Alle Veranstaltungen finden, sofern nicht anders angegeben, in den Räumen des onomato-künstlervereins e.V., Birkenstrasse 97, 40233 Düsseldorf statt.
Montagsgespräche 2025
Alle 14 Tage um 19 Uhr im onomato
Geplant sind folgende Termine, vorbehaltlich Änderungen:
- 06. und 20. Januar
- 03. und 17. Februar
- 03. und 17. und 31.März
- 14. und 28. April
- 12. und 26. Mai
- 09. und 23. Juni
- 07. und 21. Juli
- 04. und 18. August
- 01. und 15. und 29.September
- 13. und 27. Oktober
- 10. und 24. November
- 08. und 22. Dezember
ausstellung
Die Montagsgruppe
mit Terry Buchholz, Markus Mussinghoff, Harald Fayen, Bernard Langerock, Frauke Tomczak, Elisabeth Luchesi, Mechthild Hagemann, Jens Stittgen, Horst Weierstall, Bernadett Wiethoff
Augenblicksgötter und Lidschlagteufel
Video, Fotografie, Malerei, Installation, Performance, Lyrik, Prosa, Skulptur, Zeichnung
Ausstellung 20.September bis 28.September 2025
Eröffnung Freitag, den 19. September 2025 um 19 Uhr
Die Montagsgruppe
Dies ist eine offene Gruppierung innerhalb des Vereins, die sich alle
zwei Wochen montags trifft. Sie besteht aus Künstler:innen
unterschiedlicher Richtungen (Fotografie, Malerei, Installation,
Performance, Lyrik, Prosa) und anderen Interessierten, die sich mit
ästhetischen und gesellschaftlichen Fragen sowie philosophischen
Positionen auseinandersetzen. Aus den Diskussionen entwickeln sich
Gruppenausstellungen in den Räumen des Vereins, die auch durch
Kataloge dokumentiert sind.
Augenblicksgötter
Der Begriff geht zurück auf den Altphilologen und Religionshistoriker Hermann Usener (1834–1905) und den Philosophen Ernst Cassirer
(1874–1945). Das archaische mythische Denken unterstellt allem, was sich nicht von selbst versteht, personale Verursacher (Gewitter: Zeus / Thor), auch bei den alltäglichsten Ereignissen. Ob an einer Weggabelung rechts oder links abzubiegen ist, entscheidet ein kleiner Gott oder eine kleine Göttin, die nur für diesen Zeitpunkt an dieser Gabelung existiert. Ritualisierte Handlungen erlauben den Zugang zu dieser Entscheidung. Diese archaische Denkweise existiert aller Aufklärung zum Trotz bis heute fort, Beispiele dafür sind vielleicht die Heinzelmännchen von Köln oder die zahllosen Glücksbringer, die Menschen mit sich herumtragen. Lidschlagteufel Dies ist die Spontanschöpfung eines Mitglieds der Montagsgruppe, um dem gedanklichen Schwergewicht etwas Spielerisches entgegenzusetzen. Dieser heilige Unernst ist womöglich der Einflüsterung einer Augenblicksgöttin zu verdanken. Augenblicksgötter und Lidschlagteufel, beides zusammen markiert das Spannungsfeld, in dem die Ausstellenden sich mit dem Mythologischen im Alltäglichen auseinandersetzen.
Die Ausstellung wird kuratiert von Bernadett Wiethoff.
Öffnungszeiten zu den Kunstpunkten: Sa. 14 – 20 Uhr, So. 12 – 18 Uhr
während der laufenden Ausstellung: Sa./So./Mi. 15–18 Uhr
ausstellung
Alexia Krauthäuser Christian Heilig
…auf Sand gebaut
Installation / Objekte – Malerei
Ausstellung 11.Oktober – 26.Oktober 2025
Eröffnung Freitag, den 10. Oktober 2025 um 19 Uhr
Einführung: Emmanuel Mir
Künstlergespräch am 26. Oktober 16 Uhr
mit der Kulturwissenschaftlerin Barbara Wengler
Öffnungszeiten:
Sa. So. von 15.00 -18.00 Uhr und nach Vereinbarung 0170 8793147
Vorschau 2025
Vorträge Jens Stittgen:
Käthe Kollwitz
Ausstellungen, Werkgespräche:
Christiane Camenisch / Johannes Vetsch, video
Jürgen Hille, Video Installation
André Möller / Natalie Böhrer, klang, malerei,
Christiane Tyrell / Elisabeth Luchesi, werkgespräch