2017: Veranstaltungs-Archiv


onomato – das fenster

Das Wetter von heute

Ausstellung von miu

14.01. – 22.01.2017

Eröffnung am 13.01.2017

Um „Gegenwart selbst“ zu bezeichnen, zitiert der japanischer Künstler miu in seiner Arbeit fortwährend das Phänomen des Wetters im Alltag. Darin beschäftigt er sich mit dem zeitlosen Thema des Wahrnehmungsmechanismus von „gestern/heute/morgen“ in menschlichen Aktivitäten. In seiner Solo-Ausstellung „Das Wetter von heute“ aktualisiert miu, als Konzeptkünstler und zeitgenössischer Komponist, seinen interdisziplinären Ansatz zu Fragen und zu Perspektiven von „heute“.

milch-labor.com

 

Freitag, 13.01.  19 Uhr: Eröffnung

Samstag, 21.01.  19 Uhr: Finnissage und Klangperformance von wörc

Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Do. und Fr. 13-16 Uhr, Sa. und So. 15-18 Uhr

und nach Vereinbarung: fenster@onomato-verein.de

 

Logo: Kulturamt DüsseldorfEine Veranstaltung in Zu­sammenar­beit mit dem Kultur­amt der Landes­haupt­stadt Düssel­dorf

onomato – literatur

Poetische Begegnungen

Ilse Kilic trifft Rainer Komers

Mittwoch, 18.01.2017  19:30 Uhr  Eintritt 3 / 2 Euro, Mitglieder frei

Mit Ilse Kilic und Rainer Komers begegnen sich zwei Lyriker, die in ihrer hoch kreativen Biografie auch mit anderen Medien gearbeitet haben: Ilse Kilic mehrfach mit einer Kombination von Bild – als Foto oder als Zeichnung – und Text. Rainer Komers hat sich mit seinen eigenwilligen, mehrfach preisgekrönten, oft poetischen Dokumentarfilmen einen Namen gemacht, bevor er mit ersten auch lettristisch gestalteten lyrischen Texten, Typogramme genannt, hervortrat.

Ilse Kilic, Jahrgang 1958, verfasst Bildgeschichten, visuelle Poesie, Comics und Hörspiele. Zusammen mit ihrem Lebenspartner Fritz Widhalm schreibt sie seit Anfang der 2000ender in Fortsetzung an einem sogenannten „Verwicklungsroman“ und gibt seit den 90igern die „edition fröhliches wohnzimmer“ heraus. Ihre experimentelle poetische Spracharbeit seit den 90iger Jahren orientiert sich an der Gruppe Oulipo. 2016 erhielt sie in Wien den Veza Canetti Preis.

Rainer Komers, geb. 1944, fertigte Siebdrucke und Plakate bevor er sich in den 80iger Jahren dem Dokumentarfilm widmete. Besonders sein Zyklus „Earthmoving“ ab 1999 erregte Aufsehen: Dokumentarfilme, die sich jeweils einem der vier Elemente und einem Erdteil zuwenden und ohne Sprecherkommentar allein durch die Montage der Bilder ihre Narrativität entfalten. Seit 2005 tritt er mit poetischen Texten in Erscheinung. Er hatte mehrfach Lehraufträge, schrieb Filmkritiken und Reisereportagen für diverse Feuilletons und gibt seit kurzem Gedichte des in den USA lebenslänglich inhaftierten Spoon Jackson heraus, die er auch übersetzt. Seine Filme wurden mehrfach mit Preisen gewürdigt, u.a. Hessischer Filmpreis, 2001 und Ruhrpreis für Kunst und Wissenschaft, 2006.

An diesem Abend begegnen sich zwei Formen der Lyrik, die eines gemeinsam haben: die Überraschung. Bei Ilse Kilic durch eine Spracharbeit, die vielfach angetrieben wird durch den Witz, bei Rainer Komers in einer Art der Montage, die unvorhersehbare Bildbereiche expressiv kurzschließt und zu einem Bild verfugt.

schlaf mal ein weilchen,
sag ich zur wirklichkeit.
Ilse Kilic: „gedicht wenn ich schlafen geh“

worte stechen ins fleisch
der hund bellt im off
1x poetenglück
Rainer Komers: „eisler im radio“

 

Gefördert durch die Kunst­stif­tung NRW und das Kul­tur­amt der Lan­des­haupt­stadt Düsseldorf

Natzweiler-Struthof. Ein deutsches KZ in Frankreich

Das „U.n.a.u.s.p.r.e.c.h.l.i.c.h.e“ beschreiben

Freitag, 27.01.2017  20 Uhr

Lesung mit Florence Hervé, Herausgeberin des Buchs zu Natzweiler-Struthof und mit Sina Klein, Übersetzerin verschiedener Texte und Gedichte aus dem Buch.

Im von der Wehrmacht besetzten Frankreich gab es ein deutsches Konzentrationslager: Das im Elsass gelegene Natzweiler-Struthof war ein Ort grausamer Verbrechen und zugleich Führungszentrum für Nebenlager und Außenkommandos in Deutschland. Zehntausende rassisch und politisch verfolgte Nazigegner und Widerstandskämpfer aus vielen Ländern Europas wurden dort gequält, durch Zwangsarbeit ausgebeutet und ermordet.

Zahlreiche Künstler/innen und Schriftsteller/innen setzten sich mit dem Nazilager des Todes auf dem „verfluchten Berg“ auseinander.

Präsentiert werden künstlerische Zeichnungen, Fotografien von Martin Graf, Musik, sowie literarische Texte in deutscher und französischer Sprache.

onomato – ausstellung

inside@instagram

Düsseldorf Photo Weekend 2017

03.02. – 05.02.2017

Die Ausstellung inside@instagram im onomato künstlerverein möchte dazu einladen, das soziale Netzwerk mit seiner Flüchtigkeit und dem Nebeneinander von Reiz und Überreizung, Belanglosigkeit und Wertvollem, Oberflächlichkeit und Berührendem besser kennenzulernen.

Es werden Arbeiten von Fotografen und Amateuren präsentiert, die für das soziale Fotonetzwerk Instagram produziert wurden und deshalb eine ganz eigene Ästhetik und Bildsprache besitzen. Im Rahmen der Ausstellung wird die Kunsthistorikerin und Kunstkritikerin Anika Meier einen Vortrag über Fotografie in den sozialen Netzwerken halten. Sie ist Mitbegründerin des Fotografieprojekts This Ain’t Art School und schreibt regelmäßig u.a. für das Monopol Magazin.

Anlässlich der Ausstellung inside@instagram findet in Kooperation mit @thisaintartschool ein Fotowettbewerb statt. Die Arbeiten der Gewinner werden ebenfalls an diesen 3 Tagen zu sehen sein.

Diese Ausstellung wird kuratiert von Marlène Meyer-Dunker.

www.duesseldorfphotoweekend.de

 

Freitag, 03.02.  18 Uhr: Eröffnung

Samstag, 04.02.  18 Uhr: Vortrag von Annika Meier: „The Power of Like“

Sonntag, 05.02.  18 Uhr: Finissage

Öffnungszeiten:

3. Februar, 18.00 – 21.00 Uhr

4. Februar, 12.00 – 20.00 Uhr

5. Februar, 12.00 – 18.00 Uhr

 

Logo: Kulturamt DüsseldorfEine Veranstaltung in Zu­sammenar­beit mit thisaintartschool

onomato – literatur

Poetische Begegnungen

Tom Schulz trifft Bärbel Klässner

Mittwoch, 08.02.2017  19:30 Uhr  Eintritt 3 / 2 Euro, Mitglieder frei

Zwei sprachgewaltige und bildmächtige Poeten werden einander an diesem dritten Lyrikabend in der Reihe begegnen.

Tom Schulz kann in wuchtigen Montagen Natur, Technik, „Magma am Himmel“ und Elefanten aus der Supermarktarche ineinander stürzen lassen, aber auch in leisen Tönen leichthändig den „Milchbaum“ wieder in der Erde versinken lassen. Bärbel Klässner evoziert den Rausch erster Verliebtheit in einer rasenden Karussellfahrt mit allen angesprochenen Sinnen geradezu als körperliche Bewegungserfahrung.

Bärbel Klässner, geboren 1960 in Magdeburg, engagierte sich während der 80iger Jahre in der Oppositionsbewegung der ehemaligen DDR. Seit 2003 lebt sie als freie Autorin in Essen, leitet Schreibwerkstätten und arbeitet als Kunsttherapeutin. Ihre vier Buchveröffentlichungen mit Lyrik und poetischer Prosa, zuletzt „so übernächtigt so angezündet“ 2014 im Azur Verlag, fanden vielerseits Beachtung. Ihre Arbeit wurde mehrfach mit Preisen und Stipendien ausgezeichnet, unter anderem war sie 2011 Stadtschreiberin in Jena.

Tom Schulz, Jahrgang 1970, wuchs in Ost-Berlin auf und lebt auch heute noch, seit 2002 als freier Autor, in Berlin. Er kann auf eine beachtliche Veröffentlichungsliste von elf Lyrik- bänden, auch in kleinen Editionen, drei Prosabücher und einige Herausgebertätigkeiten zurückblicken. Er leitete mehrfach Lyrikworkshops und schreibt auch Literaturkritiken und literarische Reportagen. Seine Arbeit wurde vielfach durch Preise und Stipendien ausgezeichnet, zuletzt mit dem Lichtenstein-Preis für Lyrik des dortigen PEN, im selben Jahr 2016, war auch er Stadtschreiber in Jena.

Das Publikum darf einen spannungsreichen Abend erwarten, die Entführung in Traumbilder voll expressiver Sinnlichkeit.

In mir ist ein Sandkorn. Zwischen Lid und Halbmond. Lass nichts
durch den Schnee. (…)


Tom Schulz: „Sans Parole“

(…) die krümmung der gabel die stimmt oder nicht stimmt so wird aus a ein b und alle
folgenden töne gehen schief zur gabel


Bärbel Klässner: „Samstagnachmittag“

 

Gefördert durch die Kunst­stif­tung NRW und das Kul­tur­amt der Lan­des­haupt­stadt Düsseldorf

onomato – ausstellung

insights

Ji Su Kang und Dmitry Lookianov

10.02. – 19.02.2017

Die Gruppenausstellung „insights“ zeigt Fotografien, Skulpturen und Videoarbeiten, die ein Wechselspiel zwischen Innen und Außen thematisieren. Dmitry Lookianov und Ji Su Kang wagen den Blick ins Private und legen das Verborgene einer sozial auferlegten Assimilation offen. Der russische Fotograf Lookianov rekonstruiert in seiner Serie Realitätsmomente in Moskauer Hochhauswohnungen, die zu bizarren, futuristischen Bildwelten in kalten Innenräumen werden. Die Künstlerin Kang wagt es, durch fotografische Selbstinszenierungen ein Tabuthema ihrer Geburtsstadt Seoul aufzudecken: Junge Paare, die vor der Ehe zum Schein keusch bleiben sollen, treffen sich in sogenannten Love-Motels. Dem Besucher werden im doppelten Sinne „insights“ gewährt: Einsichten in versteckte Welten, um Erkenntnisse über ein urbanes Heute zu sammeln.

„Proberaum“ unter Leitung von Enis Vardar und Dr. Emmanuel Mir ist eine Kooperation des onomato künstlervereins mit dem Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Einerseits bietet sie Künstlern/innen die Chance in einem bekannten Düsseldorfer Ausstellungsraum der Öffentlichkeit ihre Arbeit zu präsentieren. Anderseits setzen sich junge Kunsthistoriker/innen bzw. Kunstvermittler/innen praktisch mit den verschiedenen Aufgaben der Ausstellungskonzeption und -organisation auseinander.

www.jisukang.com

www.lookianov.com

 

10.02.  19 Uhr: Vernissage

16.02.  19 Uhr: Art Talk

Öffnungszeiten: täglich 17–20 Uhr

 

Logo: Kulturamt DüsseldorfEine Veranstaltung in Zu­sammenar­beit mit dem Kultur­amt der Landes­haupt­stadt Düssel­dorf

onomato – literatur

Poetische Begegnungen

Oswald Egger trifft Ann Cotten

Montag, 20.02.2017  19:30 Uhr  Eintritt 3 / 2 Euro, Mitglieder frei

Den Abschluss der aktuellen Lyrikreihe POETISCHE BEGEGNUNGEN werden zwei Sprachartisten gestalten, die jeweils auf eigene Art ihre atemberaubenden Saltos in und mit der Sprache springen. Saltos, bei denen uns nicht etwa hören und sehen vergeht, sondern hören und sehen mitsamt allen Sinnen aufs intensivste angesprochen sind und aufgehen.

Oswald Egger, Jahrgang 1963, seit dessen Tod der von Thomas Kling erwählte Nachfolger auf der Raketenstation Hombroich, hat schon 2010 mit seinem „opus magnum“ genannten, knappe 800 Seiten umfassenden Lyrikbuch „Die ganze Zeit“ mit seinen ungewöhnlichen Versen und Zeichnungen einen Aufschrei der Kritik provoziert, der von Jubel bis Abwehr reichte und mit seinem jüngsten Buch poetischer Prosa „Euer Lenz“ 2013 auf den Spuren des Büchnerschen Lenz Erstaunen und Verwirrung gestiftet.

Ann Cotten, geboren 1982 im amerikanischen Iowa, aufgewachsen in Wien, hat nach mehreren Lyrikbüchern („Fremdwörterbuchsonette“, 2007) und ebenfalls poetischer Prosa („Der schaudernde Fächer“, 2013) im letzten Jahr mit ihrem an die 200 Seiten starken Versepos „Verbannt!“ erneut Furore gemacht. Denn wer sonst würde es heutzutage wagen, die Ereignisse um eine Fernsehmoderatorin, die auf eine einsame Insel verbannt wird, in so genannten Pseudo-Spencer Strophen zu erzählen?

Diejenigen Zuhörer, die diese stupenden Allianz von nahezu archaischen mit hochtechnisierten Geschehnissen des digitalen Zeitalters via Internet und all das gar in Versform, mit Neugier begegnen, werden bei Ann Cotten auf ihre Kosten kommen. Denjenigen, die teils auch bei einer poetischen Kunstsprache ohne ausgemachte Bedeutungen ihren dennoch sprechenden Klang genießen und Bilder imaginieren können, werden bei Oswald Egger die Ohren und die inneren Augen auf- und übergehen.

Wir dürfen einen hoch spannenden Abend voller Sprachartistik, poetischer Sprünge, ja auch Narreteien erwarten.

und lachen die kinder die blätter platt
ich glaube der natur kein einziges wort


Ann Cotten: „De atra bile“

Dreh Dich, Rede, dreh Dich wieder, und fang uns die
Füchse amaranth, die kleinen, Amaranth-roten Füchse.


Oswald Egger: „Herde der Rede III“

 

Gefördert durch die Kunst­stif­tung NRW und das Kul­tur­amt der Lan­des­haupt­stadt Düsseldorf

Abschlusspräsentation des onomato Stipendiums

Freitag, 03.03.2017  19 Uhr

In Kooperation mit dem Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf hat der onomato künstlerverein zehn Stipendien für Video- und Akustische Kunst an Düsseldorfer Künstlerinnen und Künstler vergeben. Die innerhalb der vier Monate entstandenen Arbeiten zeigen wir vom 03. bis 12. März in den Räumen des onomato künstlervereins. Mit Arbeiten von:

Christian Ahlborn

Naomi Akimoto

Karen Bößer

Jule Companie

Wanda Koller

Lauda yu Lee

Jan Lemitz

Elisabeth Luchesi

Irena Paskali

Stephen Reader

Beatrix Szörenyi

Lea Torcelli

Hannah Voget

 

Logo: Kulturamt DüsseldorfEine Veranstaltung in Zu­sammenar­beit mit dem Kultur­amt der Landes­haupt­stadt Düssel­dorf

onomato – ausstellung

Internationaler Frauentag

Der Internationale Frauentag, der jährlich am 8. März begangen wird, erinnert uns immer wieder daran, dass es trotz gesetzlich verbriefter Gleichberechtigung von Frauen und Männern und zahlreicher Erfolge auf dem Weg zu einer gelebten Gleichstellung auch bei uns in Deutschland noch eine Menge zu tun gibt.

 

Ohne mich
Fotografische Selbstportraits

17. – 26.03.2017

Haben Frauen einen anderen Blick auf sich selbst als Männer? Wir stellen verschiedene fotografische Positionen zur Diskussion. Im Fokus stehen Künstlerinnen, die eine exemplarische Sichtweise auf das weibliche Selbstportrait zeigen. Zusätzlich zur Ausstellung wird es ein Begleitprogramm geben.

 

Freitag, 17.03. 19 Uhr: Eröffnung

Samstag, 18.03. 15-18 Uhr: die Ausstellung erweitert sich:

Künstlerinnen sind eingeladen, sich an der Ausstellung zu beteiligen; das fotografische Selbstportrait darf bis 30 cm / 40 cm sein und wird unmittelbar am Samstag platziert und aufgehängt. Gleichzeitig gibt es die Möglichkeit, sich an der Serie “Ohne mich“ von Inken Boje zu beteiligen. Auf Rücksprache bekommt jede_r das Foto per mail zugesandt.

Sonntag, 19.03.: ab 16 Uhr geöffnet

Öffungszeiten nach telefonischer Vereinbarung unter 0178 9046878

 

Selfi, nein danke!

Zwiegespräch mit Andrea Isa und Inken Boje

Sonntag, 19.03.2017  17 Uhr

  • Was ist eigentlich der Unterschied zwischen fotografischem Selbstportrait und Selfie?
  • Welchen Einfluss hat die Selfie-Bilderflut auf das Schaffen eines künstlerischen Bildes?
  • Gehen Frauen anders mit der Darstellung ihrer selbst um als Männer?
  • Wie stellt sich Frau im Selfie dar? Was zeichnet ein weibliches, künstlerisches Autoportrait aus?

Wir nehmen den Frauentag zum Anlass, weibliche Selbstinszenierung zu untersuchen.

 

Wir sind viele!

Künstlerinnen Werkgespräch

Sonntag, 26.03.2017  17:30 Uhr

Künstlerinnen der Ausstellung sprechen über ihre Selbstportraits. Wieso eigentlich Selbstportrait? Was ist die künstlerische Agenda? Exemplarische Positionen zu einem Thema.

 

Mit Katharina Mayer, Inken Boje, Marlène Meyer-Dunker, Andrea Isa u.a.

onomato – ausstellung

Trägerstoffe

01.04. – 09.04.2017
Vernissage am 31.03.2017

Trägerstoffe sind Medien, die Informationen fixieren, manipulieren und visualisieren. In einem Spannungsfeld zwischen Materialkonnotationen und Neukombinationen von Bedeutungsinhalten werden bestehende Kategorisierungen und Themen von gesellschaftlicher Aktualität zur Diskussion gestellt.

Für die Ausstellung konnte der international agierende italienische Künstler Stefano Cagol gewonnen werden, der zusammen mit den Studenten der Kunstakademie Düsseldorf: Rebekka Benzenberg (unter Franka Hörnschemeyer), Katharina Emons (Gregor Schneider) und Sean Mullan (Katharina Fritsch) eine Schau präsentiert, deren Arbeiten mit augenscheinlich unterschiedlichen Darstellungsformen operieren, jedoch auf einer Bedeutungsebene miteinander in einen Austausch treten um so neue Denkansätze und Interpretationsmöglichkeiten zu eröffnen.

„Proberaum“ unter Leitung von Enis Vardar und Dr. Emmanuel Mir ist eine Kooperation des onomato künstlervereins mit dem Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Einerseits bietet sie Künstlern/innen die Chance in einem bekannten Düsseldorfer Ausstellungsraum der Öffentlichkeit ihre Arbeit zu präsentieren. Anderseits setzen sich junge Kunsthistoriker/innen bzw. Kunstvermittler/innen praktisch mit den verschiedenen Aufgaben der Ausstellungskonzeption und -organisation auseinander.

In Kooperation mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Kuratiert von: Theresa Crespo, Einar Fehrholz, Felix Fischer, Jasmina Nöllen, Sabrina Podemski, Franziska Schulz-Pitsch

31.03.  19 Uhr: Vernissage

09.04.  17 Uhr: Finissage

Öffnungszeiten: täglich 16–20 Uhr

Anfänge – Im tief Innern sang…“

Lecture Performance von Markus Mußinghoff

Freitag, 28.04.2017  20 Uhr

Ein audiovisueller Essay über die Wahrnehmung von Welt nach Innen und Außen – über Umbrüche und das Scheitern in Zusammenhang mit dem in Planung befindlichem Projekt „Anfänge“ in der Friedenskirche Selm.

 

2011 entstand die Idee zu dem Ausstellungsprojekt „Anfänge“. Die Realisierung erwies sich als kompliziert und musste mehrfach verschoben werden. Auf dem Weg zu den Anfängen der eigenen Kunst spielten drei Performances eine ebenso zentrale Rolle, wie die kurze Begegnung mit regionaler und überregionaler Kulturförderung (Verhinderung) und die unvermeidliche Auseinandersetzung mit den derzeitigen Protagonisten „des globalen Drumherums“: Trump, Erdogan, Merkel…

Für die Veranstaltung im onomato entstand ein Videoessay. Mußinghoff unternimmt den Versuch sich seiner eigenen künstlerischen Parameter und Intention zu erinnern.

Mußinghoff studierte von 1983 – 1991 Freie Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Erich Reusch (Integration Bildende Kunst und Architektur). Prägend für ihn waren die Begegnungen mit Künstlern des Artist´s Museum Lodz und den Ausstellungsprojekten „Construction in Process“ (1981 – 2000) und Projekte in Indien in Zusammenarbeit mit dem A.I.P. (Association for Intercultural Projects).

Francis Picabia
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann

Vortrag von Jens Stittgen

Dienstag, 09.05.2017  20 Uhr

Francis Picabia (geb. 1879 Paris – gest. 1953 ebenda), der gerne auch für die Dada-Bewegung reklamiert wird, zeichnet sich als Maler durch überraschende und scheinbar unzusammenhängende Stilwechsel aus, die seine Rezeption für nicht wenige lange Zeit erschwert haben, da sie als Mangel an Seriosität gedeutet wurden. Aber gerade in jüngerer Zeit ist es diese seine Eigenschaft, die zu einer neuen Wertschätzung des Malers führt. Auch ist sein Verhalten eine Einladung, das Verständnis von Seriosität in der Kunst noch einmal zu überdenken.

onomato – literatur

Ehrenlesungen zum 80. Geburtstag

Margot Schroeder

Donnerstag, 04.05.2017  19:30 Uhr

Die Ehrenlesung gibt einen Einblick in das umfangreiche und vielseitige literarische Werk der Schriftstellerin Margot Schroeder, die lange Jahre in Düsseldorf gelebt und gewirkt hat. Von der anfänglichen Prosa „Ich stehe meine Frau“ (1975), mit der sie schon Mitte der 70iger Furore machte, werden Auszüge aus ihren ungewöhnlichen Romanen „Wenn die Holzpferde lachen“ (1985) und „Oktobertee“ (1998) vorgestellt. Besonderes Gewicht erhalten ihre jüngsten drei poetischen Veröffentlichungen „Ohne Türgriff die Momente“ (2005), Gedichte mit kaleidoskopartigen Städtebildern, das Langpoem „Testament der Augenblicke“ (2011) und die Nonsensgedichte aus „Coladosen klagen über Blecharthrosen“ (2016). Neben ihrem literarischen Schaffen ist Margot Schroeder seit 1988 auch als Fotokünstlerin mit außergewöhnlich expressiven Fotografien hervorgetreten. Leider kann Margot Schroeder nicht persönlich anwesend sein.

Es lesen Ille Chamier, Regina Ray und Frauke Tomczak.

Meine Ängste tanzen blank
auf Buddhas dickem Bronzebauch

aus „Ohne Türgriff die Momente“, 2005

 

Ille Chamier

Mittwoch, 10.05.2017  19:30 Uhr

Trotz ihres frappierend vielfältigen kreativen Schaffens als Schriftstellerin, Malerin und Zeichnerin existieren von Ille Chamier nur zwei Publikationen: der poetische Text in dem frühen Fotoband über Pina Bausch „Setz dich hin und lächle“, 1979, für deren Tanztheater Wuppertal sie mehrere Jahre dramaturgisch tätig war und die Textsammlung „Tagtexte“, 1980. Unermüdlich hat Ille Chamier seitdem im Selbstverlag beeindruckende, kostbare und aufwändige, oft mit eigenen Illustrationen versehene Textsammlungen herausgebracht. Allein die Titel dieser Editionen wie „Gezinktes Licht“, 2003, „Hu Hu – I can fly and you?“, 2007 oder „Turandot“, 2007 evozieren schillernde Imaginationswolken. Kombiniert mit einer temporären Ausstellung aus ihrem malerischen und zeichnerischem Werk wird sie selbst an diesem Abend aus ihren poetischen Werken lesen.

Sie kriegen mich doch auf die Reihe, oder?
aus „Turandot“, Edition im Eigenverlag Textille 2007.

 

Logo: Kulturamt DüsseldorfEine Veranstaltung in Zu­sammenar­beit mit dem Kultur­amt der Landes­haupt­stadt Düssel­dorf

onomato – ausstellung

Das visuelle Philosophieren – Fotografie und Philosophie

Ausstellung und Werkgespräch mit Bernard Langerock

12. – 21.05.2017

Mit seinem Projekt „Das visuelle Philosophieren“ sucht und findet der Fotograf Bernard Langerock einen Zugang zu den Werken des Philosophen Hermann Schmitz, dem Begründer der Neuen Phänomenologie.

Im Gegenzug lässt er seine Fotografien durch Zitate von Hermann Schmitz beleuchten. Ein Wechselspiel der verbalen (lesen und verstehen) und visuellen (betrachten und auf sich wirken lassen) Reflexion entsteht.

&nbsp

Freitag, 12.05. um 19 Uhr: Eröffnung

Sonntag, 21.05. um 18 Uhr: Werkgespräch und Finissage

&nbsp

Öffnungszeiten: Mi., Fr., Sa. und So. von 16-19 Uhr
und nach Vereinbarung: Tel. 0211 9293535

 

Logo: Kulturamt DüsseldorfEine Veranstaltung in Zu­sammenar­beit mit dem Kultur­amt der Landes­haupt­stadt Düssel­dorf

Vinyl

Filmaufführung und Buchvorstellung

Mittwoch, 24.05.2017  20 Uhr

DVD, 2017, 52 Min. – Filmaufführung in Anwesenheit der Regisseurin

Von den Dadaisten über Fluxus und Pop-Art, Konkrete Poesie und Cover-Art: der Niederländer Jan van Toorn hat Margit Bauer sein einzigartiges Archiv an Künstlerschallplatten geöffnet und Einblick geboten in eine Sammlung, die im Rahmen eines Studiums der elektronischen Musik 1972 ihren Anfang nahm und auch nach inzwischen mehr als 5000 erworbenen Schallplatten und anderen Tonträgern noch lange nicht abgeschlossen ist. Der Film „Vinyl“ gewährt einen dichten, faszinierenden Einblick in das Archiv und die „Sammler“-Welt Jan van Toorns.

Anschließend Gesprächmit dem Sammler Jan van Toorn und Buchvorstellung:

„Visual Vinyl“ liefert erstmals einen umfassenden Überblick über „Künstler-Cover“. Als Fundus dient das umfangreiche Archiv des Niederländers Jan van Toorn – einer der umtriebigsten Sammler und größten Kenner auf diesem Gebiet. Die Bandbreite der vorgestellten Arbeiten reicht von surrealistischen Entwürfen von Salvador Dalí über Cover von Pop-Art-Größen wie Andy Warhol, Roy Lichtenstein, Robert Rauschenberg oder Jean-Michel Basquiat bis hin zu Arbeiten der Wiener Aktionisten, Jeff Koons, Damien Hirst, Banksy oder Ai Weiwei. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Entwürfe aus dem Umkreis der Fluxus-Künstler, die im Rahmen von Happenings, Performances und Aktionen oft selbst musikalisch tätig waren und ihre eigenen Stücke als LP publizierten.

onomato – ausstellung

Der wahre Schein

26.05. – 04.06.2017

Wie sich das Erscheinungsbild des Menschen im Spiegel der Zeit und ihrer Gesellschaft in seiner Sprache, Bewegung (Mobilität), Kleidung und Verhalten durch innere und äußere Einflüsse verändern kann.

Politische Verhältnisse erzeugen psychische Befindlichkeiten und entsprechendes Verhalten und soziales Handeln des Menschen. Es kann das Verhältnis zwischen Mann und Frau verändern und damit das Familienleben, wie auch die Schere zwischen arm- und reichsein vergrößern oder verkleinern, wodurch der Zeitgeist (sichtbar in Design, Kultur) geprägt wird.

Ausstellende Künstler:
Mirela Anura, Terry Buchholz, Adidal Abou Chamat, Andrea Dietrich, Oscar Frohlich, Sedef Hatapkapulu, Claudia van Koolwijk, Bernard Langerock, Jürgen Mester, Norika Nienstedt, Sylvie Norhausen, Stephen Reader, Annette Wirtz

26.05.  19 Uhr: Ausstellungseröffnung mit einer Klangperformance von Silvie Norhausen und Stephen Reader

Öffnungszeiten: Sa.+So. 16-18 Uhr

und nach Vereinbarung: fenster@onomato-verein.de

Kuratiert von Andrea Dietrich – www.cabinett.culturebase.org

 

Logo: Kulturamt DüsseldorfEine Veranstaltung in Zu­sammenar­beit mit dem Kultur­amt der Landes­haupt­stadt Düssel­dorf

Auf Körper herabsehen – Gewaltästhetik zwischen Macht, Ohnmacht und Selbstverfügung

Bild-Vortrag von Dr. Jobst Paul

Dienstag, 27.06.2017  20 Uhr

‚Gewaltästhetik‘, d.h. die ästhetische Repräsentation von Gewalt, nimmt in der westlichen Kultur einen breiten, wenn nicht zentralen Raum ein. Mit einem Begriff von Michel Foucault könnte man von einem ‚Dispositiv‘ sprechen, von einer Signatur, die sich in vielfältige kulturelle Segmente eingeschrieben oder in ihnen transformiert hat. In der Malerei, auf der Bühne, im Film, in der Photographie und nun in der Computer-Animation, ist dabei der Blick ‚auf Körper herab‘ zum ikonographischen Mittel geworden, um sich diskursiv als Macht oder gegenüber der ‚Macht‘ zu positionieren, nicht zuletzt auch durch körperliche Selbstverfügung von Künstler_innen in Performances. Mit der Fixierung auf den ‚Körper an sich‘ wird freilich zugleich eine kulturell-dualistische Setzung westlicher Kulturgeschichte bloßgestellt, die als Legitimationsmittel von Gewalt dient und gedient hat. Die Analyse von ‚Gewaltästhetik‘ gibt daher nicht zuletzt Auskunft über den Stand unserer kulturellen Identität.

Jobst Paul ist ein Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaftler. Er beschäftigt sich als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung u.a. mit Rassismus und Antisemitismus.

www.diss-duisburg.de/mitarbeiterinnen/dr-jobst-paul

 

Off-Spaces-Führung

Studierenenprojekt

23.06., 30.06., 07.07., 14.07.17, jeweils Freitag  19 Uhr

Studierende der HH-Uni Düsseldorf laden ein zu einer kleinen Führung durch Off-Spaces in Flingern. Eine Station wird im onomato künstlerverein sein.

Nähere Infos und Anmeldemöglichkeit hier auf der Seite der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf

Am Freitag, 14.07.17  ab 20 Uhr gibt es unter dem Titel „Quatschen – Tanzen – Kunst“ eine Abschlussveranstaltung in der Brause, Bilker Allee 233, 40215 Düsseldorf

 

Projekte-Treffen

Alle 14 Tage um 19 Uhr

Jour fixe zur Ideen-Entwicklung. Eingeladen sind alle, die interessiert sind an Diskussion und Entwicklung künstlerischer Aktivitäten und allgemein am gemeinsamen Tun. Man stellt sich gegenseitig Ideen und Arbeiten vor, schmiedet Pläne, findet MitstreiterInnen.

  • 07. und 21. August
  • 04. und 18. September
  • 02., 16. und 30. Oktober
  • 13. und 27. November
  • 11. Dezember

Plappern – Macht – Schule

Zwischenbemerkung zu Schule und Sprache
von Achim Raven

Buchvorstellung und Podiumsgespräch mit Georg Noé

Donnerstag, 14.09.2017  20 Uhr

In Lehrerzimmern ebenso beliebt wie wohlfeil: Der behagliche Grusel, dass am Gymnasium so viele Kinder und Jugendliche weder richtig zu schreiben noch sich angemessen auszudrücken fähig seien. Selten kommt jemand auf den Gedanken, dass Schüler*innen so schreiben und sprechen, wie sie es an einem Ort beigebracht kriegen, wo Bescheidwissen, Selbststeuerung und Leistungsvergleich höchste Priorität haben.

Der Autor resümiert nach vierzigjähriger Tätigkeit am Gymnasium: Erstens, pädagogischer Gestaltungsspielraum ist a priori bürokratisch reguliert und erschöpft sich in der kreativen Anwendung verbindlicher Umsetzungsmodalitäten. Alles andere wäre Romantik. Zweitens, der Eigensinn und die längst vergessene docta ignorantia könnten immerhin geringfügige Gegenkräfte freisetzen. Dass es zu einem solchen Resümee des Bestecks theoretischer Kritik bedarf, steht außer Frage.

Achim Raven: geboren 1952, 1976 in den Referendardienst eingetreten und 2016 aus dem aktiven Schuldienst ausgeschieden. Nach einer zweijährigen Abordnung als schulfachlicher Mitarbeiter beim Schulkollegium (jetzt: Abt. 4 der Bezirksregierung) hat er sich der literarischen Produktion zugewandt (Lyrik, Kurzprosa, Hörspiel) und von 1984 bis 2015 unter dem Pseudonym Ferdinand Scholz veröffentlicht. Seit 2016 veröffentlicht er unter seinem Echtnamen. Von 2000 bis 2010 hatte er einen Lehrauftrag für literarisches Schreiben am Institut für Germanistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Veröffentlichungen: Menschen am Abgrund Ärztethriller (Gießen 1984), Es ist immer Heimat. Unausweichlich (WDR 1991), Wichtige Gedichte (Düsseldorf, 1997) Ocktavenmännchen Sissimo (Düsseldorf 2006)

Georg Noé: geboren 1951, Studium der Sozialwissenschaften (u.a. bei Kurt Lenk, Norbert Elias) und Germanistik, Schwerpunkt Mediävistik (u.a. bei Thomas Cramer, Horst Wenzel). Immer noch im aktiven Schuldienst. Steht mit dem Autor seit Jahrzehnten im freundschaftlichen Disput.

onomato – ausstellung

Naomi Akimoto
Claudia Robles-Angel

kunstpunkt 142
offenes Atelier und Ausstellung

22.09.-01.10.2017

Claudia Robles-Angel erzeugt audiovisuelle Installationen und interaktive multimediale Arbeiten, in denen Besucher eingeladen werden, in eine neue Umgebung einzutauchen, die durch optische und akustische Bilder des täglichen Lebens gestaltet werden, z.B. Großaufnahmen von verschiedenen Strukturen, unbeachteten Räumen und Geräuschen, die man in der täglichen Routine nicht wahrnimmt. Ihre interaktiven Werke schließen auch immersive Räumen ein, wobei die Besucher eingeladen werden, mit ihren ihren eigenen Bio-signalen, wie z.B. Herzschlag oder Gehirnaktivitäten, zu interagieren. Die Installationen machen nicht-wahrnehmbare innere Zuständen von Menschen, wie Stress oder Entspannung, ästhetisch erfahrbar. –
claudearobles.de

Naomi Akimoto: Ich beschäftige mich schon lange mit Skulpturen aus Ton (keramische Plastik). Ich baue Installationen, die sich an der Wand oder auf dem Boden befinden und die ich ab und zu mit anderen Materialen, wie z.B. Zeichnungen oder Seilen kombiniere.

Viele der Keramiken in den letzten 10 Jahren sind auf der Drehscheibe entstanden, aber ich experimentiere auch mit den verschiedensten anderen Techniken. Seit 2016 erzeuge ich auch tönerne Klang-Installation und Videoarbeiten. Im Videofilm kann ich durch Zeit und Bewegung die Lebendigkeit der Keramik und die Phasen des Arbeitsprozess darstellen. Zeichnungen dienen mir einerseits als wichtige Vorarbeit für Objekte und Installationen, sie sind andererseits aber auch ein eigenständiger künstlerischer Ausdruck.

Fr. 22.09.  19 Uhr, Freitagabend der Off-Räume: Ateliereröffnung und Werkgespräch mit Naomi Akimoto und Claudia Robles-Angel

Sa. 14-20 Uhr und So. 12-18 Uhr: offenes Gastatelier im Rahmen der kunstpunkte

25.09.-01.10.: Ausstellung
Öffnungszeiten nach Vereinbarung: fenster@onomato-verein.de

On Table

Rund ums Archiv

Freitag, 06.10.2017  16:30 Uhr

Am Freitag den 06. Oktober ab 16 Uhr findet im onomato eine neue Veranstaltung „On Table – Rund ums Archiv“ statt.

Auf unserem Vorstelltisch werden jeweils aktuelle Themen aus dem onomato frisch auf den Tisch gebracht. Am Abend wird dann das onomato Medienkunstarchiv vorgestellt.

Der Nachmittag wird mit Café und Kuchen beginnen und um ca. 17:00 Uhr findet ein Konzert statt.

On Table

Open House

Sonntag, 22.10.2017  15 Uhr

Am Sonntag Nachmittag ab 15 Uhr ist das onomato geöffnet. Wir laden ein zu einem gemütlichen Nachmittag mit Kaffee und Kuchen zum lachen und klönen. Zu Gast ist der Musiker Gilbert Giudice und Begleitung. Wer möchte kann eigenen Kuchen oder sein Musikinstrument mitbringen.

 

Nachgespräch

mit Angelika Fojtuch „GATE art zone“, (Kasematten, Rheinuferpromenade)
und Andrea Isa und Maria Lentzen „blocked – the poltics of open doors“ (plan.d)

Freitag, 03.11.2017  20 Uhr

Die Performance erlebt seit einigen Jahren eine Art Renaissance. Im Oktober enden zwei neue Projekte, die in Düsseldorf erstmalig realisiert wurden und sich auf besondere Weise mit dieser Kunstform auseinandergesetzt haben: „GATE art zone“ und „blocked – the politics of open doors“ im plan.d.

Mit den Initiatoren der Projekte Angelika Fojtuch, Andrea Isa und Maria Lentzen unterhalten wir uns über die Idee, Überlegungen und Erwartungen, die am Anfang der Projekte standen und diesen vorausgegangen sind.

Welche Überraschungen, Begegnungen, Erfahrungen, Erlebnisse, Bereicherungen haben sich eingestellt und lassen die Möglichkeit zu, über weitere Projekte nachzudenken?

Markus Mußinghoff, selbst Teilnehmer an beiden Projekten, moderiert dieses Gespräch. Ergänzend werden erste Dokumentationen vorgestellt.

onomato – ausstellung

mono

19.11. – 30.11.2017
Vernissage am 18.11.2017

Die Ausstellung zeigt im Rahmen der digitale düsseldorf sechs künstlerische Einzelpositionen: Installation, Malerei, Zeichnung, Animation, Musik. Die Arbeiten sind in ihrer Subjektivität weder durch funktionale Technik noch durch kollektives Miteinander gesichert. Sie sind fragil. Sie spiegeln die Entwicklungsstufen der Technologie und in Reichweite der Armlänge zeigen sie diese als Reflexion auf den Wänden und im Raum: LOW TECH.

Beteiligte Künstler: Stefan Ettlinger, Christoph Korn, Norbert Kraus, miu, Elisabeth Mühlen, Thomas Seidel

 

 

Stefan Ettlinger
1958 geboren in Nürnberg
1980-88 Studium an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf als Meisterschüler von Alfonso Hüppi. Lebt und arbeitet hauptsächlich in Düsseldorf mit Malerei, Musik, Video, Performance.

Low Tech: Ohne Beipackzettel, ohne Gebrauchsanweisung. (das ist gut für die Augen Bilder die zum Sehen taugen) Da fällt mir noch der Papp-Computer ein, den wir im Mathe-Unterricht in den 70erjahren bauen mussten, mit Schiebereglern und einer Kugel, die dann durch Bahnen zum richtigen Ausgang gerollt ist.
Rechnen mit digitalem Code. Mein Vater hatte die Idee, die Konstruktion aus einer Styroporscheibe zu sägen, das hat mir einiges an Falzerei erspart. Später habe ich dann gemalt, einfach mit Pinseln.

 

Christoph Korn
Audio –und Medienkünstler
Christoph Korns Arbeiten bewegen sich an der Schnittstelle von Audio und Medienkunst. Für deren Realisierung nutzt er unterschiedliche künstlerische Ausdrucksmittel: WEB basierte Arbeiten, Film, Installation, konzeptuelle Realisierungen, Hörspiel und Komposition. Wesentlich gemeinsam ist diesen Arbeiten das Interesse für die minonitären oder schwachen Merkmale. Die künstlerischen Werke basieren in den letzten Jahren zunehmend auf Versuchen des Maskierens, Löschens oder Entziehens. Mitunter realisieren die Arbeiten sich in Formen von großer Dauer.
Christoph Korn erstellt 2 field recordings am gleichen Ort, jedoch zu 2 unterschiedlichen Zeitpunkten. Die Aufnahmen werden jeweils realisiert mit einer Uher 4000 Report-L Tonbandmaschine.
Ausgestellt werden die beiden Tonbandspulen, die den Klang des Ortes zu den 2 unterschiedlichen Zeitpunkten bezeugen.
 

Norbert Kraus
Studium an der Kunstakademie Düsseldorf, Meisterschüler von Erwin Heerich.
Lebt und arbeitet, freischaffend in Düsseldorf

Ein Wassertropfen fällt in einen Grottensee: Eine Erinnerung – 5 Minuten Echtzeit – Bildzeit.

  

miu
geboren 1976 in Japan, arbeitet als Konzeptkünstler, Komponist und Performer. Studium der Sonologie und elektronischen Musik am Kunitachi College of Music (Tokyo) und am Koninklijk Conservatorium (Den Haag). Seit 2001 tätig als freischaffender Künstler. Nach Stationen in Den Haag, London, Bochum und Ulm lebt und arbeitet er seit drei Jahren in Düsseldorf.
Difference Machine or (Windkanalpatienten)
In der Klanginstallation des japanischen Konzeptkünstlers, der seit 1998 in Europa lebt, dessen installative Arbeiten durch verschiedene interkulturelle Erfahrungen geprägt sind, drehen sich zwei sich bewegende Wesen links und rechts parallelweise. Es scheint eine doppeldeutige Fragestellung zu sein. Oder es ist vielleicht nur schwarzer Humor japanischer Art, der sich zwischen Realität, Fiktion und Erscheinung bewegt.
 

Elisabeth Mühlen
Geboren 1959, Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Erwin Heerich, Walter Biemel und Walter Jürgen Hofmann.
Lebt und arbeitet freiberuflich in Düsseldorf

.. was ich von neuerer Technologie kenne, biege ich in meine Malerei und Zeichnung hinein…
 

 

Thomas Seidel
Soundkünstler, lebt in Viersen, hat u.a. Musikwissenschaft/Akustik und Philosophie studiert und komponiert vor allem Stücke in der Tradition der Musique Concrète und elektroakustischen Musik, gelegentlich in Kombination mit Bildfolgen.
Zum Thema Lowtech ist ein Programm zusammengestellt aus zwei eher rhythmischen Musikstücken für Lautsprecherinstallation, eines aus dem Jahr 1997 mittels Synthesizer-Emulation, eines aus 2010 mittels Samplemontage und als drittes eine Skizze über Klirrobjekte im Stile einer alten Musique Concrète.

Die forcierte Entwicklung der Technik beschleunigt das Geschwindigkeitsgefühl für das eigene Leben sowie das kollektive Gedächtnis in immer kürzeren Zyklen. Das Aufheben von analogen Techniken in digitalen Apparaturen ermöglicht es auch hier noch „analog“ zu arbeiten und eine künstlerische Konstanz zu finden und zu hören.

 

18.11.  19 Uhr: Vernissage

Öffnungszeiten: Sa. und So. 14-17 Uhr
und nach Vereinbarung: fenster@onomato-verein.de

Durch die Lappen – Konkrete und abstrakte Zeit

Bild-Vortrag von Dr. Lorenz Wilkens, Berlin

Freitag, 01.12.2017  20 Uhr

Was denke ich, wenn ich über das Wort ZEIT sinniere? Ich denke eine Ausdehnung, nicht aber eine lineare Bewegung. Die Ausdehnung hat mit dem Atem zu tun. Oder soll ich lieber sagen: Sie ist eine Konnotation des Atems. Denn die Brust hebt sich, wenn ich einatme. Die Ausdehnung, die ich denke, wenn ich die ZEIT denke, ist die einer unendlichen Brust. So zeigt sich, dass ich die Zeit ohne den Raum nicht denke.

Von Erfahrungen wie dieser geht das aus, was wir die gelebte, die konkrete Zeit nennen können. Ihr steht die abstrakte Zeit gegenüber, der unser wirtschaftliches und technisches Handeln unterworfen ist..

Wir werden uns mit den Konflikten zwischen der konkreten und abstrakten Zeit zu beschäftigen haben.

onomato – literatur

Der multimodale Peter Handke –
Sprachkritiker, Erzähler, Dramatiker, Drehbuchschreiber, Regisseur

Vortrag von Lothar Struck

Mittwoch, 06.12.2017  20 Uhr

Am 6. Dezember 2017 wird einer der bedeutendsten deutschsprachigen lebenden Schriftsteller, Peter Handke, 75 Jahre alt.

Früh verwendete Handke diverse Genres. Seine Multimodalität erstreckte sich seit den 1960er Jahren jenseits der Prosa und des Dramas über nahezu alle medialen Ausdrucksformen. So experimentierte er in Hörspielen und entdeckte früh den Film und das Kino als Drehbuchschreiber und Regisseur für sich. Hier ist die bis heute andauernde Freundschaft mit Wim Wenders besonders hervorzuheben.

Der Vortrag beschäftigt sich mit Handkes poetischen Verwandlungen, von der Sprachkritik am Anfang über das epische Erzählen Mitte der 70iger Jahre, dann seine persönlichen Reisejournalen aus dem zerfallenden Jugoslawien und seiner Rückkehr zu erzählerischen Formen wie einer Wiederaufnahme seiner essayistisch-poetischen »Versuche«.

Lothar Struck, 1959 geboren, ist Blogger (begleitschreiben.net) und Autor vor allem für das Online-Literaturmagazin Glanz und Elend. 2010 wurde er von der »Welt« als »der Mann, der alles über Handke weiß« tituliert. 2012 erschien die bisher einzige umfassende Monographie zu Handkes Jugoslawien-Engagement: »Der mit seinem Jugoslawien – Peter Handke im Spannungsfeld zwischen Literatur, Medien und Politik« beim Verlag Ille & Riemer, 2013 im Mirabilis Verlag »Der Geruch der Filme – Peter Handke und das Kino«. Ebenfalls bei Mirabilis erschien 2014 seine Erzählung »Grindelwald«. Mit »Erzähler, Leser, Träumer – Begleitschreiben über das Werk von Peter Handke« legt Struck nun aktuell seinen dritten Band über Peter Handke vor.

Kuratiert von Frauke Tomczak.

onomato – literatur

Heinrich Böll zum 100. Geburtstag

Eine Kooperation von Filmmuseum Düsseldorf und onomato künstlerverein
 

Ohne Hüter, ohne Väter

Samstag, 09.12.2017  18 Uhr  Eintritt 3 / 2 Euro, Mitglieder frei
onomato künstlerverein, Birkenstr. 97

BRD 1975, R: Rainer Wolffhardt, S: Johannes Wolffhardt (Martin), Werner Lier (Heinrich), karin Baal, Günter Lamprecht

Ein Vortrag von Frauke Tomczak zu Heinrich Bölls Roman „Haus ohne Hüter“ und seiner Verfilmung mit anschließender Filmvorführung „Haus ohne Hüter“

Frauke Tomczak wird diesen frühen Klassiker von Böll und seine Verfilmung, die 1975 im Rahmen des „Kleinen Fernsehspiels“ vom ZDF realisiert wurde, auf die unterschiedlichen Darstellungs- und Expressionsmöglichkeiten der Literatur und des Filmes hin befragen. Eine besonders spannende Analyse deshalb, weil hier vielfach die Kinderperspektiven zweier Jungen eingenommen werden, die zwar in verschiedenen sozialen Milieus, doch beide vaterlos in der deutschen Nachkriegsgesellschaft aufwachsen. Mit welchen subtilen Mitteln nähert sich die Sprache, mit welchen filmsprachlichen Mitteln der Film dem Geschehen, den Beobachtungen und den Gefühlen der Kinder?

Zwischen Vortrag und Film wird in einer etwa einstündigen Pause bei Kaffe, Kuchen und Wein (im Eintrittpreis inbegriffen) die Gelegenheit zum Gespräch eröffnet. Der Film beginnt gegen 20 Uhr.
 

Ehrenlesung

Samstag, 16.12.2017  20 Uhr  Eintritt 7 / 5 / 4 Euro
Black Box, Kino im Filmmuseum, Schulstr. 4

Günter Lamprecht und Claudia Amm lesen aus Der Engel Schwieg

Der Nobelpreisträger Heinrich Böll würde am 21.12.2017 hundert Jahre alt werden. In dieser Lesung zu seinen Ehren kommen gleich drei glückliche Koinzidenzen zusammen. Nicht irgendwer, sondern der Charakter­schauspieler Günter Lamprecht wird zusammen mit seiner Frau Claudia Amm aus diesem frühen Roman Bölls lesen, der erst 1992 aus dem Nachlass veröffentlicht wurde.

Lamprecht, der sich dem deutschen Publikum unvergesslich als Franz Biberkopf aus Fassbinders Verfilmung von „Berlin Alexanderplatz“ ins Gedächtnis gespielt hat, fühlt sich Heinrich Böll tief verbunden. Selbst Jahrgang 1930 erzählt er in seiner eigenen zweibändigen Autobiografie auf sehr lebendige Weise von der bedrück­enden Atmosphäre des Naziterrors in seiner Kindheit wie auch vom Elend und Hunger der Nachkriegszeit. Eben die Trümmer­landschaft der Nachkriegs­zeit und die Verlorenheit eines Deserteurs, aber auch seine neue aufkeimende Liebe sind Thema dieses frühen Böll-Romans.

Zu den Kontexten seiner Entstehung und der sogenannten „Trümmerliteratur“ wird zu Beginn der Literaturwissenschhaftler Dr. Hans Koch sprechen und zugleich die unübersehbare Brücke schlagen zu der ausgesetzten Heimat­losigkeit der heutigen Flüchtlinge.

Dieser Abend verspricht, ein in vielerlei Hinsicht hoch spannendes und expressives Erlebnis zu werden, das zu denken gibt.

 

Gefördert durch die Kunst- und Kultur­stiftung der Stadt­spar­kasse Düssel­dorf
 

onomato – literatur

Poetische Begegnungen

Lyrikreihe im onomato

kuratiert von Frauke Tomczak

Wir freuen uns sehr, dass die Lyrikreihe POETISCHE BEGEGNUNGEN auch in diesem Jahr fortgesetzt werden kann. Nicht verändert hat sich die Konzeption: es begegnen sich zwei Lyriker/innen erst in der Lesung ihrer Texte, dann im Gespräch. Die Reihe hat sich aber der nicht immer glücklichen Entgegensetzung „Bekannt trifft Unbekannt“ entledigt und ersetzt sie durch das Zentrum, das von Anfang an ihren besonderen „Kick“ ausgemacht hat: die spannungsreiche und oft fruchtbare gegenseitige poetische Begegnung. Dieser sachlichere Titel erlaubt überdies eine größere Offenheit und Freiheit in der Kombination: auch zwei Lyriker mittleren Bekanntheitsgrades können sich unter dem neuen Titel begegnen. Gleichzeitig ist eine wichtige Ambition der Reihe, auch unbelichtete Poeten/innen ins Licht der Aufmerksamkeit zu stellen, erhalten geblieben.

 

Mara Genschel trifft Steffen Popp

Mittwoch, 13.12.2017  19:30 Uhr

Der Auftaktabend präsentiert gleich ein glänzendes Duo: Mara Genschel, geboren 1982 in Bonn, hat mit ihren experi­mentellen Textstrategien schon in ihrem ersten Lyrikbuch Tonbrand Schlaf, 2008, Aufsehen erregt. Ihre ungewöhnliche Lyrik wird zugleich stets von einer schwe­benden Musikalität begleitet.

Steffen Popp, Jahrgang 1978, ist kein Neuling in der poetischen Avantgarde. 2014 erhielt er den Peter Huchel Preis. Sein neuestes Gedichtbuch aus diesem Jahr 118 öffnet die erstaunlichsten Themen- und Bildbereiche unter der Ordnungs­zahl des Perioden­systems der chemischen Elemente.

Zu erwartet ist ein außergewöhnlicher Abend mit einer jungen, experimentier­freudigen und frischen Poesie.

Traum, aber mit dem All verwachsen.
Steffen Popp zur Sprache

Und Gott rief von hinten.
Und die Glocken schlugen ihren Segen und so.

Mara Genschel aus dem Gedicht „So“

 

Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissen­schaft NRW und das Kul­tur­amt der Lan­des­haupt­stadt Düsseldorf

Werkgespräch mit Martin Rosswog

Freitag, 15.12.2017  20 Uhr

Martin Rosswog wurde 1950 in Bergisch Gladbach geboren. Er studierte an der Kunstakademie Düsseldorf freie Kunst und machte seinen Meisterschüler bei Prof. Bernd Becher. Seitdem arbeitet er als freier Fotograf, Buchautor und Dokumentarfilmer. Er lebt zurückgezogen im Bergischen Land und bereist von dort aus die Grenzen Europas um einfache Menschen, ihre Innen- und Außenräume für die Nachwelt aufzuzeichnen. Am Kunstmarkt vorbei erschienen zahlreiche Publikationen und er stellte die Ergebnisse seiner beeindruckenden Recherchen im In- und Ausland aus. Inzwischen sind Konvolute seiner Werke in Sammlungen und Museen vertreten. Wir freuen uns sehr diesen Ausnahmekünstler zu Gast haben zu dürfen.

martin-rosswog.de

 Archiv