elke Erb, die große alte Dame der Gegenwartslyrik, wird an diesem Abend die in der hiesigen Literaturszene bestens bekannte Autorin Regina Ray treffen. So ungewöhnlich Elke Erb kommentierend mit ihrer eigenen Lyrik umgeht, so eigenwillig hat sie diese poetische Begegnung vorgeschlagen zu gestalten. Zum ersten Mal ist die Form der gegenseitigen Reaktion, die eigentliche Idee der Reihe, schon in die Planung eingegangen: als dialogisches Prinzip. Elke Erb wird im ersten Teil des Abends mit ihren Gedichten auf die ihrerseits ungewöhnlichen „Körpertexte“ von Regina Ray antworten. Eine hoch spannende Aktion. Im zweiten Teil sind beide Autorinnen frei in ihrer Auswahl.

Elke Erb, 1938 im Rheinland geboren, verbrachte durch die Umsiedlung ihrer Eltern ihre Jugend in der ehemalige DDR, war dort nach ihrem Studium Anfang der 60iger Jahre in der Verlagsarbeit tätig und arbeitet seit 1966 als freie Autorin. Neben Übersetzungen aus dem Russischen hat sie zahlreiche Lyrikbände veröffentlicht, zuletzt „Meins“ 2010, „Das Hündle kam weiter auf drein“ 2013 und „Sonnenklar“ 2015. Sie wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem 1988 mit dem Peter-Huchel-Preis, 2012 mit dem Trakl- und 2013 dem Jandl-Preis.

Regina Ray, geboren 1955 in Süddeutschland, studierte Indologie und Ethnologie in Heidelberg, lebt seit Ende der 80iger Jahre in Düsseldorf und war von 2009 bis 2012 Vorsitzende des Schriftstellerverbandes Düsseldorf. Neben zahlreichen Rundfunkfeatures und Essays besonders zu Indien veröffentlichte sie 1998 die poetische Prosa „Körpertexte“, mehrfach Lyrik und zuletzt den Roman „Das Mottenprinzip“, 2015. Ihre literarische Arbeit wurde von 1996 an durch diverse Arbeitsstipendien gefördert.

Weiter.Weiter. Herzschlag beruhigt sich.
Fliegen ist schön. Der Zeitlauf macht Pause. Abdrücke im
Lehm.
Regina Ray: „Körpertexte“

denn das Selbst, wie wir es hatten,
(…)
Scheibenmonstranz, wie es vom Stengel nickt,
hört ja weder selbst noch sprichts, (…)

Elke Erb: „Selbstgespräche sind nur Meeresrauschen“

Gefördert von der Kunst­stif­tung NRW und dem Kultur­amt der Landes­haupt­stadt Düsseldorf

Fliegende Heimat

Mobiles Foto-Film- und Tonstudio
Meinungsbild Flüchtlingslage

Photoweekend Düsseldorf, 12.02.-14.02.2016

Galerie Lausberg: 12.02., Plateau Grabbeplatz:, 13.-14.02.

…Dass die Angst in Erscheinung tritt, ist dasjenige, worum sich alles dreht. Der Mensch ist eine Synthese des Seelischen und des Leiblichen…

Sören Kierkegaard

Herkunft und Sprache sind prägend für den Zugang zur Welt und das Verständnis von Gemeinschaft. Heimat ist in seiner Bedeutung hingegen radikal subjektiv und zugleich ein im Kollektiv tief verwurzeltes Gefühl. Mit ihr verbinden sich existenzielle Fragen nach Gott, Freiheit und Verantwortung. Die heutige Flüchtlingssituation geht auf jahrtausendealte Fragen zurück. In fotografisch-filmischen Portraits und Tonaufnahmen möchten wir auf grundsätzliche Fragen zum Gefühl und Verständnis von Heimat eingehen, die wir in uns tragen.

Auch Flüchtlingen möchten wir die Möglichkeit geben, sich portraitieren zu lassen und ihre persönlichen Geschichten zu erzählen. Wo kommen sie her? Wie haben sie in ihrer Heimat gelebt? Wie leben sie hier? Welche Visionen verfolgen sie in der neuen Heimat?

Unser mobiles Foto-Film- und Tonstudio „Fliegende Heimat“ wird zum Düsseldorf Photo Weekend 2016 drei Tage lang geöffnet sein. Eingeladen sind Menschen aller Nationalitäten.

Das Mobiles Foto-Film- und Tonstudio von Katharina Mayer und Axel Grube entsteht in Kooperation mit:

• Galerie Lausberg, Düsseldorf

• Caritas, Düsseldorf

• fiftyfifty, Düsseldorf

• onomato Verlag, Düsseldorf

• Tischlerei Van Neuß, Viersen

onomato – das fenster

Charlotte Michele Ernst

12.02. – 21.02.2016

Eröffnung am 12.02.2016

Im Rahmen des Düsseldorf Photoweekends 2016 stellt die deutsche Fotografin Charlotte Michele Ernst Arbeiten aus ihrem Buch zum Thema illegale Einwanderung aus: A Pie al Cielo – Zum Himmel zu Fuß dokumentiert den Migrationsweg einer jungen Flüchtlingsfamilie über Mexiko nach Texas.

Zwischen Familienalltag und politischer Verfolgung gibt diese Fotoserie einen Einblick in das Leben lateinamerikanischer Flüchtlinge in den USA.

www.charlotteernst.net

Fr. 12.02.2016  19 Uhr: Eröffnung

Einführung: Charlotte Michele Ernst

So. 21.2.2016  17 Uhr: Werkgespräch und Finissage

Öffnungszeiten: Sa. und So. 11-17 Uhr, ab 15.2. Mo. + Fr. 11-17 Uhr

und nach Vereinbarung: fenster@onomato-verein.de

onomato – das fenster

Thomas Bernardet

12.02. – 21.02.2016

Eröffnung am 12.02.2016

Thomas Bernardet (born 1975 in Fréjus, France) lives and works in Brussels.

Selected recent exhibitions include:

Pompidou, Paris, France ; Stilll gallery, Anvers, Belgique ; Lieu-Commun, Toulouse, France ; Q-O2, Bruxelles, Belgique ; Galerie Mot International, Bruxelles, Belgique ; Le Living Room, Montpellier, France (2012); Galerie Pannetier, Nîmes, France (2012); MAMAC, Liège, Belgium (2012); Salon de Montrouge, Paris, France (2012); Tohoku University of Art, Yamagata, Japan (2011); Napolidanza, Museum PAN, Naples, Italia (2011); La part des choses, In Extenso et Mains d’oeuvres, Paris, France (2010); Ecce Homo Ludens, Musée Régional d’art contemporain, Sérignan, France (2010); Residency, Wiels center for contemporary Art, Brussels, Belgium (2009).

www.thomasbernardet.net

Fr. 12.02.  19 Uhr: Eröffnung

Einführung: Enis Vardar

Öffnungszeiten: Sa. und So. 14-17 Uhr

und nach Vereinbarung: fenster@onomato-verein.de

Abschlusspräsentation des onomato Stipendiums

Freitag, 26.02.2016  19
Uhr

In Kooperation mit dem Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf hat der onomato künstlerverein zehn Stipendien für Video- und Akustische Kunst an Düsseldorfer Künstlerinnen und Künstler vergeben. Die innerhalb der vier Monate entstandenen Arbeiten zeigen wir vom 26. Februar bis 06. März in den Räumen des onomato künstlervereins. Mit Arbeiten von:

Gudrun Teich

Johanna Schwarz

Marie Ogoshi

miu

Yun Lee

Bernard Langerock

Friederike Haug

Oliver Gather

Isabella Fürnkäs

Lenia Friedrich

Satomi Edo

 

Logo: Kulturamt DüsseldorfEine Veranstaltung in Zu­sammenar­beit mit dem Kultur­amt der Landes­haupt­stadt Düssel­dorf

onomato – literatur

Bekannt trifft Unbekannt

José F.A. Oliver trifft Bess Dreyer

Mittwoch, 09.03.2016  19:30 Uhr  Eintritt 3 / 2 Euro, Mitglieder frei

Das dialogische Prinzip, die Innovation durch die Lyrikerin Elke Erb, die zugleich das Anliegen der Reihe auf den Punkt bringt, hat beim letzten Lyrikabend auch das Publikum so überzeugt und begeistert, dass sich José Oliver, als er davon hörte, ebenfalls bereitwillig darauf einließ: auch er wird auf ausgewählte Gedichte von Bess Dreyer mit seiner Lyrik antworten.

Und das Spektrum seiner poetischen Variationen ist breit und vielfältig: mit frappierend einprägsamen Neologismen – Wortneuschöpfungen wie „nachtrandspuren“, „Fluchtblau“, „spähschärfe im möwenaug`“ – fängt er ungewöhnlich und treffend Naturbeobachtungen in Sprachschöpfungen ein, lässt die poetische Sprache zu inneren Bewegungen bewusst stolpern und stottern und fasst soziale und gesellschaftliche Turbulenzen in rotierend beunruhigende Bilder – schillernd sinnliche und wild bewegte Flügelschläge der Sprache!

Auch Bess Dreyer nähert sich dem Universum der Empfindungen zuweilen mit irritierenden Wortneuschöpfungen: eine „Zitronenfalte“, eine „zerschnittene sicht“, einen tag, der versucht, „sich wind zu fangen“ – gibt es darin und ein geheimnisvolles „Dunkelarchiv/ hinter dem Tagohr“.

Wie spannend und voller Überraschungen verspricht diese Begegnung zweier eigenwilliger lyrischer Bildwelten zu werden: jede in sich und umso mehr beide im poetischen Dialog!

José F.A. Oliver, andalusischer Herkunft, auch wenn er 1961 in Hausach im Schwarzwald geboren wurde, wo er immer noch lebt und seit 1998 den von ihm ins Leben gerufenen „Hausacher LeseLenz“ kuratiert, hat für seine Lyrik zahlreiche Stipendien – unter anderem eine Berufung als „writer-in-residence“ nach Cambridge – und einige Preise erhalten, wie 2012 den Joachim Ringelnatz Preis. Von seinen zahlreichen Lyrikbänden wurden 2015 gleich zwei erneut aufgelegt: „Gastling“ und „HEIMATT – Frühe Gedichte“, ausgewählt von Ilja Trojanow.

Bess Dreyer, 1947 in Weimar geboren, wuchs in Thüringen und Frankfurt am Main auf und hat nach ihrem Studium der Germanistik und Psychologie als Brotberuf in der Werbe- und Kommunikationsbranche gearbeitet. Heute lebt sie nahe Düsseldorf am Niederrhein. Sie hat bisher zwei Lyrikbände, zuletzt „zerschnittene sicht“, 2011, mehrere Lyrikbeiträge in Sammelbänden, Anthologien und Literaturzeitschriften veröffentlicht.

(…) Dann
nahm er die frühen spiegel
von den worten und entwarf
die zeit. (…)

José F.A. Oliver: „Alexandria, verinnert“

– aus dem Dunkelarchiv
hinter dem Tagohr.

Bess Dreyer: „Hinter dem Tagohr“

 

Gefördert von der Kunst­stif­tung NRW und dem Kultur­amt der Landes­haupt­stadt Düsseldorf

onomato – das fenster

Ernstfriedrich Jünger

11.03. – 20.03.2016

abschlusspräsentation: 19. märz: ab 17 uhr / 20. märz: 12 bis 15 uhr

von 11. bis 20. märz ist ernstfriedrich jünger zu einem arbeitsaufenthalt im ONOMATO zu gast.

eine blitzausstellung zeigt einige arbeitsergebnisse und schließt den aufenthalt ab. am samstag von 17 bis 20 uhr wird er die ergebnisse seines arbeitsaufenthaltes im onomato zeigen und zur diskussion stellen. Hierzu sind Sie herzlich eingeladen. ebenso am sonntag von 12 bis 15 uhr .

www.ernstfriedrichjuenger.de

Logo: Kulturamt DüsseldorfEine Veranstaltung in Zu­sammenar­beit mit dem Kultur­amt der Landes­haupt­stadt Düssel­dorf

Dora Diamant

Leben und Denken der „Komplizin“ Kafkas

Dienstag, 15.03.2016  20 Uhr

(dieser Termin ist richtig, auch wenn das gedruckte Programm zum Frauenkulturtag irritiert)

Nur elf Monate dauerte die vielleicht bedeutsamste Liebesgeschichte der jüngeren Zeit. Sie währte aber ein ganzes Leben und geht in ihrer Bedeutung weit darüber hinaus. Die bewegte und bewegende Lebensgeschichte von Dora Diamant, der lange Zeit Unbekannten an Kafkas Seite, vermag, zugleich mit einem immer noch weitgehend unbekannten Kafka, beinahe vergessene wie gleichermassen hoffnungsvolle Perspektiven und Möglichkeiten aufzuzeigen:

»[Die] Grenzzone zwischen Tradition und Moderne betraten Franz Kafka und Dora Diamant gleichsam von entgegengesetzten Seiten, und fast zur selben Zeit. (…) Als er Dora Diamant kennenlernte, begriff er sofort, dass sie eine Art Koexistenz von östlicher und westlicher Lebensweise verkörperte, die auch er sich als Lösung durchaus vorstellen konnte, obgleich das weder in ihrem noch in seinem Lebensplan vorgesehen war: eine Komplizin also.« (Reiner Stach)

Axel Grube, Verleger und Herausgeber der Biografie Dora Diamants aus der Feder der US-amerikanischen Autorin Kathi Diamant, gibt einen Überblick über das Leben der letzten Lebensgefährtin Kafkas und erläutert dabei auch die Quellen der tiefen geistigen Verwandschaft des Paares.

The Agenda Hair Salon

Performance-Projekt von Ga Ra Kim

Samstag, 26.03.2016  10 bis 18 Uhr

Die südkoreanische Künstlerin Ga Ram Kim macht mit ihrem Friseursalon-Projekt Station im onomato. Ga Ram Kim tritt selbst als Friseurin auf und lädt die Besucher gleichzeitig zum Gespräch über aktuelle und ortsspezifische Themen (agendas) ein. Man wählt ein Thema aus und entscheidet, wie lange das Gespräch und der Haarschnitt dauern soll. Das Gespräch wird in Englisch oder mit Übersetzung in Deutsch geführt und gefilmt.

Ein Artist-Talk am 14.04. in der Filmwerkstatt wird dem Publikum die Gelegenheit bieten, sich dem Konzept dieses Projektes und dessen Aufführungsprozess gemeinsam anzunähern.

Sie können einfach vorbeikommen oder via Email einen Termin vereinbaren:

theagendahairsalon@gmail.com

Hintergrund:

In südkoreanischen Zeitungen und im Fernsehen findet man oft Berichte über Protestaktionen, in denen sich die Menschen öffentlich den Kopf kahlscheren lassen. Mit dem „The Agenda Hair Salon“ nimmt Ga Ram Kim Bezug auf diese Praxis sowie auf die traditionelle Vorstellung von Haaren und Körper, die durch Buddhismus und Konfuzianismus geprägt ist. Die Konstellation „Friseur Salon“ läßt dabei einen Ansatz ihrer Kunst erkennen, in dem Humor und Konsumkultur eine wichtige Rolle spielen.

Während ihres Aufenthaltes in Düsseldorf wird die Künstlerin an unterschiedlichen Orten einen Friseursalon eröffnen.

Stationen des Projektes:

  • 26. März: Agenda Hair Salon im onomato künstlerverein
  • Mi. 30.03.  12-17 Uhr: Glashaus Düsseldorf (Worringer Platz)
  • Sa. 02.04.  12-17 Uhr: Flohmarkt Aachener Platz (ULENBERGSTRASSE 10)
  • Fr. 08.04.  12-17 Uhr: Flughafen in Düsseldorf (Flughafenstraße 120)
  • Sa. 09.04  12-17 Uhr: Auf der Wiese (Mannesmannufer 1b)
  • Mo. 11.04  10-18 Uhr: Filmwerkstatt (Birkenstraße 47)
  • 14. April: Präsentation und Artist Talk in der Filmwerkstatt

Ein Projekt von Ga Ram Kim, kuratiert von Ji Sue Byun

onomato – das fenster

VOLUME

Laure Catugier & Clémentine Rettig

01.04. – 09.04.2016

Eröffnung: Fr. 01.04.  19 Uhr mit Performance von Clémentine Rettig in Zusammenarbeit mit Carsten Heisterkamp um 20 Uhr

Finissage Sa. 09.04. im Rahmen der Langen Nacht der Museen

Kuratiert von Enis Vardar

laurecatugier.com

clementinerettig.com

Logo: Kulturamt DüsseldorfEine Veranstaltung in Zu­sammenar­beit mit dem Kultur­amt der Landes­haupt­stadt Düssel­dorf

onomato – das fenster

Jan Lemitz

passages + registrations
Bilder aus den Calais Projekten

15.-24.04.2016

Im Zentrum dieser Arbeit steht die Geschichte der Idee des Eurotunnels zwischen Calais in Frankreich und Dover in Großbritannien. In der Installation werden gefundene und selbst produzierte Bilder verknüpft, in denen es um Erzählweisen von Mobilität und um deren Kontrolle geht.

Der Tunnel steht für die Unterscheidung zwischen geduldeter und unerwünschter Mobilität; er bleibt dabei im Verborgenen. Im metaphorischen Sinne ähnelt er in seiner Funktionsweise einem optischen Mittel der Sichtbarmachung, das Kontrollmechanismen und subversive Praktiken, die diese untergraben, erkennen lässt.

Material aus zwei Projekten – Innocent
Passages
 und The Registration
Machine
 – vereinen fotografische Spuren vermeintlich unzusammenhängender Ereignisse. Die Bilder stammen aus offiziellen Archiven, privaten Beständen oder sind im Kontext der Recherche vor Ort entstanden. Sie ergeben neue Konstellationen innerhalb eines neuen Archivs.

Fr. 15.04.  19 Uhr: Eröffnung, Einführung: Norbert Kraus

So. 17.04.  17 Uhr:
Fortsetzungen, Ein Bildgespräch zwischen Tobias Hering und Jan Lemitz

So. 24.04.  ab 18 Uhr: Finissage

Öffnungszeiten: täglich 14-19 Uhr

und nach Vereinbarung: fenster@onomato-verein.de

Logo: Kulturamt DüsseldorfEine Veranstaltung in Zu­sammenar­beit mit dem Kultur­amt der Landes­haupt­stadt Düssel­dorf

Joachim Rüsenberg, 1951-2016

Ein Künstlerabschied

Dienstag, 26.04.  19 Uhr

Wir möchten erinnern an unseren Mitgründer, guten Freund und geistreichen Inspirator Joachim Rüsenberg. Es werden visuelle und akustische Arbeiten von und für Joachim Rüsenberg aufgeführt.

Mit Axel Grube, Christoph Korn, Elisabeth Luchesi, Katharina Mayer, Frank Michaelis, Christoph Perzl, Burkhard Steinke, Frauke Tomczak, Thomas Rüsenberg, Michael Rüsenberg u.a.

onomato – das fenster

Fünf ist eine gerade Zahl

Ausstellung der Gruppe Photo5plus

29.04. – 08.05.2016

Eröffnung am Freitag 29.04.2016 um 19 Uhr

Gezeigt werden fotografische Arbeiten der Gruppe Photo5plus, die aus den sechs Fotokünstlern Susanne Hartmann, Stefan Kögel, Stefanie Minzenmay, Tilman Neubert, Frank Szafinski und Juliane Wende besteht. Als frühere Teilnehmer an Jahresklassen der Schule für künstlerische Fotografie in Düsseldorf setzen die Fotokünstler seit 2014 einen fotografisch und künstlerisch interessierten Austausch fort.

Es ist der Prozess selbst, die Bildkritik der jeweils anderen und das Vertreten(müssen) von Standpunkten, die jeden Fotografen in seiner individuellen Arbeit festigen. Der Einsatz von unterschiedlichen technischen Arbeitsweisen verstärkt dabei das Entstehen heterogener, fotografischer Arbeitsergebnisse.

photo5plus.de

Fr. 29.04.  19 Uhr: Eröffnung

So. 08.05.  11-17 Uhr: Finissage

Öffnungszeiten: Sa. und So. 11-17 Uhr

und nach Vereinbarung: contact[a]photo5plus.de

Logo: Kulturamt Düsseldorf Eine Veranstaltung in Zu­sammenar­beit mit dem Kultur­amt der Landes­haupt­stadt Düssel­dorf

onomato – das fenster

Tamar Chaduneli

Blitzausstellung

Freitag, 13.05.2016  19 Uhr

Tamar Chaduneli ist in Rustavi, Georgien geboren und studierte Medienkunst an der State Academy of Arts in Tbilisi wie auch später im Center of Contemporary Art – Tbilisi (CCA -T) Videokunst-Direktion (2012-2013). Ihr künstlerisches Spektrum umfasst Videokunst, Installation, Sound Art, Malerei, Zeichnung und Skulptur. Chaduneli kuratierte auch Gruppenausstellungen.

Während ihres Aufenthalts in NRW bereitet Tamar eine Werkpräsentation vor, von denen auch einige Arbeiten nun in Deutschland entstehen. Die Einzelpräsentation von Tamar Chaduneli steht im Rahmen des Internationalen Austauschs Bildender Künstlerinnen NRW, Georgien und Armenien.

Weiter Infos erhalten Sie hier:
frauenkulturbuero-nrw.de

Logo: Frauenkulturbüro NRW e.V.Gefördert durch das Frauen­kulturbüro NRW e.V.

„Die Folter“

Wiederaufführung des Hörspiels

Donnerstag, 19.05.2016  20 Uhr

Eine Groteske nach Briefen und Texten des französischen Extrembergsteigers und Dichters Gilbert Tassaux von Thomas Kaiser und Markus Mußinghoff.

Verlässliche Fakten über das Leben des Extrembergsteigers und Dichters Gilbert Tassaux gibt es wenige. Thomas Kaiser hat sie in einem Gespräch mit Tassaux zusammengetragen. Demnach wurde er 1935 in Nordfrankreich geboren. Er besuchte eine Schule der deutschen Besatzungsmacht in Paris, später eine SS-Schule für Ausländerkinder im Schwarzwald, kehrte bei Kriegsende zurück nach Frankreich, wo ihn sein Vater in ein von russischen Jesuiten geführtes Internat steckte.

Mitte der Fünfzigerjahre entdeckte Tassaux seine Besessenheit für´s Hochgebirge. Er wurde Extrembergsteiger und schrieb für alpinistische Fachzeitschriften. Mitte der Sechzigerjahre übersiedelte er in die Schweiz. Er gab dort eine eigene alpinistische Zeitschrift heraus und begann Gedichte und Kurzprosa zu schreiben.

Gilbert Tassaux war eine vertraute Gestalt in Bern der späten Siebzigerjahre. Er zog durch die Kneipen und verkaufte dort seine selbstverlegten Texte: Grenzgängererfahrungen im Eis und „in der Umnachtung“. Er war wiederholt in psychiatrischer Behandlung. Gilbert Tassaux starb 1983 in der Psychiatrischen Universitätsklinik von Bern. Die Nachricht von seinem Tod wurde erst publiziert, nachdem seine Asche bereits in das anonyme Gemeinschaftsgrab auf dem Berner Bremgartenfriedhof geschüttet worden war.

Nach aufwendigen Recherchen fand Thomas Kaiser Schachteln voller Briefe, die Gilbert Tassaux an Freunde in Österreich geschrieben hatte. Die ältesten sind von 1954, die letzten von 1978. Es ist der fast lückenlose innere Monolog eines Besessenen, der dreißig erwachsene Jahre lang rastlos unterwegs war, um nur in einer Handvoll Texte, manchmal, seine Ruhe zu finden.

Regina Ray

Das Mottenprinzip

Dienstag, 24.05.2016  20 Uhr

Die Düsseldorfer Schriftstellerin Regina Ray wird aus ihrem vor kurzem erschienenen Roman „Das Mottenprinzip“ lesen. Die Handlung spielt überwiegend in Indien, ein Road-Movie der besonderen Art und für die Hauptfigur eine Zeit der Entscheidungsfindung zwischen zwei Männern, einem Schweizer Künstler und einem indischen Intellektuellen mit vielen Gesichtern. Außerdem zeigt der Roman ein abgelegenes und durch Rebellen und Regierung verunsichertes Stammesgebiet, deren Bewohner ein besonderes gesellschaftliches Modell leben; Jugendliche üben Selbstständigkeit, Verantwortung und freie Liebe in ihren traditionellen Jugendhäusern.

onomato – das fenster

Laura J. Padgett: Confined Space

Ausstellung & Präsentation der des Fotobuches Confined Space

10.06. – 19.06.2016, Eröffnung am 10.06.2016

Galerie Rautenstrauch &
Anke Ehle-Barthel
zu Gast im onomato künstlerverein: Die Ausstellung Confined Space der Fotografin und Filmemacherin Laura J. Padgett zeigt ausgewählte Fotografien, die in einem Zeitraum von vier Jahren während mehrerer Reisen durch den Libanon entstanden sind, beginnend im Jahr 2011. Im Rahmen dieser Ausstellung präsentieren die Galerie Rautenstrauch und Frau Anke Ehle-Barthel erstmals das Fotobuch Confined Space, das im Bücher & Hefte Verlag, Leipzig, im Mai 2016 erschienen ist.

Als Fotografin fühle ich mich verpflichtet, Bilder zu machen, die mehr sagen als das Offensichtliche, die Subtilitäten über den ersten Eindruck hinaus aufgreifen. Ich bin empfänglich für Sachverhalte hinter der Oberfläche. Diese Dinge lassen sich nicht immer in Worte fassen und können sicher auch nicht durch uninformierte Bilder ausgedrückt werden.

(Laura J. Padgett)

Zur Ausstellung erscheint eine Edition mit 2 Motiven. Weitere Information und Abbildungen unter galerie-rautenstrauch.de.

Fr. 10.06.  18:30 bis 21:30
Uhr
Eröffnung

Einführung: Anja K. Rautenstrauch und Anke Ehle-Barthel,

die Künstlerin ist anwesend

Öffnungszeiten: Sa. und So. 11-18 Uhr, Di. bis Fr. 14 bis 19Uhr

und jederzeit nach Vereinbarung: info@galerie-rautenstrauch.de

Logo: Galerie RautenstrauchIn Zusammenarbeit mit Galerie Rautenstrauch

Die Leidenschaft der Unschuldigen –
Liebe und Begehren in der Kindheit

Buchpräsentation und Lesung der Autorin Ulrike Heider

Dienstag, 28.06.2016  20 Uhr

Im Oktober letzten Jahres war Ulrike Heider schon einmal zu Gast im onomato. Ihre später von Micha Brumlik und Helmut Dahmer hoch gerühmte Studie zur wechselnden Geschichte der Sexualität seit 45, überschrieben mit dem Graffiti „Vögeln ist schön“, findet nun eine ebenso interessante und spannende Fortsetzung: aus einem weit größeren Materialvolumen hat Haider 13 Interviews ausgewählt, in denen meist ältere Menschen sich an ihre „Erste Liebe“ in der Kindheit, will sagen vor dem 13. Lebensjahr erinnern.

Entstanden ist ein facettenreiches, vielfarbiges Mosaik zur kindlichen Liebe und zum kindlichen Begehren: „Da sind märchenhaft unschuldige Kinder, rührend romantische, neugierig sexuell experimentierende und frühreif verdorbene.“ so Ulrike Heider in ihrem Vorwort. Alle Erinnerungen aber zeugen von der Wahrheit der Freudschen Erkenntnis, dass das Kind „ein bis auf die Fortpflanzungsfähigkeit fertiges Liebeswesen“ ist.

kuratiert von Dr. Frauke Tomczak

onomato – das fenster

Proberaum

Einübung in die künstlerische und kuratorische Praxis

Proberaum ist eine neue Reihe im onomato künstlerverein in Kooperation mit dem Institut für Kunstgeschichte (Schwerpunkt Kunstvermittlung in Museum und Kunsthandel) der Heinrich-Heine-Universität.

Hinter der Idee von Proberaum steht eine doppelte Absicht. Einerseits sollen junge Künstler die Chance auf einer Gruppenausstellung in einem bekannten Düsseldorfer Ausstellungsraum bekommen und dadurch ihre Arbeit in der Öffentlichkeit präsentieren können. Anderseits sollen angehende Kunsthistoriker, bzw. Kunstvermittler sich mit der Praxis der Ausstellungskonzeption und –organisation auseinandersetzen.

Für beide Gruppen von Studierenden erweist sich Proberaum als eine Gelegenheit, sich mit der Realität ihrer künftigen beruflichen Praxis zu beschäftigen und alle Bereiche und Probleme einer Ausstellung „im Kleinen“ zu erfahren.

Für die erste Ausstellung der Reihe präsentieren Gladys Espejo und Victoria Tarak vier junge Künstler aus dem Kunstakademie-Umfeld.

Konzept und Begleitung der Reihe: Dr. Emmanuel Mir in Zusammenarbeit mit Enis Vardar

 


 

onomato – das fenster

open matter

Nina Nowak, Ruben Smulczynski, Katja Tönnissen, Lisa-Julie Rüping

01.07. – 10.07.2016

Eröffnung am 01.07.2016

Mit den skulpturalen Arbeiten der vier teilnehmenden Künstler Nina Nowak, Ruben Smulczynski, Katja Tönnissen und Lisa-Julie Rüping möchte die Ausstellung open matter von einer Textur des Auftauchens erzählen: wie materialisiert sich unser Ich? Welche Rolle spielen die Anderen dabei?

Mit unterschiedlichen Materialien wie Holz, Objekten des Alltags, Keramik, Metall und Farbe widmen sich die Künstler Fragen nach dem Wechselverhältnis von Sein und Materie und der Konstituierung des Selbst. Dabei treffen, unter anderem, eine Holzkommode mit integrierter Halsprothese auf eine formreduzierte Wandarbeit im Geiste des Minimalismus.

Ausgehend von Alltagsgegenständen erforscht Nina Nowak, Kunstgenerator Stipendiatin 2015, in ihren Objekten und Installationen, welche Beziehung wir zu den Dingen aufnehmen und wie wir uns gegenseitig beeinflussen. In Ruben Smulczynskis Videoinstallation hingegen wird der Körper selbst zur gestaltbaren Oberfläche. Der Meisterschüler von Katharina Grosse stellt in seiner Arbeit eine Reflexion über Mündigkeit und Bestimmtheit her. Keramik und Malerei geraten bei Katja Tönnissen in eine Symbiose. Die Arbeiten der Künstlerin, die im letzten Jahr das Bronner Residency Stipendium gewann, wirken wie Subjekte, die wiederum uns Subjekten auf die Schliche kommen wollen.

Einen Gegenpol zu den anderen Arbeiten der Ausstellung bildet die Position Lisa-Julie Rüping. Die Künstlerin (Klasse Martin Gostner, Kunstakademie Düsseldorf), die sich verschiedener Medien bedient, zeichnet sich durch eine schlichte, ungegenständliche Formsprache aus und untersucht die strukturellen und räumlichen Bedingungen von Objekten.

Dass wir als Subjekte nicht nur Macher, sondern – durch die Beziehung und Relationen in denen wir stehen – wesentlich auch Gemachte sind, das ist ein großer blinder Fleck in der Tradition der Moderne.

Jenseits der Wiederkehr des Verdrängten, Anselm Franke

Offene Materie. Oder doch uneindeutige Angelegenheit? Der Titel der Ausstellung – open matter – verweist auf einen offenen Prozess, der keiner Abgeschlossenheit unterliegt. Indem matter sowohl für Materie und Substanz als auch beispielsweise für Anliegen steht, entzieht es sich in Verbindung mit open einer eindeutigen Les- und Interpretationsvariante.

Genau diese Vagheit – der blinde Fleck – wird in der Ausstellung zum Thema, leitet zu einer Hinterfragung des strengen Entweder-Oder-Regimes an und bietet Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit dem schwer zu fassenden Moment der Subjekt-Objekt-Aufspaltung. Denn: Wo genau beginnt in der Kunst eigentlich Außen, wo hört Innen auf? Und ist Kunst ohne Zweifel immer ein Objekt des betrachtenden Subjekts oder kann eine künstlerische Arbeit nicht sogar beides zur selben Zeit sein, Objekt und Subjekt?

Mit den ausgestellten Arbeiten möchte open matter eine symbiotische Betrachtungsweise von uns und den Dingen eröffnen, von der Beschaffenheit des Materials und der Behauptung einer Realität, in der Denken und Materie in ein Verhältnis der Wechselwirkung mit den Einflüssen der Wirklichkeit treten. Die vermeintlichen Gegensätze von Innen und Außen, Psyche und Welt, menschlicher Kultur und materieller Natur und sollen im Rahmen der Ausstellung im Experiment aufgehoben werden.

Diese Ausstellung wird kuratiert von Gladys Espejo und Victoria Tarak

Fr. 01.07.  19 Uhr: Eröffnung

So. 10.07.  17 Uhr: Finissage: Soundinstallation von Julius Richter

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. und Sa. 17-20 Uhr

und nach Vereinbarung: fenster@onomato-verein.de

Logo: Kulturamt Düsseldorf Eine Veranstaltung in Zu­sammenar­beit mit dem Kultur­amt der Landes­haupt­stadt Düssel­dorf

Misch Da Leiden

Künstlergespräch

Donnerstag, 14.07.2016  20 Uhr

Misch Da Leiden (MDL) stellt seine Arbeitsweise vor und zur Diskussion: Montage als Annäherung an die Realitäten. Was ist das Besondere an Misch Da Leidens Art der Montage?

Als gebürtiger Luxemburger ist für Misch Da Leiden Mehrsprachigkeit einerseits gelebte Herausforderung, andererseits gelebte Realität!

„Ich will die Brüchigkeit dieser Welt abbilden in dem das Bild Brüche zeigt, inszeniert, aber nicht real brüchig ist. Das Bild muss natürlich als Ganzes funktionieren: Ich will keine realen Brüche, sondern dargestellte Brüche.“

Dieses arbeiten im Steinbruch der Bilderzeichen zeigt der Film „Fensterputzer“ über MDL von Rolf Neddermann.

www.mischdaleiden.de

Francesco Clemente

Vortrag von Jens Stittgen

Donnerstag, 28.07.2016  20 Uhr

Geb. 1952, italienischer Maler, der Ende der siebziger, Anfang der achtziger Jahre zu den Protagonisten der „Transavantguardia“ gehörte, indem er eine nach Jahrzehnten der Abstraktion ganz neue Gegenständlichkeit formulierte, die oft rätselvoll und symbolträchtig betont inhaltlich aufritt, in visuell prägnanter und farbig ungewohnter Form.

Marlene Dumas

Vortrag von Jens Stittgen

Donnerstag, 04.08.2016  20 Uhr

(*1953) südafrikanische Malerin, die inzwischen in Amsterdam lebt, die, auf photographische Vorlagen gestützt, in ihren Bildern vorzugsweise Menschen zeigt und damit ein von moderner Skepsis geprägtes Menschenbild entwirft. Apartheid wird allerdings nicht zu ihrem Hauptthema, trotzdem kommen der Konflikt zwischen Schwarz und Weiß zur Darstellung und darüber hinaus auch politische Themen generell.

lauter keine schreien niemand
lauter keine schreien lauter

Tilo Riedel

Dienstag, 23.08.2016  20 Uhr

tilo riedel (geb. 1960 in frankfurt/main), textsachen, lesung.

flieg traurige taube tontaube eirigen kurzen flug

ein unerhörter stürzt hör hört ihr keiner

geschossen montags zerborsten bedingungen lose verzettelt raum

irrtum kein möglich mussu irrtum jaha bojen heult siddharta cottages

onomato – das fenster

Schwerkraft der leichten Materialien

02.09. – 10.09.2016

Eröffnung am kunstpunkte-off-raum-abend: 02.09.2016

Alles mit Masse übt eine Schwerkraft auf alles andere mit Masse aus. Das gilt nicht nur für Himmelskörper. Künstlerinnen und Künstler zeigen in ihren Arbeiten unter anderem die materialeigene Ästhetik und setzen sich thematisch mit den sozialen, Gegebenheiten – aktuell oder historisch – die weltweit in der Textil- und Papierindustrie herrsch(t)en, auseinander.

Mit Arbeiten von: Mirela Anura, Andrea Dietrich, Daniela Flöhrsheim, Bernard Langerock, Elisabeth Luchesi, Andrea Mohr, Nicole Morello, Bertolt Mohr, Ulrike Zilly.

Fr. 02.09.  19 Uhr: Eröffnung

Klangperformance „Kontrapunkt 1-3“ Bertolt Mohr

Öffnungszeiten: Samstag, 02.09.: 14-20

und So. 12-18 Uhr

und nach Vereinbarung: fenster@onomato-verein.de

Logo: Kulturamt Düsseldorf Eine Veranstaltung in Zu­sammenar­beit mit dem Kultur­amt der Landes­haupt­stadt Düssel­dorf

Hören, was man nicht sieht. Sehen, was man nicht hört

Michael Rüsenberg und Peter Hölscher

Dienstag, 13.09.2016  20 Uhr

Michael Rüsenberg (Ton) und Peter Hölscher (Bild) zeigen drei ihrer „Videos“. Der Begriff steht in Anführungszeichen, weil es sich bei ihren Arbeiten zwar um bewegte Bilder, nicht aber um solche mit 24 oder mehr frames pro Sekunde handelt.

Hölscher legt Fotos übereinander, bis zu sechs zur gleichen Zeit, die motivisch ineinander zu fließen scheinen. Sie zeichnen sich durch eine spezifische Ästhetik aus, die einer partiellen Unschärfe. Hölscher verfremdet „on the spot“, im Moment des Aufnehmens selbst, seine Nachbearbeitung besteht nur noch aus Montage.

Rüsenberg geht den umgekehrten Weg, seine Klangbilder, seine Klangspuren sind hochgradig Produkte der Nachbearbeitung, der elektro-akustischen Transformation. In „Lohberg“ teilen beide nicht einmal mehr das Sujet: die Bilder stammen aus einer Industriebrache in Dinslaken-Lohberg (daher der Untertitel „The Beauty of Devastation“), die Klänge kommen aus der Werft in Danzig.

Dieses Auseinanderdriften der Medien ist Programm, bei Hölscher und Rüsenberg illustriert der Ton nicht das Bild, das Bild nicht den Ton, beide führen ein Eigenleben. Erst in der Rezeption, im Kopf der Zuschauer/Zuhörer verschmelzen sie, werden aufeinander bezogen, ja werden zu einer Einheit – die ein jeder anders erlebt. In „Reuschenberger“ teilen beide Künstler Ort & Zeit der Aufnahme, nämlich die gleichnamige Wassermühle in Leverkusen, in „Lohberg“ driften Ort & Zeit auseinander, ebenso in „…“ the cragged version 3.5.

Das Partizip im Titel ist ein Kunstwort, entwickelt aus dem Namen des englischen Bildhauers Tony Cragg, dessen Skulpturenpark in Wuppertal Aufnahmeort für beide Künstler war. Während Hölschers Kamera dort verweilt, ist Rüsenbergs Klangspur überwiegend dort entstanden, wo die klanglosen Kunstwerke in einem Prozess von industrieller Lautstärke entstehen: in der Werkstatt von Cragg in Wuppertal, wo bis zu 15 Bildhauer seine Entwürfe umsetzen, sowie in einer Düsseldorfer Gießerei.

…und schmizt so schön, mein wachsendes Archiv…

Mappenpräsentation

Mittwoch, 14.09.  20 Uhr

25 Personen, darunter bildende Künstler, Musiker und freie Denker, haben eigene Arbeiten gespendet für eine Kunstmappe, aus deren Erlös die Aufarbeitung des Nachlasses von Joachim Rüsenberg begonnen werden soll. Joachim Rüsenberg (1951 – 2016) war bildender Künstler, Musiker und Mitbegründer des onomato künstlervereins. Die Mappe wird mit einem Preis von 250,- € günstiger angeboten als manche darin enthaltene Originale, die Edition ist limitiert.

Mit Arbeiten von:

Wulf Aschenborn, Terry Buchholz, Andrea Dietrich, Mechthid Hagemann, Almuth Hickl, keit, Christoph Korn, Norbert Kraus, Elisabeth Luchesi, Katharina Mayer, Charly Müller, Markus Mußinghoff, onomato künstlerverein, Veronika Peddinghaus, Joachim Rüsenberg, Michael Rüsenberg, Thomas Rüsenberg Yvonne Schweidtmann, Frauke Tomczak, Jens Stittgen, Enis Vardar, Wilder Weizen, Anne Wissmann

onomato – das fenster

silent doings

Anne Müller

16.09. -25.09.2016

Eröffnung am 16.09.2016

Polaroid/Schreibmaschine,
Video/Installation

*1978 im sozialistischen Ostberlin aufgewachsen, entwickelte Anne Müller einen tiefen Sinn für Zerbrechlichkeit und unerwartete Veränderungen, sensibilisiert für das verschwindende Haus im radikalen Bruch. Eine leidenschaftliche, minutiöse und verliebte Beobachterin. Freilegend, kleine, manchmal versteckte Geschichten, unsicher und stark, ironisch und rein. Performance dringt in Fotografie, Video in Sprache. In absurden Gesten ist sie immer wieder auch selbst in ihrer Polaroid-Schreibmaschinen-Reihe “silent doings” oder ihren Videoarbeiten als gesellschaftliche Stellvertreter-Projektionsfläche zu sehen.

– Und dann fühle ich mich beobachtet, meine Geschichte eingesammelt, den anderen Kaffeefilter runtergelaufen, sanft verrückt. Das stille Tun. Bild und Sprache entstehen unabhängig, unkommentiert. Und dann zueinander. Gleich auf, in Spannung. –

Auswahl Ausstellungen, Performances, Konzerte (Auswahl):

  • 2007-2013 duo “avocado”, Konzerte national, international
  • 2009 “OSTRALE – Festival for Contemporary Arts” Dresden, Soundinstallation
  • 2010 Gründung des Perfromanceprojektes “sonne_bad” / “OSTRALE – Festival for Contemporary Arts” Dresden, sonne_bad Performance + Soundinstallation / “Alter Schlachthof” Eupen, Belgien, sonne_bad Performance
  • 2011 “Bonner Kunstverein” Bonn, sonne_bad Performance / “OSTRALE – Festival for Contemporary Arts” Dresden, sonne_bad Performance / Goethe Institut Lettland, Konzerttour “avocado”
  • 2012 Goethe Institut Brasilien, Konzerttour “avocado”
  • 2012/2013 bundesweit sonne_bad Performances an “echten Orten”, Anwaltskanziel, Wurstküche, Klimakonzerenz Hamburg, Schulen
  • 2015 „Künstlerverein Malkasten“ Düsseldorf, sonne_bad Performance / “Kunstquartier Bethanien” Berlin “silent doings” / “OSTRALE – Festival for Contemporary Arts” Dresden, Malerei / “galerie vorn und oben” Eupen, Belgien “silent doings” / “St. Michael Kirche” Köln, sonne_bad Performance
  • 2016 “Kunstraum Göbel” Bonn “silent doings”+Malerei / “Brauerei Wroclaw“ Polen, im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt “Modern Trust” Video-Rauminstallation+Performance / “Kunstwechsel” Siegen “silent doings”+Performance / Artist in Residence “Fondazzjoni Kreattività – Gozo Contemporary” Malta

http://www.weithorn-galerie.de

16.09.  19
Uhr  Eröffnung

Einführung: Henrietta Weithorn, Galeristin und Kuratorin,

ab 19.30 Uhr: Performance: Pink of fame (POF)

POF (Anne Müller + Ludwig Kukartz) ist ein 2016 neu gegründetes, experimentelles Laboratorium von Anne Müller und Ludwig Kuckartz, die seit 8 Jahren gemeinsame Performanceprojekte realisieren. Analoge und digitale Sounds mit „super pop lyrics“. Ausladende, absurde Geschichten, rotieren wie ein Boomerang

Öffnungszeiten: Di-Fr 14-19 Uhr, Sa 12-16 Uhr

und nach Vereinbarung unter: 0173 4187800 oder info@weithorn-galerie.de

Logo: Galerie WeithornEine Veranstaltung in Zu­sammenar­beit mit der Galerie Weithorn

Fotostadt Düsseldorf

Carl Friedrich Schröer

Dienstag, 27.09.2016  20 Uhr

Vortrag in Wort mit einzelnen Bildern

Wie selbstverständlich nehmen wir heute Fotografie als Kunst. Jedes Kunstmuseum, jede Kunsthalle, jeder Kunstverein feiert heute die Fotografie. Das war längst nicht immer so.

Bernd Becher (1931-2007) und Hilla Becher, geb. Wobeser, (1934-2015) erwarben als Künstlerpaar mit ihren Schwarz-Weiß-Fotografien von Fachwerkhäusern und Industriebauten seit den späten sechziger Jahren internationales Renommee.

Exemplarisch wird mit ihrem seriellen fotografischen Werk die Durchsetzung der Fotografie als Kunst verbunden. Auch wurden sie Stammeltern der „Düsseldorfer Photoschule“. Bernd Becher konnte 1976 in Düsseldorf die erste Professur für Fotografie an einer Kunstakademie übernehmen, obwohl er nach Aussage seiner Frau und Mitkünstlerin „an Fotografie keinerlei Interesse hatte.“

In einem Rückblick versucht der Vortrag die Bedingungen für den grandiosen Aufstieg der Bechers zu Weltstars der Kunst aufzuzeigen und fragt nach: Was ist Fotografie ohne Konzept?

In einem zweiten Teil wird es um das Vermächtnis der Bechers gehen. Was ist unter „Becher-Schule“ zu verstehen? Was wird aus der Fotostadt Düsseldorf nach dem Ableben der Bechers?

www.eiskellerberg.tv

Cindy Sherman

Vortrag von Jens Stittgen

Donnerstag, 29.09.2016  20 Uhr

(*1954) amerikanische Künstlerin, die die Photographie benutzt, um die Ergebnisse ihrer mit Schminke und Kostümierung durchgeführten Verwandlung in zahllose verschieden Typen von Weiblichkeit unserer Zeit (zum Teil tritt sie auch in männlicher Rolle auf) ins Bild zu setzen. So entstehen Photoserien, die Identität, Rollenbilder, Körperlichkeit und Sexualität befragen.

onomato – das fenster

Blitzausstellung: Tali Gil

30.09. – 02.10.2016

Eröffnung am 30.09.2016 um 19 Uhr

The issues I would like to present at the onomato künstlerverein are from the dissertation I wrote, which is engaged in arts in prisons. The title of the research is: “Art as a symbolic space in a detention center: A case study of art classes under the guidance of students in a detention center“ At the lecture I will demonstrate various creative processes, as were instructed during the encounters and the final products of these processes. Paralleled on the art teaching and academic research for my doctorate, I will present a series of my own art work which also deals with imaginary landscapes.

Die israelitische Künstlerin Tali Gil ist im Rahmen des Künstleraustausches mit Ein Hod als Stipendiatin zu Gast in der Landeshauptstadt Düsseldorf.

30.09.2016  19 Uhr:
Eröffnung
Einführung: Michael Voets

01.10.2016  19 Uhr: „Art in
Prison: How it works? A case study of arts education in prison“ –
Vortrag von Tali Gil

Dauer ca. 30 Min, anschließend Diskussion

Öffnungszeiten: Sa./So. 16 – 19 Uhr

In zusammenarbeit mit dem Kultur­amt der Landes­haupt­stadt Düsseldorf und dem Künstlerdorf En Hod

nichtwissen

ein symposium

Mit der immensen Zunahme des positiven Wissens in der präzisen Welt – sowie der immer dichteren Umstellung mit Dingen in einer immer kürzer getakteten Zeit ist die Wahrnehmung eines nichtwissen in den Hintergrund geraten. Eine Orientierung zum Unfassbaren ist gleichsam kaum mehr »in Gebrauch«.

Gerade im Nicht-Wissen aber schien doch Erfahrung und »Erlebnis« möglich. Im Gewahr werden der Grenze lag immer zugleich auch der Beweggrund zur Korrespondenz. Ja – das paradoxale Komplement von Leere und Fülle, von Stille und Wahrnehmung, Nichtwissen und Gewissheit schien lange Zeit die schönste Quelle von Sprache, Kunst und den narrativen Traditionen.

Mit dem Symposium möchten wir – mit Vorträgen, Konzerten, Performances und Ausstellungen – unsere Aufmerksamkeit auf die Fragen um das Nichtwissen richten, seinen Formen nachgehen und auch die politischen und sozialen Implikationen der Moderne mit seiner Vorstellung einer grenzenlosen Erfassung befragen.

initiiert von Axel Grube, Christoph Korn, Katharina Mayer

Vortrag und Konzert

Dienstag, 11.10.  19:00 Uhr

Axel Grube: Eros der Grenze oder Die
süsse Angst. Zum Verhältnis von Gewissheit und
Nichtwissen

Das paradoxe Komplement von Stille und Wahrnehmung, von Leere und Fülle, Nichtwissen und Gewissheit schien lange Zeit die schönste Quelle der Künste.

„Unsere Kunst ist ein von der Wahrheit geblendet sein; das Licht auf dem zurückweichenden Fratzengesicht ist wahr, sonst nichts.“

So Kafkas Umschreibung der komischen Figur, die wir im Übergang von Wahrnehmung und Nichtwissen wohl unweigerlich machen müssen.

Axel Grube stellt einige Momente der immer wiederkehrenden Intuition und Kultur des ›nichtwissens« dar; kommt aber vor allen Dingen dabei auch – über die etwas verborgene Philosophie und Methodik Kafkas – auf tiefgreifende ethische Motive zu sprechen.

Marcus Kaiser, Konzert: An einem Ort – an einem anderen Ort

Marcus Kaiser: Cello und Zuspielband

das stück „an einem ort – an einem anderen ort“ wurde im jahr 2000 in  köln begonnen. es transportiert mit seinem ihm eigenen verfahren klänge und räume mit ihrer jeweils eigenen akustik von ort zu ort, wobei jeder raum als filter das material weiter verändert, in gewisser weise auswäscht, errodiert.

jede aufführung besteht pro ort aus zwei teilen von je 25 minuten,  durch eine pause getrennt. ein instrumentalist spielt wenige, recht  unterschiedliche klänge (von kurzen, trockenen und eher lauten tönen  bis zu einem sehr leisen und sehr langen klang pro teil).

jeder teil wird aufgenommen und beim nächsten teil wird die aufnahme der schicht davor zugespielt (und gleichzeitig werden wieder über raummikros  die instrumentalstimme und die bandstimme aufgezeichnet und im nächsten teil zugespielt usw….) die aufnahme der zweiten schicht des ortes an dem zuletzt gespielt wurde ist also die grundschicht einer neuen auffürung an einem anderen ort.

durch einen instrumentalisten (und das puplikum und die umgebungs  geräusche) wird bei jeder aufführung neues material dazugebracht. der instrumentalist entscheidet wie er das material im einzelnen teil  anordnet und wie er es im zweiten teil und zum band in beziehung setzt. im laufe der zeit entsteht ein fließ-gleichgewicht im werden zwischen  neuen, dazukommenden klängen und älteren, zunehmend im hintergrundrauschen verschwindenden klängen.

Marcus Kaiser wurde 1967 in tübingen geboren. studium an der kunstakademie düsseldorf meisterschüler von prof. klaus rinke) und violoncellostudium (diplom und konzertexamen) an der robert-schumann-musikhochschule düsseldorf. arbeit in der komponistengruppe „wandelweiser“. seit 1997 raum für interdisziplinäre veranstaltungen  „kaiserwellen“. 2001 förderpreis der stadt düsseldorf.

Vortrag und Konzert

Mittwoch, 12.10.   19:00 Uhr

Prof. Ubbo Kügler: Nicht-Wissen

Der westliche Bildungsbegriff geht davon aus, dass Neugierde und Wissensakkumulation sowie -vernetzung ein hohes Gut sind. Das Bildungsideal des sich imanzipierenden Bürgertums hat sich in unseren Köpfen derart festgestzt, dass wir – z.B. in der Rolle der Lehrenden – einerseits unter dem Mangel der Studenten leiden, mit der ‚richtigen‘ Haltung in Ihre Projekte zu gehen, und uns andererseits einem System hilflos ausgesetzt fühlen, das in Zeiten von Bologna-Prozessen nicht in der Lage zu sein scheint, Inhalte essentiell zu reduzieren oder neu zu organisieren.

Irene Kurka, Konzert für Stimme solo: beten

Beten kann in verschiedenen Formen stattfinden: Im Stillen gesprochen, gesungen oder laut ausgesprochen. Besonders berührend ist es, wenn die menschliche Stimme allein erklingt. In vielfältiger Weise stellt die Sopranistin Irene Kurka mit dem unbegleiteten Sologesang ein emotionales Programm zum Thema „Beten“ zusammen. In dem ca. vierzig minütigen Konzert stehen mittelalterliche Stücke denen der Neuen Musik gegenüber. Geprägt werden die Stücke von Kontemplation, Stille, Trost sowie die Herrlichkeit und Unendlichkeit des Schöpfers. Dies wird auch durch die reduzierte Form der Aufführung, wenn die Sängerin ihre Werke solistisch vorträgt, erzeugt.

• Antoine Beuger: Vater unser

• James Weeks: The World in Tune

• John Cage: 4:33

• Hildegard von Bingen: O virtus Sapientiae;

O virridissima virga; O felix
apparatio

• Charlotte Seither: Gehen Lassen II, III

• Eva-Maria Houben: a-men

www.irenekurka.de

Aus dem Munde der Unmündigen …

Die Spannung zwischen kindlicher Gottesverehrung und prophetischer Intellektualität in der biblischen Tradition

Donnerstag, 13.10.2016  20 Uhr

Vortrag von Lorenz Wilkens, Berlin

In Psalm 8, 3 heißt es (nach der Übersetzung von Mendelssohn):

„Der Säuglinge und Kinder Lallen / Befestiget dein Reich, beschämt den Sünder &c.“

Dies Motiv begegnet in der Hebräischen Bibel und im Neuen Testament an bezeichnenden Stellen. Es hält sich in dialektischer Spannung zu der prophetischen Intellektualität, die etwas anderes ist als die Mantik der griechisch-römischen Antike, nämlich Gesellschaftstheorie und –kritik. Die Reflexion auf diese Spannung macht auf ein Bewußtsein aufmerksam, das sich zu der christlichen Dichotomie von natürlicher und positiver Theologie – philosophischer Gotteserkenntnis und ‚Glaube’ – nicht fügt. Es ist die Bindung an den „Bund“, der die Wirklichkeit erschließt und erkennbar macht.

Lighter than Orange

Ein Film über das Gift Agent Orange und deren Folgen von Matthias Leupold

Freitag, 14.10.2016  20 Uhr

Filmaufführung mit Publikumsdiskussion

Noch immer leiden mehr als 4 Millionen Menschen an den Spätfolgen des Einsatzes von Agent Orange. Welche Erinnerungen haben nordvietnamesische Kriegsveteranen an die Ereignisse und wie leben sie heute mit dem Trauma?

Im Vietnamkrieg (1955-1975) setzten die USA Agent Orange zur Entlaubung von Wäldern und zum Zerstören von Nutzpflanzen ein. Der feindlichen Guerillabewegung FNL („Vietcong“) sollte so die Tarnung durch den dichten Dschungel erschwert und ihre Nahrungsmittelversorgung unterbrochen werden. Agent Orange wurde von Flugzeugen oder Hubschraubern aus großflächig versprüht. Das darin enthaltene Dioxin führte in Millionen Fällen zu schwerwiegenden Änderungen des Erbguts. Noch heute sind nicht nur Böden und Grundwasser in den betroffenen Regionen verseucht, auch Kinder kommen noch immer tot zur Welt oder sind von Geburt an schwer krank.

In seinem Dokumentarfilm LIGHTER THAN ORANGE zeigt der Regisseur Matthias Leupold die Folgen politischen Versagens anhand der Geschichten der Opfer. Nordvietnamesische Veteranen erzählen von ihren Erinnerungen an den Krieg und von den traumatischen Folgen von Agent Orange. Da sie während des Vietnamkriegs dem dioxinhaltigen Entlaubungsmittel Agent Orange ausgesetzt waren, veränderte sich die DNA der Veteranen. Die Folge sind unheilbare Krankheiten und Fehlstellungen, an denen ihre Kinder immer noch leiden.

5 Uhr morgens – 8 Uhr morgens

Konzert während des Morgengrauens

Samstag, 15.10.2016  05 Uhr

 • Antoine Beuger: calme étendue (spinoza), (1997)

• Antoine Beuger: Stimme

• Christoph Korn: werden (2016)

• Christoph Korn: Elektronik

„werden“ ist Joachim Rüsenberg gewidmet

Im Laufe des Morgengrauens wird Antoine Beugers Komposition “calme étendue (spinoza)“ und Christoph Korns elektronisches Stück „werden“ zu Hören sein. Beiden Stücken ist die Stille, das Aufscheinen und das wieder Vergehen des Klanglichen wesentlich. Für die insgesamt 3 stündige Aufführungsdauer wird eine zeitliche Struktur entwickelt, die es ermöglicht beide Klangwerke gleichzeitig aufzuführen. So entsteht eine Struktur aus Wort, Klang, Stille, Licht.

Antoine Beuger: timescraper.de/antoine-beuger.html

Christoph Korn: christophkorn.de/info_korn

onomato – das fenster

Almuth Hickl

21. – 30.10.2016

Eröffnung am 21.10.2016

Almuth Hickl liebt die „Neuen Medien“ auch und besonders, wenn sie anfangen zu altern. Sie experimentiert methodisch mit ihren materiellen, inhaltlichen und formalen Möglichkeiten, enthebt sie partiell ihrer ursprünglichen Funktion und lädt sie mit neuen Assoziationen auf.

Die Ausstellung wird kuratiert von Katharina Mayer und Marlène Meyer-Dunker.

21.10.  19-22 Uhr: Klangperformance | Videofilm | Werkgespräch

22.10.  23:30 Uhr: Mitternachtsperformance

Öffnungszeiten:

Sa. und So. 12-17 Uhr, Di. und Do. 14-18 Uhr

und nach Vereinbarung: 0211-3982293 oder 0151-20753153

Logo: Kulturamt DüsseldorfEine Veranstaltung in Zu­sammenar­beit mit dem Kultur­amt der Landes­haupt­stadt Düssel­dorf

Debating the Possibility of Cinematic Philosophy

Thomas E. Wartenberg

Samstag, 29.10.2016  20 Uhr

For a number of years, a debate has been taking place among philosophers and theorists of the cinema about whether films are able to actually philosophize. In this talk, I defend the thesis that certain films have actually made a contribution to philosophy. In the course of my defense, I respond to a number of objections that have been raised to the possibility of cinematic philosophy. Among the films referenced are The Third Man (1948), The Conformist (1970), All of Me (1989), Crimes and Misdemeanors (1989), and Waking Life (2001).

Thomas E. Wartenberg is Professor of Philosophy at Mount Holyoke College, South Hadley, MA USA. His main areas of focus are aesthetics, the philosophy of film, and philosophy for children. Among his publications are Thinking on Screen: Film as Philosophy, Big Ideas for Little Kids: Teaching Philosophy Through Children’s Literature, A Sneetch is a Sneetch and Other Philosophical Discoveries: Finding Wisdom in Children’s Literature, and mostly recently Mel Bochner: Illustrating Philosophy. His website, teachingchildrenphilosophy.org was awarded the 2011 APA/PDC Prize for Excellence and Innovations in Philosophy Programs. He received the 2013 Merritt Prize for his contributions to the philosophy of education.

die digitale düsseldorf

digitale subtilitäten

03.11.2016  19 Uhr

digitale
subtilitäten
: nach einer kurzen einführung von axel grube zur frage der digitalen künstlerischen arbeit werden fünf animations-arbeiten von künstlerinnen und künstlern im übergang von digitalen und „klassischen“ techniken gezeigt. zu sehen sind arbeiten von rimma arslanov, gul ramani, norbert kraus, igor kirin und julia zinnbauer. nach kurzen statements der anwesenden künstlerinnen und künstlern folgt ein publikumsgespräch.

ein möglicher aspekt für das gespräch: macht das digitale irgendetwas mit uns? gemeint ist nicht die frage nach den auswirkungen des alltäglichen umgangs mit den „smarten“ medien und digitalen inhalten. es geht auch nicht um die propagierung einer analog-romantik in verbindung mit kulturpessimistischen motiven, sondern um die frage nach möglicherweise kaum wahrnehmbaren veränderungen im fühlen und denken, die etwa allein schon mit der subtilen charakteristik des binär-codes gegeben sein könnte.

im anschluss um 21 uhr: konzert mit frauke berg & anja
lautermann

Die digitale düsseldorf findet zum in diesem Jahre ersten Mal statt. Das regelmäßig inszenierte Festival zeigt aktuelle Entwicklungen der Digitalisierung in Kunst, Design und Musik. Das Festival wird kuratiert von Peter Witt und Werner Pillig. Der onomato künstlerverein trägt eine Veranstaltung bei.

Logo: Kulturamt Düsseldorfwww.digitale-duesseldorf.de

onomato – das fenster

Plutôt la Vie
Jochen Eckert

11.11. – 15.11.2016

Eröffnung am Freitag, 11.11.  19 Uhr

“Plutôt la Vie” – ein Gedicht von André Bréton. Eher das Leben – Bilder von Jochen Eckert, in den Stunden und Tagen nach einer todbringenden Freitagnacht in Paris aufgesammelt.

Assemblage mit Fotografien und Video von Jochen Eckert ergänzt um Texte von André Bréton und Pier Paolo Pasolini.

Logo: Kulturamt Düsseldorf Eine Veranstaltung in Zu­sammenar­beit mit dem Kultur­amt der Landes­haupt­stadt Düssel­dorf

onomato – das fenster

Veranstaltungsreihe „Daimon“

25.11. – 06.12.2016

Daimon bezeichnet ursprünglich einen „Geist der Abgeschiedenen“, ein Geistwesen, einen Genius, eine göttliche Macht sowie ein Geschick und Bestimmung. Später wandelt sich der Daimon zum Dämon zum spukhaften Geist, zum Wesen zwischen Gut und Böse.

Dieser mehrdeutig schillernde Begriff und die darin liegende Vorstellung hat uns zu dieser Reihe angeregt.

Das Unheimliche, Geisterhafte, rätselhaft Böse, das Unerklärliche sind Grundkonstrukte und Eigenschaften der Zeitgenössischen Kunst. Dem Daimon-Dämonbegriff gemeinsam ist eine verborgene Wirkkraft, ein untergründiger, unbewußter Zug, der sich z.B. in der Liebesthematik wie in der formalen Logik eines Kunstwerks zeigt. Er bestimmt das künstlerische Werk wie den Künstler selbst in seiner schicksalhaften Determiniertheit als verborgenes Programm.

Kann man sich seinen Daimon wählen? Ihn Suchen? Ab und zu bricht er aus, wird sichtbar, vom Geist zum spukhaft verbildlichten Wesen.

Kuratiert von Veronika Peddinghaus und Norbert Kraus

 

Daimon – Ausstellung

26. 11. – 06.12.2016

Eröffnung am Freitag, 25.11. um 19 Uhr

Mit Arbeiten von:

Ted Green

Hörner/Antlfinger

Norbert Kraus

Elisabeth Luchesi

miu

Elisabeth Mühlen

Heike Pallanca

Veronika Peddinghaus

Thyra Schmidt

Öffnungszeiten: täglich außer montags 15 bis 18 Uhr

und nach Vereinbarung: Tel. 0178 8705605

Das Kabinett des Doktor Parnassus

Filmaufführung

Dienstag, 29.11.2016  20 Uhr

GB/Kanada 2009, R: Terry Gilliam, S: Heath Ledger, Jonny Depp, Jude Law

Kopfdämonen auf der Bühne

Vortrag von Dr. Frauke Tomczak

Mittwoch, 30.11.2016  20 Uhr

Eine Reflexion über das Innen-Aussen-Verhältnis von Dämonie und Obsession am Beispiel des Films „Das Kabinett des Doktor Parnassus“.

Der Film passt ausgezeichnet zu dem Thema “Dämonen”. Aktualisiert er doch wie der Begriff selbst Anklänge an Althergebrachtes und kombiniert diese historischen Elemente auf phantastische Art mit einer hochmodernen Psychologie und Innenschau: Ein beinahe mittelalterliches Wandertheater zieht mit einem wundersamen Theaterwagen durchs Land. Das Wundersame an dem Theaterwagen ist sein Spiegel auf der Bühne, durch den der Eintretenden mit seinen geheimen Wünschen und Begierden, die eben auf wundersame Weise Gestalt annehmen, konfrontiert wird. Mit ins Spiel kommen im Laufe des Geschehens noch ein seltsamer Liebhaber und eine Wette mit dem Teufel, die abzulaufen droht. Insgesamt also ein hoch spannendes Theater!

Rächende Frauengeister und verwirrende Wandelwesen.
Unheimliche Gestalten in der japanischen Kultur

Vortrag von Dr. Elisabeth Scherer

Donnerstag, 01.12.2016  19:30 Uhr

In Japan gibt es unzählige Geschichten über Geister auf Rachefeldzug, über nächtliche Spukprozessionen und über Tiere, die Menschen hinters Licht führen. Der Vortrag gibt eine Einführung in die Welt der yûrei und yôkai, wie diese Wesen genannt werden, und zeigt auf, wie sich das Verhältnis der Menschen zum Unheimlichen in Japan über die Zeit gewandelt hat. So werden der Flusskobold Kappa und die „Langhalsfrau“ nicht mehr nur gefürchtet, sie sind zu beliebten Figuren der Popkultur geworden und treten heute in unzähligen Erscheinungsformen auf.

onomato – literatur

Poetische Begegnungen

Lyrikreihe im onomato

kuratiert von Frauke Tomczak

Die Lyrikreihe im onomato hat ihren Titel geändert. Nicht verändert hat sich die Konzeption: nach wie vor begegnen sich zwei Lyriker/innen erst in der Lesung ihrer Texte, dann im Gespräch. Die Reihe hat sich aber der nicht immer glücklichen Entgegensetzung „Bekannt trifft Unbekannt“ entledigt und ersetzt sie durch das Zentrum, das immer schon ihren eigentlichen „Kick“ ausgemacht hat: die spannungsreiche und oft fruchtbare gegenseitige poetische
Begegnung
. Dieser sachlichere Titel erlaubt überdies eine größere Offenheit und Freiheit in der Kombination: auch zwei Lyriker mittleren Bekanntheitsgrades – in der aktuellen Reihe werden das Ilse Kilic (Wien) und Rainer Komers (Mühlheim), sowie Tom Schulz (Berlin) und Bärbel Klässner (Essen) sein – oder zwei Sprachartisten auf höchstem Niveau – Ann Cotten und Oswald Egger – können sich unter dem neuen Titel begegnen. Gleichzeitig ist eine wichtige Ambition der Reihe, auch unbelichtete Poeten/innen ins Licht der Aufmerksamkeit zu stellen, erhalten geblieben.

 

Frank Schablewski trifft Ursula Ströbele

Mittwoch, 07.12.2016  19:30 Uhr

Ursula Ströbele ist dem Düsseldorfer Publikum bisher als Filmerin und bildende Künstlerin bekannt. Sie hat aber auch seit Jahren ihre Kindheitserinnerungen aus den 70er Jahren in Friedrichshafen erst aufgesprochen, dann in kleinen Erzähleinheiten verschriftlicht und immer wieder bearbeitet. Daraus wurden teils witzige und überraschende Geschichten, teils Geschichten mit einer poetischen Verdichtung, die nahezu parabolische Qualitäten erreicht. Diese ständig wachsende Sammlung ist bisher unveröffentlicht.

Frank Schablewski – ein Düsseldorfer Lyriker, der längst im gesamten deutschsprachigen Raum bekannt ist, wird demnächst sein 7. Lyrikbuch veröffentlichen. Sein etymologisches Interesse, das er immer wieder am Hebräischen der Bibel und des Judentums schärft, ist auch in die zahlreichen Lesungen und Performances eingegangen, mit denen er landauf, landab unterwegs ist und seine stupende Vielseitigkeit unter Beweis stellt. Seine neugierige Offenheit gegenüber neuen Lyrikern auf der Literaturszene hat er schon mehrfach dokumentiert.

Wir dürfen bei dieser ersten poetischen Begegnung einen spannenden Abend mit zwei vielseitigen und eigenwilligen künstlerischen Persönlichkeiten erwarten.

 

Gefördert durch die Kunst­stif­tung NRW und das Kul­tur­amt der Lan­des­haupt­stadt Düsseldorf

onomato – das fenster

NICHTWISSEN
„damit kenn ich mich aus“

17.12.2016 – 23.12.2016

Vernissage am Freitag, 16.12. um 20 Uhr

Insofern das, was sich Kunstschaffen nennt, das vorgewusste Ergebnis und absolute Planbarkeit meidet, hat es mit dem Nichtwissen produktiv zu tun, erschafft aus dem Ungenügen am bloß Gewussten.

Es wird vermieden, das Nicht-Wissen mithilfe der Kunst zu erklären. Statt eines vermeintlich verständigen „aha“ der diskursiven Weltbemächtigung hier die Einladung, dies hinter sich zu lassen zugunsten uneigennütziger Betrachtung.

Ausstellende Künstler:

Mechthild Hagemann, Armin Hartenstein, Detlef Klepsch, Hanna Koch, Christoph Korn, Norbert Kraus, Robert Olawuyi, Jens Stittgen, Ursula Ströbele/JWD, Anja Wiese, Roman Zheleznyak

Fr. 16.12.2016  20 Uhr: Vernissage

Fr. 23.12.2016  ab 18
Uhr:
Finissage mit Lesungen von Roman Zheleznyak und Ursula Ströbele sowie Gesprächseröffnung von Axel Grube

Öffnungszeiten: täglich 16-20 Uhr

und nach Vereinbarung: fenster@onomato-verein.de

 

Eine Ausstellung in Kooperation mit Back Office e.V., mental space gallery und PADE e.V. Kuratiert von Mechthild Hagemann und Jens Stittgen

« Vorherige Seite