[redirect url=’https://onomato-verein.de/2022-veranstaltungsarchiv/‘ sec=’0′]
[redirect url=’https://onomato-verein.de/2022-veranstaltungsarchiv/‘ sec=’0′]
10.–18.12.2022 Eröffnung am Fr. 09.12. um 19 Uhr
Die Ausstellung fasst Werke deutscher und mexikanischer Künstler:innen zusammen (letztere sind zum Grossteil Studierende und Absolventen:innen der Kunstakademie in Oaxaca, Mexiko) mit dem Ziel, sowohl die künstlerische Tätigkeit kennenzulernen, als auch einen Verkaufsertrag zu erzielen, der den Kunststudenten:innen in Mexiko in ihrer Materialbeschaffung hilfreich sein kann.
In diesem Sinne ist die Gemeinschaftsausstellung auch eine Demonstration entgegen dem Wettbewerbsdenken unter Künstler:innen und möchte gerade die solidarische Geste unterstreichen, die sich im Titel zusammenfasst: „Reisende“ – Künstler:innen helfen Künstler:innen.
Kuratiert von Carlota Carbonell Valero
Weitere Informationen finden Sie im Flyer, hier als PDF-Download
Öffnungszeiten: Sa+So: 16-20 | Di-Fr: 17-19
Finissage mit Gesang und Gitarre: So. 18.12. um 16 Uhr
Gefördert durch den Eine-Welt-Beirat der Landeshauptstadt Düsseldorf
Sonntag, 11.12.2022 um 16.00 Uhr
Schau auf das Abenteuer
Auf das kann ich bauen
Taten und Fragen folgen
Christel Blömeke, *1967, lebt und arbeitet in Düsseldorf und Ratingen
Kuratiert von Carlota Carbonell Valero
Donnerstag, 15.12.2022 um 19.00 Uhr
„Meine künstlerische Arbeit umfasst die Medien Installation, Objekt, Zeichnung und Druckgrafik.
Das Ephemere, das Meditative, das Repetitive und das Existenzielle sind die Themen. Sie unterliegen dem ökonomischen Prinzip der Reduktion von Lagerkapazitäten und Transportwegen, wie auch der Verarbeitung überschüssiger Ressourcen oder der Wiederverwendung des Materials.
Die Arbeiten sind klein von Format, leicht von Gewicht, zerlegbar, faltbar oder jederzeit reproduzierbar. Dabei ist der Bezug zu meiner Umgebung, Identität und Biografie und zu den physischen Grenzen meines Körpers ein weiterer Bestandteil des Werkes.“
Kuratiert von Carlota Carbonell Valero
Bericht von Carlota Carbonell Valero:
Alle Veranstaltungen finden, sofern nicht anders angegeben, in den Räumen des onomato-künstlervereins e.V., Birkenstrasse 97, 40233 Düsseldorf statt.
Geplant sind folgende Termine, vorbehaltlich Änderungen:
Video, Fotografie, Malerei, Installation, Performance, Lyrik, Prosa, Skulptur, Zeichnung
Ausstellung 20.September bis 28.September 2025
Eröffnung Freitag, den 19. September 2025 um 19 Uhr
Die Montagsgruppe
Dies ist eine offene Gruppierung innerhalb des Vereins, die sich alle
zwei Wochen montags trifft. Sie besteht aus Künstler:innen
unterschiedlicher Richtungen (Fotografie, Malerei, Installation,
Performance, Lyrik, Prosa) und anderen Interessierten, die sich mit
ästhetischen und gesellschaftlichen Fragen sowie philosophischen
Positionen auseinandersetzen. Aus den Diskussionen entwickeln sich
Gruppenausstellungen in den Räumen des Vereins, die auch durch
Kataloge dokumentiert sind.
Augenblicksgötter
Der Begriff geht zurück auf den Altphilologen und Religionshistoriker Hermann Usener (1834–1905) und den Philosophen Ernst Cassirer
(1874–1945). Das archaische mythische Denken unterstellt allem, was sich nicht von selbst versteht, personale Verursacher (Gewitter: Zeus / Thor), auch bei den alltäglichsten Ereignissen. Ob an einer Weggabelung rechts oder links abzubiegen ist, entscheidet ein kleiner Gott oder eine kleine Göttin, die nur für diesen Zeitpunkt an dieser Gabelung existiert. Ritualisierte Handlungen erlauben den Zugang zu dieser Entscheidung. Diese archaische Denkweise existiert aller Aufklärung zum Trotz bis heute fort, Beispiele dafür sind vielleicht die Heinzelmännchen von Köln oder die zahllosen Glücksbringer, die Menschen mit sich herumtragen. Lidschlagteufel Dies ist die Spontanschöpfung eines Mitglieds der Montagsgruppe, um dem gedanklichen Schwergewicht etwas Spielerisches entgegenzusetzen. Dieser heilige Unernst ist womöglich der Einflüsterung einer Augenblicksgöttin zu verdanken. Augenblicksgötter und Lidschlagteufel, beides zusammen markiert das Spannungsfeld, in dem die Ausstellenden sich mit dem Mythologischen im Alltäglichen auseinandersetzen.
Die Ausstellung wird kuratiert von Bernadett Wiethoff.
Öffnungszeiten zu den Kunstpunkten: Sa. 14 – 20 Uhr, So. 12 – 18 Uhr
während der laufenden Ausstellung: Sa./So./Mi. 15–18 Uhr
Installation / Objekte – Malerei
Ausstellung 11.Oktober – 26.Oktober 2025
Eröffnung Freitag, den 10. Oktober 2025 um 19 Uhr
Einführung: Emmanuel Mir
Künstlergespräch am 26. Oktober 16 Uhr
mit der Kulturwissenschaftlerin Barbara Wengler
Öffnungszeiten:
Sa. So. von 15.00 -18.00 Uhr und nach Vereinbarung 0170 8793147
Käthe Kollwitz
Christiane Camenisch / Johannes Vetsch, video
Jürgen Hille, Video Installation
André Möller / Natalie Böhrer, klang, malerei,
Christiane Tyrell / Elisabeth Luchesi, werkgespräch